Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heller Blitz und dann alles Dunkel...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Zusammen,

    gibt es bei Enertex auch ein Netzteil für den Möbeleinbau wie beim HLG ?
    Was könnt ihr mir empfehlen um meine 5 HLG nach und nach zu tauschen. Wenn ich das hier lese ...

    Danke

    Kommentar


      #17
      ich plane nicht die HLGs auszutauschen, habe aber vor allen HLGs konsequent einen Einschaltstrombegrenzer.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Ich würde noch weitergehen, für den dezentralen Einbau sehe ich nach wie vor keine bessere Alternative zum HLG und die Einschaltstrombegrenzer schaden sicher nicht, sind aber auch kein Muss.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
          gibt es bei Enertex auch ein Netzteil für den Möbeleinbau wie beim HLG ?
          Was könnt ihr mir empfehlen um meine 5 HLG nach und nach zu tauschen. Wenn ich das hier lese ...

          nur weil hier einzelne user die hlg-netzteile nicht toll finden, bedeutet das nicht dass sie schlecht sind. ich verbaue die weiterhin. (merke: 2 user = 3 meinungen.)

          gerade für dezentrale anwendung wirst du in diesem leistungsbereich kaum eine sinnvolle alternative finden.

          und zum „nach und nach tauschen“ bereits verbauter netzgeräte gibt es keinen grund.

          und auf keinen fall versuchen, die enertex-netzgeräte dezentral in möbel oder irgendwelche gehäuse zu verbauen, die werden nämlich extrem heiss!
          Zuletzt geändert von concept; 18.01.2023, 03:32.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Machst Du dann die EMV-Messung bzw. was kostet das?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Machst Du die thermische lastberechnung von deinem Verteiler? Ist auch Vorschrift.... Wenn Du dann ein paar von den enertex einbaust, wird der Verteiler gleich doppelt so groß.

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Machst Du dann die EMV-Messung bzw. was kostet das?

                falls du mich meinst: nein!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Machst Du die thermische lastberechnung von deinem Verteiler? Ist auch Vorschrift.... Wenn Du dann ein paar von den enertex einbaust, wird der Verteiler gleich doppelt so groß.
                  OT: komisch unsere Verteiler werden nie größer..., wenn wir was einbauen

                  Hast den Weg zurückgefunden Micha (bist wieder oft hier vertreten) - hattest ja anderes angekündigt...?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    komisch unsere Verteiler werden nie größer..., wenn wir was einbauen

                    du verstehst schon, wie er das gemeint hat?

                    und wegen dem zweiten punkt: micha hat uns wahrscheinlich einfach vermisst
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Wundert mich jetzt etwas...wir sind hier immer ganz schnell, wenn es um den erhobenen Zeigefinger geht.

                      Wenn Meanwell eine EMV-Messung einfordert (und das wird Gründe haben, die lassen so einen "Nachteil" sicher nicht ohne Grund ins Datenblatt einfließen) und diese nicht gemacht wird, dann ist der Einsatz des HLG ohne nachgelagerte Messung schlichtweg nicht zulässig, oder übersehe ich etwas?

                      Dass es in dem Leistungsbereich keine Alternative gibt, ist noch lange keine Absolution, so ein Netzteil ohne weitere Maßnahmen einzusetzen. Dann kann ich mir auch einen Sportauspuff unters Auto schrauben und wenn ich angehalten werde, sage ich einfach, ich habe keine andere (zulässige) Alternative gefunden, um 10PS mehr rauszuholen?

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Machst Du die thermische lastberechnung von deinem Verteiler? Ist auch Vorschrift....
                      Siehe oben...wenn das gefordert ist, dann muss das auch gemacht werden. Wenn ich als Laie eine Fachfirma beauftrage und mir zwei Wochen später die Bude abfackelt weil irgendwas zu warm geworden ist -obwohl es hier einzuhaltende Regelwerke gibt-, dann muss das doch jemand verantworten? Über die Sinnhaftigkeit der ein oder anderen Norm lässt sich ja sicher streiten, aber doch nicht um deren Umsetzung...

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Ja das sind eigentlich genau zwei identische „Fallstricke“.
                        Ich hatte vor kurzem erst mitbekommen, dass ein „?SI?“ oder so ähnlich über Guerilla Marketing Aufträge an Land zieht.

                        Durch Zufall macht ein befreundeter Elektriker die Ausführung.
                        Ich habe die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen.
                        Er erzählte dem Kunden und dem Elektriker, dass im Privatbereich keine wärmeberechnung erforderlich ist.
                        Genauso eine berechnung des Spannungsfall mit 24V Leichtmitteln wäre nicht gefordert.

                        Mich würde hier tatsächlich mal eine juristische Bewertung interessieren, wer am Ende dafür haftet? Eli oder Planer?

                        Viele hier können auf lange Erfahrungen zurückgreifen. Normen und Gesetze werden dabei außer Acht gelassen. Ist das wirklich schlimm?
                        Wenn doch alle zufrieden damit sind warum denn nicht.

                        Letztendlich gibt es zwei Arten von Menschen:
                        - der Ängstliche
                        - der Mutige

                        Sobald eine Größe Firma ins Spiel kommt und der Chef „Fachfremd“ ist, ist automatisch der ängstliche an Start.
                        Also sichern diese sich im Butterbrotpapier ab und schieben es auf den nächsten der Nahrungskette.
                        Wer dann zu zweiteren gehört, hat entweder wirklich viel Erfahrung oder verdammt lange viel Glück.
                        Vielleicht kommt irgendwann mal der Moment, wo die Erfahrung falsch war. Dann kann ich nur hoffen es wird nicht teuer.

                        Ich habe dazu ein ca 15 Jahren alten Fall im Kopf, wo im Umkreis von 1000m diverse Radiosender gestört waren.
                        Schuld daran war ein großes NT welches in Wohngebieten gar nicht verbaut werden durfte.
                        Es wurde verdammt teuer…..
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Der Punkt mit der Erfahrung trifft es voll. Wir setzen seit über 10 Jahren Meanwell Netzteile für die LED Beleuchtung ein. Die HLG und auch die PLV Serie für kleinere Sachen. Wir hatten nicht ein einziges Netzteil was defekt, oder irgendwelche Störungen verursacht hat. Das können wir von anderen Herstellern nicht sagen.
                          Auch bei einem Kurzschluß oder nach Überlast gab es nie Probleme.
                          Unsere LED Lieferanten haben durchweg eine sehr positive Meinung zu den Meanwell Netzteilen.

                          Was mich wundert ist das die PLV Serie bei fast allen LED Lieferanten als Zubehör erhältlich ist, kennen die das Datenblatt nicht, oder wird da bewusst darüber hinweg gesehen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            Hast den Weg zurückgefunden Micha (bist wieder oft hier vertreten) - hattest ja anderes angekündigt...?!
                            Ich bin eh mehr lesend unterwegs, ich mag das neue Comedy-Format, das sich hier immer mehr etabliert irgendwie!
                            Es geht von "wir raten mal alles mögliche durch", bis "wir schreiben absoluten Nonsens als Antwort"

                            Aber ab und an, wenn der Murks all zu groß ist kann ich mich nicht mehr halten
                            Tun mir die TE leid? Sicher! Aber es interessiert niemanden…….
                            Zuletzt geändert von vento66; 18.01.2023, 15:42.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von cknx Beitrag anzeigen
                              Wir hatten nicht ein einziges Netzteil was defekt, oder irgendwelche Störungen verursacht hat.
                              Und wie habt Ihr gemessen, ob die Grenzwerte eingehalten werden? Selbst wenn das Handy noch 4 von 5 Balken hat, kann deswegen trotzdem der Funkamateur nebenan durchdrehen oder der Garagentoröffner des Nachbarn versagen...das hängt vom Frequenzspektrum ab. Nicht ohne Grund wird eine *Messung* gefordert und wenn das alles unkritisch wäre, würde ein Hersteller niemals sowas ins Datenblatt schreiben, da es den Anwendungsbereich stark einschränkt und erhebliche Zusatzkosten beim Anwender verursacht.

                              Der Kollege hier hatte übrigens bereits im Leerlauf des HLG keinen Radioempfang mehr in der Nähe: Meanwell HLG-600H-24 verursacht Rauschen im Radio - KNX-User-Forum

                              Zum Thema Defekte: komisch, ich hatte alleine im Bekanntenkreis zahlreiche Defekte bei Meanwell-Netzteilen. Einer sogar mit der Zerstörung der angeschlossenen Peripherie, weil anscheinend das Billigstpoti am Ausgang versagt hat...

                              Zitat von cknx Beitrag anzeigen
                              Der Punkt mit der Erfahrung trifft es voll.
                              Erfahrung heißt nicht, dass etwas nicht regelkonformes deshalb ok ist. "Haben wir schon immer so gemacht und keine Probleme" habe ich schon zu oft gehört, das macht Murks leider nicht besser, auch wenn er funktional ist. Und es macht es Firmen wie Enertex sicher schwerer, wenn diese durch entsprechende Tests im EMV-Labor und ggf. auch mit Feldversuchen und entsprechendem Design der Hardware hier Zusatzkosten haben und diese in den Produktpreis einfließen lassen müssen - wohingegen andere den Ball einfach weiterreichen. Das ist dann auch ein Wettbewerbsnachteil, u.a. auch für den SI/Elektriker, der die EMV-Messung bereits einpreist und andere wiederum nicht....

                              Dass genau diese Baureihe hier auch schon mit dem alten Datenblatt und den darin genannten maximal 2m zulässiger Sekundärleitungslänge aktiv beworben und dann auch sicher tausendfach verbaut wurde -wohlwissend, dass dies beim Szenario Hausbeleuchung niemals eingehalten werden kann- ist eigentlich nicht vermittelbar. Das sind allesamt illegale Installationen und nichts anderes. Wir reden hier in der Regel über sternförmig abgehende Leitungen mit zig Metern Stichleitung und zerhacken dann die 25A des HLG dann i.d.R. auch noch mit PWM...dafür wurden diese Netzteile nie gebaut, sondern laut Datenblatt für Straßenlaternen (Netzteil und LED-Array eng zusammen) und ähnliche Anwendungen mit geringer Schalthäufigkeit und sehr kurzen Leitungswegen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Zum Thema Defekte: komisch, ich hatte alleine im Bekanntenkreis zahlreiche Defekte bei Meanwell-Netzteilen.
                                Hatte irgendjemand von denen einen Einschaltstrombegrenzer verbaut?
                                Ich würde wetten das nicht.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X