Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher
Nicht nur theoretisch, sondern das kann ich dir versichern (zumindestens bei einer Vaillant). Wenn auch nur im geringem Maße. Aber riechen tust du es mit Sicherheit.
Ist ja logisch, oder...
Also bei meinem Zehnder Enthalpietauscher passiert sowas nicht , Zitat Zehnder:
Die patentierte Polymer-Membran verhindert die Übertragung von Gerüchen, Sporen und Bakterien
Die patentierte Polymer-Membran verhindert die Übertragung von Gerüchen, Sporen und Bakterien
Sehr interessant ich glaub ich muss mal doch versuchen dem tech. Support bei Kermi was zu entlocken, wenn die Konkurrenz so damit wirbt. Für einen anderen Hersteller hatte ich sogar mal Datenblätter gefunden wo die Durchlässigkeit für bestimmte Stoffe aufgelistet war.
Wie verhält sich das eigentlich im Sommer mit Enthalpie WT. Gibts da z.B. Probleme mit zu hoher rel. Luftfeuchtigkeit?
Nein weil.der Ausgleich in beide Richtungen passiert, und wenn es im Sommer feucht wird mit der Luft via KWL dann wird es im gleichen Maße auch zu warm.
Und ohne Enthalpietauscher da holst von draußen warme feuchte Luft rein und durch den reinen WT kühlst sie runter und pustest dann Luft durch Deine Zugluftkanäle die kurz vor dem Auskondensieren ist. Also auch wieder nur Vorteile mit Enthalpietauscher.
Nur grundsätzlich bedenken eine KWL ist keine Klimaanlage.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir haben eine KWL ohne Enthalpietauscher und uns stört die trockene Luft überhaupt nicht. Haben zwischen 30-35%. Einzig die ein oder andere Blume mag es nicht so.
Mir macht halt trotzdem noch das Thema Hygiene Sorgen. Ich kann mir nicht erklären wie es sein kann, dass die ganzen Keime etc die aus dem Haus kommen nicht wieder durch die Membrane an die Frischluft getauscht werden. Ja ich weiß die kommen eh von innen, aber ich trinke ja auch kein Pippi sondern lieber Wasser (oder Bier).
Ich will auch nicht polarisieren, ich möchte es nur verstehen 😉
Ich kann jetzt nicht für alle Enthalpietauscher sprechen, aber beim Zehnder ist die Membran mit "Microban" beschichtet und verhindert somit Keime und Bakterien.
Ich will auch nicht polarisieren, ich möchte es nur verstehen 😉
Also ein Ventilator im Fenster macht kein Haus keimfreier/sauberer, insofern was soll da schlimmer werden wenn da ein Enthalpietauscher in der KWL ist, eine KWL ohne Ethalpietauscher ist keine Luftkeimbeseitigungsanlage, mit auch nicht. Entweder die Bude ist keimig oder sie ist halbwegs sauber. Und eine recht konstante Luftfeuchtigkeit unterhalb der Taupunktgrenzen auch in den Leitungskanälen fördert die Keimfreiheit im Haus.
Und da kann man auch mal Murks bauen. Gab ja hier mal das Video von dem Neubau mit dem sportlichen Angebot an Reserve-UP Dosen. Da wurde dann allerdings auch mal fröhlich fast die ganze Außenwand weggeflext um da ein KWL-Rohr und Auslassventile in die Außenwand zu bringen. Wer so an der Kaltgrenze seine KWL-Leitungen verlegt der muss sich dann auch nicht wundern das in solchen Rohren Kondensat abfällt.
Und ja zu einer Wartung einer KWL-Anlage gehören Filterwechsel auch bevor da alles schwarz sind und gerne auch mal ein "Auswischen" der Luftkanäle. Wer sich das Ding einfach montiert und sich dann wundert das es in 5 Jahren im Sommer nur muffelig aus den Ventilen kommt braucht sich nicht wundern. Das sind dann ganz simple Ignorierungen der Physik und Biochemie.
Also immer mal den gesunden Menschenverstand eingeschaltet lassen bei der Planung und Ausführung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was sagt ihr dazu:
„Um in Enthalpie-Wärmetauschern zu verhindern, dass auch in der Feuchtigkeit gelöste Keime von der Abluft auf die Zuluft übertragen werden, sollten Filter nicht nur die Zuluft, sondern auch die Abluft reinigen.“
Mein Hersteller weiß das nicht … oder sieht das anders ;-)
Der sieht keinerlei Übertrag von Ab- zu Zuluft und der (recht grobe) Filter in der Abluft ist nur dafür, dass der EWT nicht zu stark verschmutzt. Auf Filter in den Abluftventilen habe ich nach einiger Diskussion verzichtet. (Installateur meint die Geringe Verschmutzung der Abluft (!) Rohre ist egal und dafür ist der Widerstand geringer) Nur in der Küche habe ich einen Fettfilter.
Bezieht sich das auch auf aktuell ausgelieferte Geräte von Vaillant oder ist das die Erfahrung der eigenen X Jahre alten KWL?
2017er Modell - Ich denke die ist noch aktuell.
Ist jetzt nicht schlimm, aber man riechts dezent. Ob mein Rtiechkolben jetzt der Norm entspricht oder zu sensibel ist kann ich nicht sagen.
Ich möchte das Niemanden ausreden. Und auch ich würde wieder eine Anlage mit EWT kaufen. Ich wollte nur darauf hinweisen, das man bei starken, intensiven Gerüchen (Küche) es riecht.
Ich rede nicht von den Toilettengerüchen.
Zuletzt geändert von Burgerking; 10.02.2023, 06:46.
Wir haben zu Weihnachten Raclette gemacht, ich denke schlimmere Gerüche gibt es kaum. Die Räume mit verschlossener Türe haben trotz Enthalpiewärmetauscher kein Stück gestunken.
Also ich würde Filter in den Abluftventilen setzen. Meine sind nach nem Quartal voll. Dafür der Filter vor dem Enthalpietauscher nur mit kleinstpartikeln.
wenn ich den Staub und fliegen mir in die Rohre ziehe ist auch genug Oberfläche für Schimmel.
Hab meinen Enthalpietauscher nach 2 Jahren gewaschen. Da war nix.
Also ich würde Filter in den Abluftventilen setzen. Meine sind nach nem Quartal voll. Dafür der Filter vor dem Enthalpietauscher nur mit kleinstpartikeln.
Genau das hab ich auch gemacht. Nur gabs da leider nix fertiges für meine Luftauslässe und das was mein SHKler gemacht hat war nach dem Motto klemm ich halt rein wenns der Kunde unbedingt will. 😅
Die Filter (F7 Zuluft/ M5 Abluft) im Gerät werden von mir 1x im Jahr getauscht das scheint zu passen oder tauscht ihr öfter?
Die Filter (F7 Zuluft/ M5 Abluft) im Gerät werden von mir 1x im Jahr getauscht das scheint zu passen oder tauscht ihr öfter?
Ja. Alle 3-5 Monate. Und dann ist der Zuluftfilter und die Kegelfilter wirklich dreckig und ablegereif.
Der Abluftfilter im Gerät ist dann noch sehr sauber dank der Kegelfilter.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar