Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mein KWLer meint er lässt die Abluftventile gern weg, da die Rohre auch so kaum verdrecken und der zusätzliche Luftwiderstand schon deutlich spürbar ist. Natürlich gibt es vorm Wärmetauscher trotzdem einen Filter.
    Allerdings haben wir auch auf kurze, gerade Wege geachtet, man kann also auch ohne großen Aufwand alle paar Jahre leicht die Rohre reinigen.

    Kommentar


      #77
      Der Luftwiderstand ist spürbar? Für dich oder für das Gerät? Einfach mit Filtern einmessen und gut ist.

      Kommentar


        #78
        Für das Gerät. Die Diskussion ist länger her, ich meine da ging es damals um den zusätzlichen Verbrauch des Geräts, vielleicht auch geringeren Durchsatz.

        Kommentar


          #79
          F7 Filter sind bei mir auch nach 2-3 Monaten komplett zu, dann dreht die Lüftung schon deutlich hoch. Kegelfilter (Abluft innen) zweimal im Jahr bei der Umstellung G4/F7 Winter/Sommer.
          Im Winter nutze ich für Zu und Abluft nur G4, da ist F7 Quatsch und braucht nur unnötig Strom.

          Kommentar


            #80
            Da würde mich die Begründung interessieren. Hier ist gerade im Winter die Feinstaubbelastung der Aussenluft dank der Holzheizer erheblich höher als im Sommer.

            Kommentar


              #81
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              gerade im Winter die Feinstaubbelastung der Aussenluft dank der Holzheizer erheblich höher
              Momentan ist es sogar besonders schlimm bei uns, da meine Nachbarn aktuell verstärkt auf Holz setzen. Die letzten 2 Winter war das echt harmlos.
              Auf die Begründung wäre ich auch gespannt. Ein Aufdrehen der Lüfter gib es bei mir nicht da ein Differenzdrucksensor fehlt und ich merke bis jetzt auch übers Jahr keinen Komfortverlust außer trockener Luft im Winter. Jedenfalls bin ich noch am Beobachten.

              Kommentar


                #82
                Neubaugebiet - hier heizen alle mit Wärmepumpe. Wir haben den ganzen Winter top Luft
                Den F7 habe ich eigentlich nur gegen Pollen.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                  Neubaugebiet - hier heizen alle mit Wärmepumpe. Wir haben den ganzen Winter top Luft
                  Unser "Neubaugebiet" ist von 1980 wo wir noch einen Restplatz ergattern konnten. Das ganze noch kombiniert mit einer Tallage und dem extremen Holzgeheize duch die Gaspreise ist bei uns eher Suboptimal. 😥

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                    Wir haben den ganzen Winter top Luft
                    Dann häng mal einen Feinstaubsensor an die Hauswand und Du wirst staunen. Meine Filter sind beim Wechsel in den Wintermonaten jedenfalls pechschwarz.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      pechschwarz
                      trifft es nicht ganz, das ist rußschwarz

                      Kommentar


                        #86
                        Hi,

                        kurze Info von mir: Ich habe eine THZ504 von Tecalor und vor kurzem einen Enthalpietauscher verbaut. (von FilterCaps https://filter-caps.de/THZ-304-404-5...waermetauscher)

                        Meine Erfahrung:
                        Es ist um Welten besser als vorher, aber auch kein Wundermittel. Meine Erfahrungen:
                        • Vor dem Tausch:
                          • Temperaturen um die -5°C - 0°C, Wetter sehr trocken.
                          • Feuchte im Haus ~20%, je nach Messgerät und raum
                          • Temperatur im Haus 22°C - 23°C
                          • Lüftung zwischen Stufe 1 und 2 im Wechsel (reduziert und nominal)
                          • Über mehrere Wochen hinweg. Sehr unangenehm, gereizte Augen, schleimhäute. Einfach nicht schön.
                        • Übergang: Luftbefeuchter von Philips
                          • Nur im Schlafzimmer
                          • 2-3h nach Anschalten merklich besser, Feuchtigkeit in richtung 40%
                          • Sehr angenehm
                          • Morgens keinen trockenen mund, gereizte schleimhäute, etc.
                          • Alle anderen Räume natürlich keine Besserung.
                          • Nach ausschalten des Befeuchters, geht die feuchte genauso schnell wie sie gekommen ist.
                          • Auch nach dem Wäscheaufhängen, vielleicht für 3-4h eine Verbesserung im Wohnbereich spürbar, aber danach wieder niedrig.
                          • Das positive: Wäsche trocknet verdammt gut
                        • Jetzt der Enthalpietauscher:
                          • Erstmal ein paar Maschinen Wäsche aufgehängt um Feuchtigkeit ins haus zu bekommen
                          • Luftbefeuchter für ein paar tage durchlaufen
                          • --> ~40% Feuchte, bei gleichen Bedingungen (sogar draußen noch kälter, als vorher)
                          • Anschließend ohne Luftbefeuchter, mehrere Tage ohne Wäsche Waschen, hält sich die Feuchtigkeit halbwegs.
                          • Es geht zwar auch wieder runter, aber über den Verlauf von mehreren Tagen (und nicht Stunden, wie vorher). Nach ca. einer Woche war es wieder so, dass es spürbar unangenehm wurde aber immer über >20%!
                          • Unsere Lösung: den kleinen Luftbefeuchter im Nebenraum einfach durchlaufen lassen. Das reicht und bringt genug feuchte um Alles recht stabil zwischen 35-45% zu halten.
                        Bin soweit zufrieden und kann es nur empfehlen. Uns geht es deutlich besser.

                        Und jetzt noch ein Tipp:
                        FilterCaps verkauft einen Enthalpietauscher von "Zern-Engineering":
                        Website: https://zern-engineering.com/
                        Produkte: https://drive.google.com/file/d/15jA...3p0/view?pli=1
                        Passendes modell für THZ504: EC-EX6 366/345-2
                        Kosten wohl zwischen 300-400€

                        Anfrage und Bestellung per E-Mail möglich (auch privat), Lieferung 4-6 Wochen.
                        Wichtig: Ich selbst habe nicht dort bestellt, da ich es zu spät herausgefunden habe. Hatte aber E-Mail Kontakt.
                        Zuletzt geändert von ktmsmc690r; 18.01.2024, 13:45.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
                          Und jetzt noch ein Tipp:
                          FilterCaps verkauft einen Enthalpietauscher von "Zern-Engineering":
                          Website: https://zern-engineering.com/
                          Produkte: https://drive.google.com/file/d/15jA...3p0/view?pli=1
                          Passendes modell für THZ504: EC-EX6 366/345-2
                          Kosten wohl zwischen 300-400€

                          Das ist mal eine tolle Entdeckung. Hast du direkt dort bestellen können, oder ist das nur für B2B möglich?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen


                            Das ist mal eine tolle Entdeckung. Hast du direkt dort bestellen können, oder ist das nur für B2B möglich?
                            Habe meinen Post oben nochmal angepasst.

                            Anfrage und Bestellung per E-Mail möglich, Lieferung 4-6 Wochen.
                            Wichtig: Ich selbst habe nicht dort bestellt, da ich es zu spät herausgefunden habe. Hatte aber E-Mail Kontakt.​

                            auch privat.

                            Kommentar


                              #89
                              Habe nun ebenfalls den Enthalpiewärmetauscher von Zern Engineering, wie in https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...67#post1927267 erwähnt, in meine Wolf CWL-2 400 eingebaut.

                              Bestellung und Kontakt problemlos per Email. Gelöhnt habe ich 570€.

                              Ich werde berichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X