Anbei mal meine Schränke, zwar noch nicht fertig, man kann aber sehen, wie sows in der Regel aufgebaut wird. 2 getrennte Schränke für Sicherungen und Aktorik sind Quatsch und absolut nicht üblich.
Üblich sind:
1 Großer Verteiler mit Zählerplatz, ausreichend Felder für Sicherungen und KNX Aktorik, seperates Feld für Schutzkleinspannung (24V LED Beleuchtung z.B.) bietet sich an um die Trennabstände besser einhalten zu können.
Ich habe das jedoch so gelöst:
Links Netzwerrack, in der Mitte separater Zählerschrank, rechts mein Verteiler der wie folgt aufgebaut ist:
2 Felder breit für 230V Sicherungen, Aktorik, Reihenenklemmen von unten nach oben aufgebaut so wie eben der weg der litze am sinnvollsten ist. Macht kein Sinn die Aktoren nach unten zu setzen, wenn die abgehenden Leitungen nach oben weg gehen, dann legt man nämlich 2x im Schrank hin und her. Wenn die Leitungen natürlich im Boden verschwinden macht ne umgekehrte Reihenfolge Sinn, d.h. Sicherungen oben, Aktorik in der Mitte, Reihenklemmen unten.
1 Feld breit rechts für die ganze Schutzkleinspnnungsgeschichte d.h. 24V LED Kram/Dimmer, Steuergeräte, KNX Netzteil, LED Netzteile usw. Auch wieder von unten nach oben zu den Reihenklemmen da auch diese Leitungen nach oben abgehen....
Aber alle 3 Felder in einem Schrank halt....
Wäre ne Katastrophe wenn ich zwischen 2 Schränken Quer verdrahten müsste wegen jeder Sicherung, ist auch nicht üblich....
Vom Zählerschrank geht ein 5x10 in den Verteiler rechts, das ist die einzige Querverbindung.
Üblich sind:
1 Großer Verteiler mit Zählerplatz, ausreichend Felder für Sicherungen und KNX Aktorik, seperates Feld für Schutzkleinspannung (24V LED Beleuchtung z.B.) bietet sich an um die Trennabstände besser einhalten zu können.
Ich habe das jedoch so gelöst:
Links Netzwerrack, in der Mitte separater Zählerschrank, rechts mein Verteiler der wie folgt aufgebaut ist:
2 Felder breit für 230V Sicherungen, Aktorik, Reihenenklemmen von unten nach oben aufgebaut so wie eben der weg der litze am sinnvollsten ist. Macht kein Sinn die Aktoren nach unten zu setzen, wenn die abgehenden Leitungen nach oben weg gehen, dann legt man nämlich 2x im Schrank hin und her. Wenn die Leitungen natürlich im Boden verschwinden macht ne umgekehrte Reihenfolge Sinn, d.h. Sicherungen oben, Aktorik in der Mitte, Reihenklemmen unten.
1 Feld breit rechts für die ganze Schutzkleinspnnungsgeschichte d.h. 24V LED Kram/Dimmer, Steuergeräte, KNX Netzteil, LED Netzteile usw. Auch wieder von unten nach oben zu den Reihenklemmen da auch diese Leitungen nach oben abgehen....
Aber alle 3 Felder in einem Schrank halt....
Wäre ne Katastrophe wenn ich zwischen 2 Schränken Quer verdrahten müsste wegen jeder Sicherung, ist auch nicht üblich....
Vom Zählerschrank geht ein 5x10 in den Verteiler rechts, das ist die einzige Querverbindung.
Kommentar