Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kondensatorleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kondensatorleben

    Hallo,

    in meinem Pelletofen ist ein Drehstrom-Motor für die Pelletförderung.
    Da der Ofen nur einphasig angeschlossen ist, stellt ein Kondensator den fehlenden Pol bereit (so habe ich das mal angelesen).
    Leider geht der Kondensator (0.68muF) regelmäßig kaputt, was dazu führt, dass der Motor manchmal falschrum läuft.

    Ich habe mir das Datenblatt des Kondensators mal angesehen:
    image.png

    Die Lebensdauer bei Norm-Bedingungen (100% Rated Voltage und 85°C) ist mit 10000h ja nur ca. 1.1J
    Wenn ich mir da den Temperatur-Effekt und den Spannungseffekt ansehe, dann sollte bei 40°C (Faktor 30 im Leben) und 230V (Faktor 2.5 im Leben, da endet das Diagramm) ja ein Leben von 85Jahren herauskommen. Tut es aber nicht...
    Edit: Die Temperatur beträgt nur 28°C.

    Zu meiner Frage:
    Übersehe ich etwas?
    Wo bekomme ich einen Ersatz der länger hält?

    Gruß,
    Hendrik​
    Zuletzt geändert von henfri; 27.12.2022, 16:31.

    #2
    Also:
    • am Wärmetod wird er nicht sterben, dafür ist es zu kalt
    • an der Spannungshöhe wird er auch nicht zugrunde gehen, dafür ist es zu Spannungsfest
    Stellt sich die Frage: welcher Parameter ist außerhalb der Betriebshedingungen?
    Ich tippe auf die Frequenz; und zwar nicht auf die Grundfrequenz, sondern auf die Oberschwingungen.
    Betreibst du viele Stromrichter im Netz (getaktete Netzteile mit großer Leistung, viele Dimmer)?

    Kommentar


      #3
      Dein Drehstrommotor wird ggf. mittels Steinmetzschaltung betrieben.
      Falls ja, dann kaum Drehmoment und ein Anlauf unter Last so gut wie gar nicht möglich.
      Du wirst den Kondensator schlichtweg durch Überspannung max Faktor 1.1 (siehe Datenblatt) grillen.

      Ist das eine originale Herstellerlösung? Wenn ca. 0,68µF eingebaut sind, wieviel mW hat denn der Motor?
      Im Ernst! Welche Kenndaten hat denn der Motor? 60-80µF / kW
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Tja, gute Frage....
        Fast die komplette Beleuchtung ist HV-Halogen, gedimmt über DALI Treiber. Der Rest sind LED Stripes an DALI Treibern.
        Ansonsten habe ich nur einen PC, aber der ist nicht besonders leistungsfähig.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Dein Drehstrommotor wird ggf. mittels Steinmetzschaltung betrieben.
          Falls ja, dann kaum Drehmoment und ein Anlauf unter Last so gut wie gar nicht möglich.
          Naja, das ist aber nötig und meist auch möglich (Pellets können manchmal verklemmen). Der Motor hatte sogar einmal so viel Drehmoment, dass er das Getriebe zerstört hat (welches vom Motorhersteller zusammen mit dem Motor geliefert wird und somit in meinen Augen eine Fehlauslegung ist). Drehmoment hat der -und braucht der. Allerdings hatte ich es auch schon, dass er verklemmte Pellets nicht durchbekommen hat. Das ist mir aber lieber, als wen der Motor die Zahnräder schrottet.

          Du wirst den Kondensator schlichtweg durch Überspannung max Faktor 1.1 (siehe Datenblatt) grillen.
          Die Spannung ist doch 230V, oder max 400V. Der Kondensator kann aber 1500V. Der Hersteller sagte mir, dass 230V auch reichen würden.

          Ist das eine originale Herstellerlösung?
          Ja!
          Wenn ca. 0,68µF eingebaut sind, wieviel mW hat denn der Motor?
          Im Ernst! Welche Kenndaten hat denn der Motor? 60-80µF / kW
          Es handelt sich um den SPG ISG-3240, Datenblatt auf Seite 7 hier.
          Darauf steht:
          230V
          0.5muF
          50/60Hz
          17 VA
          74mA
          S1 100%

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Kann mir kaum Vorstellen da da ein Drehstrommotor verbaut ist.
            Für Drehstrom ist mir allein die Leistung schon zu gering.
            Das dürfte ein normaler Wechselstrommotor mit Betriebkondensator sein.
            Die sind in unseren Anlagen auch drin.
            Vielleicht mal ein Foto vom Motor und dem Typenschild

            Kommentar


              #7
              Das I in ISG steht für "Einphasig Induktionsmotor" .. so wie ich das rauslese aus dem Datenblatt.
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                es gibt zwei Typenschilder. Eins auf dem Getriebe und eins auf dem Motor.

                Anbei die beiden Bilder der Typenschilder und eins vom Kondensator.

                Danke für Eure Hilfe!

                Gruß,
                Hendrik
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  War denn der 0,68uF Kondensator original verbaut worden?
                  Das widerspricht der Angabe auf dem Typenschild mit 0,5uF

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ursprünglich waren 0,5 verbaut. Der hat 4 Jahre gehalten. Dann habe ich den für den Gleichen (vom Hersteller erhaltenen) ersetzt.
                    Als der Defekt war, hat der Hersteller mir den Aktuellen mit 0.68 geschickt (der aber übrigens sicher dreimal so groß ist).

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Ich vermute das der Kondensator zu groß ist. Bei so kleinen Motoren kann das einiges ausmachen.
                      Besorg dir den 0,5uF, möglichst im Fachhandel, nicht bei A.....

                      Kommentar


                        #12
                        und wenn der Kondensator defekt ist, dann ist die Hilfswicklung weg. Somit läuft er dann gar nicht an, oder es ist Lotto!
                        Besorge dir erst einen Kondensator!

                        Viel Erfolg!
                        Katy Perry: Can you here me roar?
                        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                          Ich vermute das der Kondensator zu groß ist. Bei so kleinen Motoren kann das einiges ausmachen.
                          Besorg dir den 0,5uF, möglichst im Fachhandel, nicht bei A.....
                          Was wäre denn der Fachhandel?

                          und wenn der Kondensator defekt ist, dann ist die Hilfswicklung weg. Somit läuft er dann gar nicht an, oder es ist Lotto!
                          Besorge dir erst einen Kondensator!​
                          Das ist ja der Plan. Aber wo&welchen, damit er mal hält?

                          Mir sind noch ein paar Dinge eingefallen:
                          • Ursprünglich war der Motor sehr leise. Mit der Zeit kam ein Scheppern dazu (das war aber über 1-2 Jahre da bevor es zu einer Störung kam). Das hört man hier bei Sekunde 25 z.B.
                          • Mit dem neuen Kondensator war er wieder leise (!)
                          • Als ich den Service des Herstellers heute sprach und mitteilte, dass das Gerät manchmal auf Störung geht mit dem Fehler "keine Pellets" fragte er, wie alt das Gerät sei (11J) meinte dann es sei wohl der Kondensator. Auf meinen Hinweis, das der schon getauscht und nur 3J alt ist fragte er, ob der Motor denn im Problemfall rückwärts drehe (das habe ich noch nicht beobachten können (ich habe immer erst gesehen, wenn das Gerät schon aus war und nicht als der Fehler auftrat). Er meinte dennoch, dass es wohl der Kondensator sei.
                          • Ich habe noch den alten Kondensator gefunden (der wurde wegen des gleichen Problem getauscht). Das Multimeter kann Kapazitäten messen und sagt 0.5uF (aber s.o.: das Gerät machte die gleichen Probleme, der Motor hatte das Scheppern. Mit neuem Kondensator war das Scheppern und die Störung weg.
                          Viele Grüße,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            hier steht, dass der Motor gar keinen Kondensator braucht
                            https://spg-motoren.de/produkte/spaltpolmotoren/
                            das deckt sich auch mit dem Datenblatt, dass da
                            nix zu einem Kondensator zu finden ist

                            Was dem aber widerspricht, dass er dann ggf. falschrum läuft.
                            Ist hier noch eine Steuerung verbaut?

                            Wenn du den Motor mit nem Schukostecker anschließt, sollte er dann richtig rum laufen, auch ohne Kondensator.
                            Zuletzt geändert von Amokd0c; 27.12.2022, 20:22.
                            Katy Perry: Can you here me roar?
                            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Fachhandel
                              Elektrohandel
                              Meine Vermutung ist das der Motor selbst auch ein Problem hat.
                              Geräusche können vom Getriebe oder Lagern kommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X