Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte Tipps zur Verdrahtung der KNX Aktoren mit dem 230V Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Anbei mal meine Schränke, zwar noch nicht fertig, man kann aber sehen, wie sows in der Regel aufgebaut wird. 2 getrennte Schränke für Sicherungen und Aktorik sind Quatsch und absolut nicht üblich.

    Üblich sind:

    1 Großer Verteiler mit Zählerplatz, ausreichend Felder für Sicherungen und KNX Aktorik, seperates Feld für Schutzkleinspannung (24V LED Beleuchtung z.B.) bietet sich an um die Trennabstände besser einhalten zu können.


    Ich habe das jedoch so gelöst:

    Links Netzwerrack, in der Mitte separater Zählerschrank, rechts mein Verteiler der wie folgt aufgebaut ist:

    2 Felder breit für 230V Sicherungen, Aktorik, Reihenenklemmen von unten nach oben aufgebaut so wie eben der weg der litze am sinnvollsten ist. Macht kein Sinn die Aktoren nach unten zu setzen, wenn die abgehenden Leitungen nach oben weg gehen, dann legt man nämlich 2x im Schrank hin und her. Wenn die Leitungen natürlich im Boden verschwinden macht ne umgekehrte Reihenfolge Sinn, d.h. Sicherungen oben, Aktorik in der Mitte, Reihenklemmen unten.

    1 Feld breit rechts für die ganze Schutzkleinspnnungsgeschichte d.h. 24V LED Kram/Dimmer, Steuergeräte, KNX Netzteil, LED Netzteile usw. Auch wieder von unten nach oben zu den Reihenklemmen da auch diese Leitungen nach oben abgehen....

    Aber alle 3 Felder in einem Schrank halt....

    Wäre ne Katastrophe wenn ich zwischen 2 Schränken Quer verdrahten müsste wegen jeder Sicherung, ist auch nicht üblich....

    Vom Zählerschrank geht ein 5x10 in den Verteiler rechts, das ist die einzige Querverbindung.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 11.01.2023, 12:36.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #32
      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
      Bitte gebt mir doch HIlfestellung und Tipps, wie solch eine Verteilung richtig zu machen ist.
      Ob Du es nun hören willst oder nicht, das wurde bereits oben versucht.

      Zusammengefasst: Wenn Du nicht mal im Ansatz weisst, was du hier machst / machen soltest, dann lass die Finger davon.

      Man kann theoretisch viel selber machen. Aber jemandem der so wirklich keine Ahnung vom Verteilerbau hat per Forum zu erklären, wie der Verteiler zu bauen ist und warum führt dann doch zu weit.

      Alleine der Gedanke Sicherungen und Aktoren in zwei Schränken unterzubringen ist schon mehr als abwegig. ZählerSCHRANK von VerteilerSCHRANK zu trennen dagegen durchaus machbar und auch nicht unüblich.

      Meiner Meinung nach solltest du Dir einen SI oder Planer suchen (gab ja in diesem Tread schon enige die sich angeboten haben), der Dir den Schrank plant und zeichnet. Du kannst es ja dann immer noch (unter Anleitung / Kontrolle) selber umsetzen. Aber Dir fehlt soviel an Grundwissen, dass es hier glaube ich keinen Sinn mehr macht....

      Kommentar


        #33
        Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen

        Können wir bitte sachlich bleiben und Persönlichkeiten vermeiden ? Ich bin mir sicher, dass es Themen gibt, in denen sich unsere Rollen umkehren würden. Bitte gebt mir doch HIlfestellung und Tipps, wie solch eine Verteilung richtig zu machen ist.


        Meine Anmerkung solltest du eher sachlich verstehen. Wenn du diese persönlich genommen hast, tut mir das leid.

        Ich bin übrigens ursprünglich auch Radio,- und Fernsehtechniker.
        Um es konstruktiver zu gestalten, schlage ich vor, dass du deine Planung hier einstellst damit es konkreter werden kann. Einen Stromlaufplan z.B. und Fotos vom IST-Zustand der Verteiler wäre für alle hilfreich. Wenn man hier etwas halbwegs fundiertes anzubieten hat, bekommt man auch eher hilfreiche Tipps.

        Kommentar


          #34
          Wir kennen auch deine Schränke nicht. Je nach Größe, gleicher Hersteller, etc. könnte es auch eine Option sein, die untereinander zu tauschen, sodass der kleinere Schrank 'nur' Zähler (und ggf. einen Teil der Dauerstromverbraucher) beinhaltet. Auf das Foto warte ich jetzt seit meinem ersten Post.

          Und ich bitte alle Beteiligten, auf eingestellte Fotos mit Respekt und nicht beleidigend zu reagieren.

          Kommentar


            #35
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            1 Großer Verteiler mit Zählerplatz, ausreichend Felder für Sicherungen und KNX Aktorik, seperates Feld für Schutzkleinspannung (24V LED Beleuchtung z.B.) bietet sich an um die Trennabstände besser einhalten zu können.
            Ob das üblich ist weiß ich nicht aber dezentrale Verteiler (z.B. KG, EG, OG, DG, NG, Garten, ...) um Leitungswege kurz zu halten, halte ich für sinnvoll. Die Anzahl ist natürlich von den örtlichen Gegenheiten abhängig.
            Die Version zwischen Schränken, die nebeneinander stehen, zu rangieren halte ich aber auch für nicht sinnvoll.
            Tschö Marcus
            ----------------------------------------------------------------------
            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

            Kommentar


              #36
              Zitat von mawi Beitrag anzeigen
              Die Version zwischen Schränken, die nebeneinander stehen, zu rangieren halte ich aber auch für nicht sinnvoll.
              Ist eben gängige Praxis, wenn man etwas anderes als EFH kennt. Auch in grösseren EFH wo, eben eine Etage nicht in einen Verteiler passt, wird das so umgesetzt. Aber ich hab ja keine Ahnung!

              Kommentar


                #37
                woraus sich schlussfolgern lässt, dass es im efh-bereich eben nicht gängige praxis ist

                verwirrend finde ich, dass der te hier keine bilder und infos zu den schränken reinstellen will, obwohl schon mehrmals danach gefragt wurde.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ist eben gängige Praxis, wenn man etwas anderes als EFH kennt. Auch in grösseren EFH wo, eben eine Etage nicht in einen Verteiler passt, wird das so umgesetzt
                  aber doch nicht auf die Art und Weise, wie das hier geplant ist?! (LS in einem Schrank, Aktoren im anderen)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Ist eben gängige Praxis, wenn man etwas anderes als EFH kennt. Auch in grösseren EFH wo, eben eine Etage nicht in einen Verteiler passt, wird das so umgesetzt. Aber ich hab ja keine Ahnung!
                    Wer sagt denn das du keine Ahnung hast? Ich rede hier nicht von Reihen-Schaltanlagen mit Montageplatten, wie sie in der Industrie gängige Praxis sind. Aber auch das ist für mich ein Schrank.
                    Ich rede von Reiheneinbauverteiler und ich bin mir ziemlich sicher das dieses Art im EFH die Mehrzahl ist. Und ja, Bilder und Zeichnungen vom TE könnten diesen Thread zielgerichteter machen.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      #40
                      Die würd ich ja nicht einbauen, zumindest das was ihr darunter versteht! Daher bin ich raus.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        verwirrend finde ich, dass der te hier keine bilder und infos zu den schränken reinstellen will, obwohl schon mehrmals danach gefragt wurde.
                        Wenn ich ehrlich bin, hat mich die Reaktion der meisten hier echt abgeschreckt. Wenn ich jetzt ein Foto einstelle, wird das doch verissen und sich darüber lustig gemacht. So christlich bin ich nicht, dass ich auch die andere Backe hinhalte, wenn ich vermöbelt werde.

                        Nichts desto trotz bin ich für den Hinweis sehr dankbar, auch die Sicherungsautomaten für die KNX-Anlage mit in dem Schrank unter zu bringen, worin die Aktoren usw. Platz finden sollen. Ich komme aber nicht drumrum, vom Zählerschrank nach dem Zähler dorthin mit 10² quer zu verteilen.

                        Worin die Gefahren liegen sollen, wenn alle Automaten im Zählerschrank bleiben, verstehe ich zwar immer noch nicht, der höhere Kabelaufwand sowie die Tatsache, dass dies offensichtlich nicht Usus ist, soll mir als Grund aber genügen.
                        Wenn ich mit meinem kleinen Projekt vorzeigbare Ergebnisse habe, stelle ich es hier vielleicht mal vor. Über den Umfang meiner Anlage haben hier glaube ich auch alle einen falschen EIndruck. Es wird wirklich vergleichsweise klein. Zunächst. 14 Rolläden und 5-6 dimmbare Lichtkreise nebst Präsenzmelder, 2-3 Lichtkreise für außen und einem oder zwei MDT Glastaster machen den Anfang.


                        Natürlich würde ich mich weiterhin über konstruktive Kritik freuen.

                        Kommentar


                          #42
                          Moin.

                          Vermöbelt hat dich niemand. Wenn du trotzdem Angst vor Kritik hast, poste keine Fotos und weitere Infos.
                          Gibt es sowas wie einen Stromlaufplan oder ähnliches von deinem Vorhaben?

                          Konstruktive Kritik bekommst du nur wenn es etwas zu kritisieren gibt..... Bisher hast du nichts zur Verfügung gestellt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X