Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe gesehen dass es 4 Installationen vorhanden sind wo Kosten 100k€ übersteigen. Könnte man vielleicht erfahren wie solche Summen zustande kommen?
Ich habe gesehen dass es 4 Installationen vorhanden sind wo Kosten 100k€ übersteigen. Könnte man vielleicht erfahren wie solche Summen zustande kommen?
MfG Alex
Revox wäre hier unter anderem ein Schlüsselwort
Ich hatte bei meinem Vorhaben auch ein Angebot für ne Multiroom Lösung von Revox, Angebot lag allein für das Revox zeugs bei >56K Eur.
Revox gehört für mich aber nicht zu Elektroinstallation sondern in Unterhaltung. Oder werden die Kosten für Fernseher, AV-Receiver usw. auch zu den Baukosten dazugezählt?
Revox gehört für mich aber nicht zu Elektroinstallation sondern in Unterhaltung. Oder werden die Kosten für Fernseher, AV-Receiver usw. auch zu den Baukosten dazugezählt?
Kommt drauf an, ob die Bank dir das in deiner Finanzierung durch gehen lässt :-)
Sorry, wenn ich den alten Thread nochmals aus der Versenkung hole
Wir sitzen gerade vor der Entscheidung KNX JA oder NEIN. Meine Vorstellung ist wie folgt
- EFH, ca. 180m^2, EG/OG (kein Keller) und eine Garage 8x7m
- Steuerung von Licht, Heizung, 2-3 Steckdosen pro Zimmer, ARS/Rollläden über KNX und Loxone MS für Visu
- Anschluss von Reedkontakten aller Fenster über dezentrale Tasterinterfaces (18Stck)
- Option: PM, Wetterstation, Rohrmotor Rademacher X-Line (wurde nicht mit angeboten)
- Später sollen bis zu 84 KNX Geräte am Bus hängen
Wir haben diese Woche das Angebot bekommen und ich bin fast vom Hocker gefallen, aber hier gibt es sicherlich noch Optimierungspotenial.
Folgende Positionen sind enthalten:
- 9800EUR Kabel und Leitungen inkl. Verlegen
- 3420EUR Verlegsysteme (Leerrohre)
- 2350EUR Bohren, Stemmen, Schlitzen
- 9000EUR Installationsgeräte/Abdeckungen (Hier sind die KNX Sensoren enthalten, z.b. 22 x Gira TS3, 78x Steckdosen und 185 x Kaiserdosen etc
- 1860EUR Netzwerk 8 xCAT7
- 1450EUR Zähleranlage
- 9000EUR Komplette UV mit Feldverteiler und ABB Aktorik
- 430EUR Erdung
- 4370EUR Beleuchtung, 62 x LEDSpot
Wir landen also ca. bei 42k (OHNE Mwst), wobei Programmierung von ETS und Loxone MS ich selber machen werde.
Optimieren werde ich definitiv die UV, ggf schaffe ich die Aktorik selber an (hatte an MDT gedacht) und lass mir nur das Auflegen extra anbieten - z.B. wurden 100% auf gängige Onlinepreise für Aktoren aufgeschlagen. Auch Beleuchtung werde ich selber machen, um nochmal Kosten zu sparen. Was ich absolut nicht beurteilen kann, sind die Kosten für Kabel, Leerrohre inkl. Verlegen und Schlitzen. Ist der Preis gerechtfertigt?
Die dicken Positionen sind:
- 750lfm NYM3x2,5 inkl. Verlegen ohne Mauerschlitz, 2,72EUR pro lfm
- 500lfm NYM5x1,5 inkl. Verlegen ohne Mauerschlitz, 2,73EUR pro lfm
- 950lfm NYM3x1,5 inkl. Verlegen ohne Mauerschlitz, 2,11EUR pro lfm
- 300lfm Gummischlauchleitung, 3,00EUR pro lfm
- 450lfm EIB Kabel, 2,32EUR pro lfm
- 380lfm Kunststoffrohr 20mm, 4,51 pro lfm
usw.
Die Kosten fürs Schlitzen findet sich oben: 2350EUR
es sind noch diverse andere Posistionen aufgelistet, aber könnt Ihr mir helfen die Preise einzuschätzen? Sind diese marktgerecht?
BTW, Kosten für die konventionelle Elektro liegt bei ca. 26,5k inkl. Mwst. (Dazu gehören aber auch extras wie CAT7, Rollotec Jalousiesteuerung etc)
Ich habe bei etwa gleicher Quadratmeterzahl knapp 200m Buskabel verbraten, dafür aber weit mehr an 5x1,5qmm - ok, mit Keller.
Wozu Dein Installateur aber soviel 3x1,5qmm braucht, ist mir nicht wirklich klar... ebenso die Gummileitung ?
Im Prinzip kannst Du Dir Deinen Bauplan zur Hand nehmen und anfangen, die Längen zu messen.... von Steckdose/Leuchte zum Verteiler... bzw. bei einzelnen Zimmern auch mal eine Querverbindung zwischen 2 Doppelsteckdosen planen.
Dann siehst Du am Ehesten, was Du an Kabel brauchst. Die Busleitung je 1xpro Stockwerk und dann verzweigen, nicht alles an den Schrank !
So richtig viel Ahnung scheint der Kollege nicht zu haben.... :-(
Gruß
Andreas
Gruß Andreas
2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge
@SRC: Danke. Ich werde die Längen nachmessen. Was mich etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass der Elektriker meinte, dass nicht nach tatsächlichen Aufwand für Kabel inkl. Verlegen verrechnet wird, sondern einfach nach Planung, d.h. alle Positionen werden so berechnet - auch dann, wenn viel weniger lfm benötigt werden. Ist das so üblich? *Kopfkratz
Ahja ansonsten sieht für mich das Angebot auch nicht seriös aus.
Was mir sofort ins Auge springt:
- Hat er mit dir überhaupt ein KONZEPT besprochen? Das ist extrem wichtig. Ich lese "84 Geräte", also evtl. mehrere Linien usw.? Dazu muss man diskutieren, WIE man verkabelt (Stern? Baum? etc.). Also ein KONZEPT machen. Sonst stehst du später da, und denkst "verdammt, ich habe KlickKlack Elektro bekommen, kann die Flexibilität von KNX gar nicht nutzen!"
- In diesem Zusammenhang stören mich die 3-fach NYM. Was soll das? Will er damit die Steckdosen anfahren? Ich gebe zu bedenken: Das Kupfer in den Kabeln hält laaaaange. Tipp: 3-fach Steckdosen setzen lassen, mit 5-fach NYM anfahren, in der Unterverteilung auf Klemmen legen. Auf jede der 3 Steckdosen kommt dann eine Ader. Gebrückt wird in der Verteilung an den Klemmen. Vorteil: z.B. ich wollte dieses Jahr einen Außenweihnachtsbaum. Hatte da im Freien auch 3-Fach Steckdosen. Freien Aktorplatz gesucht (einen hatte ich noch ), einmal kurz umgeklemmt, programmiert, und nach 10 Minuten hatte ich eine schaltbare Steckdose im Garten!
Für mich sieht das Angebot unseriös aus. v.a. "riecht" das für mich nach "prima, wenn der Kunde dann Änderungswünsche hat, verdiene ich nochmal!"
Beispiel: Ich hatte mal das Bedürfnis, im Garten eine zusätzliche Lampe ans Außentreppenlich (konventionell) anzubinden. Resultat waren fast 1.000€ Kosten.
Mit einem vernünftigen Verkabelungskonzept (ALLE Leitungen in die UVs, auf Klemmen, einigermaßen verständliche Dokumentation etc.) wären das vielleicht 30€ gewesen - kurzes Umklemmen eben!
Ahja und waurm die Reed-Kontakte DEZENTRAL an TASTERN?
Wie lange willst du denn in dem Haus wohnen? 3 Jahre oder 30 Jahre?
Sowas gehört zentral in die Verteilung gezogen! Siehe auf der L&B die netten "Touch-Taster". Ich kann sowas jederzeit problemlos installieren, ich habe auch die Möglichkeit, jeden Taster zusätzlich über separaten Draht mit Energie zu versorgen. Und ich bin nicht darauf angewiesen, dass der Taster einen Eingang für Reed-Kontakte hat...
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Die Preise sind eine Frechheit. Ich sag mal aus dem Bauch, alle Preise durch 2 teilen, dann paßt es halbwegs.
Kannst ja einfach mal die Position Stemmen berechnen. Bei ca. 30E/std. sind das knapp 80 Stunden Arbeitsleistung. Meinst Du wirklich, dass der 2 Wochen Vollzeit in Deiner Hütte NUR zum stemmen und bohren brauch.
Die Kommentare zur 3x1,5 NYM Leitung teile ich ebenfalls. Hört sich sehr nach konventioneller Verkabelung mit KNX an. Das kann nichts werden.
Bei so einem Angebot würde ich mir sofort einen anderen Elektriker suchen. Hier bringt verhandeln auch nicht mehr viel......
PS:
Das den den Reed's an dezentrale Taster ist eine Mentalitätsfrage, da es mit kurzen Leitungslängen eine vermutlich längere Haltbarkeit der Reeds geben kann. Einfach mal im Forum suchen.
"Wir landen also ca. bei 42k (OHNE Mwst), wobei Programmierung von ETS und LoxoneMS ich selber machen werde."
Also wenn du die Programmierung + Planung übernimmst, dann bist du im Grunde fast wieder bei den Preisen für "konventionell".
Ich habe mir damals die Preise für die Kabel geben lassen. Der Eli war ein wenig teuerer als Eibmarkt, aber es gibt ja auch Unterschiede bei den Kabeln, er hat da ordentliches Material verbaut.
Den Eli würde ich aber wirklich wechseln, v.a. wenn er WIRKLICH diese Zeit braucht, die er veranschlagt hat, dann hat er evtl. komplett unfähige Mitarbeiter...
J
Ich habe mir damals die Preise für die Kabel geben lassen. Der Eli war ein wenig teuerer als Eibmarkt, aber es gibt ja auch Unterschiede bei den Kabeln, er hat da ordentliches Material verbaut.
Das halte ich für ein Gerücht! Das Elektromaterial das Eibmarkt vertreibt ist von Fega & Schmitt, demselben GH wo auch Elis ihr Material kaufen...
P.S.: Mit ein wenig Geschick kann man auch als Normalo bei F&S einkaufen - zu einem nochmal günstigeren Preis als bei Eibmarkt.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Danke für den Hinweis! Ich hatte damals auch nicht so die Zeit, noch die NYM Kabeltypen rauszusuchen, wusste aber, dass es welche gibt, da quält man sich beim abisolieren. Die vom Eli waren dann "angenehmer".
Außerdem die Überlegung: Wenn er es besorgt, kann er am Ende nicht behaupten, es läge am Kabel, wenn er beim Verlegen Murks baut.
Aber habe noch eine Renovierung vor, werde dabei deinen Hinweis berücksichtigen, weil vlt. verkabel ich da selbst!
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar