Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich würde immer einen Enthalpiewärmetauscher verbauen. Wenn die Feuchtigkeit im Winter zu gering ist, dann ist ein Venta Luftwäscher (auf die „Luftwäsche selbst würde ich wenig geben) eine relativ günstige Möglichkeit die Feuchtigkeit deutlich zu erhöhen, ohne die Hygiene / Effizienzprobleme anderer Lösungen.

    Kommentar


      #32
      Ich habe in den Räumen mit Parkett im Winter die Philips Series 2000 Luftbefeuchter stehen. Die sind leise und arbeiten nach dem Verdunstungsprinzip.

      Kommentar


        #33
        Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
        Aber man müsste doch davon ausgehen, dass die wissen was sie machen?
        Da rechne bitte nicht mit.. wenn ich zurück denke was die bei uns fabriziert haben. Klar kannst du mal einen erwischen, der genau weiß was er tut, aber meiner Erfahrung nach ist das eher die Ausnahme als die Regel.

        Bei unserer Anlage würde der ETW ca. 5-7% mehr Feuchte bringen. Haben ein DH und eine Seite hat einen drin, gleiche Temperatur und gleiches Volumen eingestellt, da konnte man das ganz gut vergleichen

        Viele Grüße
        Fischi

        Kommentar


          #34
          Wie sieht es mit der Wartung des ET aus? Laufende Kosten? Habe gehört die Teile sind doch einigermaßen anfällig?

          Kommentar


            #35
            Also wenn die Filter ringsrum regelmäßig gewartet werden passiert an dem WT selbst nicht mehr viel.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Wir haben eine Vaillant KWL Recovair 360/E also mit Enthalpie und Erdwärmetauscher (40m), von Anfang an. Wunder darf man sich keine erwarten.
              Zusätzlich haben wir 2 Vento und 1 Philips Luftbefeuchter die von November bis März immer laufen.
              Damit bringen wir eine Feuchte von ca. 50-55% zusammen.

              Was mich aber immer wieder wundert ist, das man in der Nacht den Durchsatz senkt und am Tag erhöht.
              In der Nacht sind alle zu Hause und wir wollen gute frische Luft haben. Am Tag sind die Kinder in der Schule / Kindergarten und wir meistens in der Arbeit.
              Also haben wir eine 24/7 Einstellung und bei Abwesenheit wird auf "Reduziert" gestellt (automatisch Dank KNX).

              Zusätzlich habe ich mir neben dem Einlass ein Feinstaubmessgerät montiert (Projekt Stuttgart) das mir bei schlechter Luft die KNX ausschaltet (komplett).
              Das hat mich Silvester sehr gefreut, dass das funktioniert hat

              Kommentar


                #37
                Aber rein aus hygienischer Sicht stelle ich mir einen Enthalpie WT problematisch vor. Da muss es ja eine Membrane geben welche die Feuchtigkeit aus Zu und Abluft tauscht. Da kommen ja dann alle Keime aus dem Haus (der Abluft) in die Membrane, vermehren sich dort schön (vor allem im Sommer) und werden dann an die Zuluft übergeben und kommen wieder ins Haus.

                Zumindest stelle ich mir das so vor, also nur eine Hypnose 😉

                Gibt es dazu Erfahrungen bzw Untersuchungen?

                Kommentar


                  #38
                  Ja, richtig. Deswegen wird die (bei mir) jährlich gewartet. Ich habe gesehen, das der ETWT ausgebaut und mit Desinfektionsspray behandelt wird.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                    (bei mir) jährlich gewartet.
                    Reicht das?

                    Kommentar


                      #40
                      Nein, das sollte eigentlich kein Thema sein (anders bei Rotationswärmetauschern), da die Membran einzig und allein Wassermoleküle durchlässt. Ob das dann wirklich so ist, kann ich aber nicht beurteilen …

                      Kommentar


                        #41
                        Und das was da umverteilt wird ist das was eh schon im Haus an Keimerei gewesen ist.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Also meine Hoval hat keine Membrane in irgendeiner Form.
                          Da läuft eine Trommel mit einer Art feiner Bienenwabe aus Aluminium im Kreis. Die Abluftluft strömt durch und gibt im Winter Wärme und Feuchtigkeit ab.
                          Dann dreht die Trommel weiter und gibt diese an die Zuluft ab. Im Sommer wird die Feuchtigkeit entsprechend der Zuluft entzogen und an die Abluft abgegeben.

                          Einmal im Jahr baue ich die Lüftung auseinander und reinige die Trommel. Da werden dann gleich dieFilter mitgewechselt.

                          Nach vier Jahren war das Lager des Zuluft-Ventilators defekt (Pfeifton). Das wurde dann beim letzen Mal auch gleich getauscht.
                          Neuer Lüfter 350€, Kugellager aus den Inlinern 5€.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Und das was da umverteilt wird ist das was eh schon im Haus an Keimerei gewesen ist.
                            Stimmt, wird aber dann immer höher konzentriert wenn das Zeug ständig zurück rein kommt

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Membran einzig und allein Wassermoleküle durchlässt.
                            Ok, hoffe das ist dann echt so, das wäre perfekt

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            das sollte eigentlich kein Thema sein (anders bei Rotationswärmetauschern)
                            das sind dann die Dinger vermutlich hehe
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Also meine Hoval hat keine Membrane in irgendeiner Form.
                            Da läuft eine Trommel mit einer Art feiner Bienenwabe aus Aluminium im Kreis.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Und das was da umverteilt wird ist das was eh schon im Haus an Keimerei gewesen ist.

                              Ich finde damit stellst du EWT schlechter dar, als sie sind, denn der Vorteil der KWL ist doch gerade, dass das Zeug rausgeblasen wird

                              TheOlli das klingt nach Rotationswärmetauscher, die werden heute kaum noch verbaut und würde ich auch nicht empfehlen

                              Kommentar


                                #45
                                Laut Handbuch ist es ein „rotierender Enthalpierückgewinner“.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X