Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte Tipps zur Verdrahtung der KNX Aktoren mit dem 230V Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Bitte Tipps zur Verdrahtung der KNX Aktoren mit dem 230V Schaltschrank

    Hallo zusammen,
    zwar bin ich schon lange hier angemeldet, da ich eben auch schon lange plane, aber trotzdem habe ich noch ein paar grundlegende Fragen, weil ich das ganze nun
    erst so langsam umsetze.

    Ich habe die KNX Aktoren direkt neben dem 230V Schaltschrank in einen extra Schrank auf Hutschienen gesetzt. (Netzgerät, IP-Gateway, Rolläden, Dimmer)
    Nun habe ich im 230V Schaltschrank ja ettliche freie Sicherungsautomaten und frage mich, wie ich die Aktoren nun darauf aufteile. Habt ihr bei euch jeden Aktor auf einem eigenen Automaten , oder habt ihr das strikt nach Leistungsaufnahme gelöst ?

    Die Steckdosen lege ich zunächst direkt auf die Sicherungsautomaten, sofern diese keine schaltbaren sind.


    Für den ein oder anderen Hinweis wäre ich sehr dankbar ! Und bitte seht mir die blöden Anfängerfragen nach, ich betrachte mein KNX-Projekt als Hobby, in das ich mich gern einarbeite und über die nächsten Jahre erweitern und ergänzen möchte.


    Viele Grüße, Max

    #2
    Ich verstehe die Kombination, Aktoren in einem anderen Schrank als die Sicherungen noch nicht. Wie sind die Schränke miteinander verbunden? Wand an Wand und die großen Durchbrüche zwischen den Schränken?

    Kannst du mal ein Foto der beiden Schränke (ohne Tür und ohne Abdeckung) hier reinstellen?

    Kommentar


      #3
      iGude,

      Bei aller Ehre. Warum versuchst du das selbst zu machen? Ein Auto kaufst du doch auch fertig?

      Wenn bei mir ein Kunde den Schrank selbst bauen möchte, lässt er ihn wenigstens durch mich Planen und ich stehe auch für alle Fragen, Werkzeug, Material zur Verfügung.
      Das kostet nicht die Welt und bietet viele Möglichkeiten.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Ich verstehe die Kombination, Aktoren in einem anderen Schrank als die Sicherungen noch nicht. Wie sind die Schränke miteinander verbunden? Wand an Wand und die großen Durchbrüche zwischen den Schränken?

        Kannst du mal ein Foto der beiden Schränke (ohne Tür und ohne Abdeckung) hier reinstellen?
        Wand an Wand nebeneinander, beide oben offen. Die Konstellation habe ich mir bei anderen abgeguckt und bin auch davon ausgegeangen, dass das gängige Praxis ist.

        Kommentar


          #5
          Oben offen? Willst du die Brücken AUßERHALB der Schränke machen? Das wird nichts. Es ist gängige Praxis EINEN großen Schrank zu bauen. Ggf. noch eine grobe Aufteilung (Zähler und Dauergerät wie Waschmaschine, Kühlschrank, Wärmepumpe, Durchlauferhitzer, Herd, etc.) in einem Schrank und die KNX Komponenten (Rollladen, Lampen, Heizungsantriebe, etc.) im anderen Schrank.

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            iGude,

            Bei aller Ehre. Warum versuchst du das selbst zu machen? Ein Auto kaufst du doch auch fertig?

            Wenn bei mir ein Kunde den Schrank selbst bauen möchte, lässt er ihn wenigstens durch mich Planen und ich stehe auch für alle Fragen, Werkzeug, Material zur Verfügung.
            Das kostet nicht die Welt und bietet viele Möglichkeiten.
            Ich versuche das selbst, weil ich Lust dazu habe. Im übrigen repariere ich aus dem gleichen Grund meine Autos auch selbst.

            Kommentar


              #7
              Oha, das wird ein Spaß!
              Sollte doch noch eine Planung gewünscht werden kannst du dich gerne melden.

              Viel Erfolg.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                (Zähler und Dauergerät wie Waschmaschine, Kühlschrank, Wärmepumpe, Durchlauferhitzer, Herd, etc.) in einem Schrank und die KNX Komponenten (Rollladen, Lampen, Heizungsantriebe, etc.) im anderen Schrank.
                Genau so ist es ja auch. Dauergeräte werden direkt im ersten Schrank aufgelegt. Lediglich die Aktoren sitzen neben dem IP-Gateway und dem 24V Bus-Netzteil im zweiten Schrank. Mein Plan ist jetzt, von den SIcherungsautomaten aus dem ersten Schrank auf die Aktoren im zweiten Schrank zu gehen. Ich würde die Verbindungen oben über beider Schränke via Kabelkanal miteinander verbinden.

                Kommentar


                  #9
                  Querverdrahtung NIEMALS überhalb des Schranks. Allerhöchstens für genau EIN Kabel (z.B. ohne die Gegebenheiten zu kennen 5x10mm²) und den zweiten Schrank als eigene UV mit eigenen Sicherungen, FI, etc. betrachten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Querverdrahtung NIEMALS überhalb des Schranks. Allerhöchstens für genau EIN Kabel (z.B. ohne die Gegebenheiten zu kennen 5x10mm²) und den zweiten Schrank als eigene UV mit eigenen Sicherungen, FI, etc. betrachten.
                    Ah, okay - ich weiß , was du meinst ! Spricht gegen meine Idee denn ein technischer Hintergrund, besteht darin eine Gefahr ? (es geht mir hier ums Verstehen)

                    Mich überrascht das dennoch, denn genau so, wie ich es beschrieben habe, habe ich das auch schon woanders gesehen in einer laufenden Installation.

                    Wäre ein Durchbruch von einem zum anderen Schrank denn eine Lösung ?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                      Habt ihr bei euch jeden Aktor auf einem eigenen Automaten , oder habt ihr das strikt nach Leistungsaufnahme gelöst ?
                      Äh weder noch...

                      Ich habe FIs für dei einzelnen Stockwerke, einen FI-LS für die Beleuchtung in jedem Stockwerk.
                      Die Sicherungen (Nur für Steckdosen) beziehen sich bei mir auf die Räume. Die Meisten sind im übrigen mit 10A abgesichert. Im Flur gibt es dann eine mit 2,5mm² und 16A.
                      In der Küche ist alles mit 2,5mm² und 16A abgesichert.
                      Netzwerk, KNX, Kühl- und Gefreirgeräte haben je einen eigenen FI-LS. Der Außenbereich hat auch drei FI-LS.
                      Die Beleuchtung der Flure (Keller, EG, OG) ist auf einen FI-LS zusammengefasst.

                      Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                      Ich versuche das selbst, weil ich Lust dazu habe
                      Sicher dass du das machen solltest? Wer nimmt das ab?
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen

                        Ich versuche das selbst, weil ich Lust dazu habe. Im übrigen repariere ich aus dem gleichen Grund meine Autos auch selbst.
                        Kann ich grundsätzlich verstehen. Ich hätte auch mal Lust eine Blinddarmoperation durchzuführen. Habe aber festgestellt, dass ich davon keine Ahnung habe und niemanden gefährden möchte.....

                        Kommentar


                          #13
                          Ich Danke euch allen für eure Beteiligung !

                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen

                          Sicher dass du das machen solltest? Wer nimmt das ab?
                          Wer sollte das denn noch abnehmen müssen ? Was ich hinter dem Zählerschrank mache, ist doch im Prinzip meine Sache. Sowohl die Installateure, die mir den Zählerschrank installiert haben, als auch der Energieversorger haben mir das so erzählt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen

                            Kann ich grundsätzlich verstehen. Ich hätte auch mal Lust eine Blinddarmoperation durchzuführen. Habe aber festgestellt, dass ich davon keine Ahnung habe und niemanden gefährden möchte.....
                            Dh. du machst an deiner KNX Anlage nichts selbst und bist hier nur aus reinem Interesse angemeldet ? Holst du tatsächlich für jeden Schissmus einen Fachmann ins Haus ? Ich hab sogar meine Heizung selbst gebaut

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                              Ich hab sogar meine Heizung selbst gebaut
                              Ist das eine Gasheizung?

                              Im Ernst: Wenn du die nötige Qualifikation / das nötige Wissen hast, spricht nichts dagegen kleinere Änderungen selbst zu machen.
                              In der ETS sowieso, im Zweifel geht es eben nicht sofort wie gewünscht.
                              Aber zum einen ist ein kompletter Verteiler kein "Schissmus", zum anderen bin ich mir nicht sicher ob du weißt was du da tust.

                              Um beim Auto zu bleiben (Das Forum liebt Autovergleiche):
                              Wenn du kurz nach dem TÜV-Termin deine komplette Bremsanlage zerlegst, reinigst und wieder enlüftest, musst du auch erst in zwei Jahren wieder auf den Prüfstand.
                              Sinnvoll wäre es totzdem die Funktion testen zu lassen.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X