Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiede und Erfahrung Hager Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiede und Erfahrung Hager Verteiler

    Hallo zusammen,

    ich denke, hier habe viele Erfahrung, was die Komponenten wie Reihenklemmen (Wago, Phoenix), KNX-Komponenten, Netzteile, Router... und deren Verdrahtung betrifft.

    Bei Hager gibt es ja für die Größen 5x3(nur als Beispiel) unterschiedliche Schränke:
    • univers - Feldverteiler Unterputz (115mm Tiefe)
      • FWU53 (5x3)
      • Verteilerfeld / Hutschienen UW51U
      • Gibt auch für Reihenklemmen optimierte Varianten (Abstände der Hutschiene anders)
    • univers - Feldverteiler Aufputz (161mm Tiefe)
      • FWB53 (5x3)
      • Verteilerfeld / Hutschienen UW51V
      • Gibt auch für Reihenklemmen optimierte Varianten (Abstände der Hutschiene anders)
      • Man kann den Schrank wohl trotzdem Unterputz oder Teil-Versenkt einbauen
    • univers - Verteilerschrank (205mm Tiefe)
      • FP53TN2 (5x3)
      • Verteilerfeld / Hutschienen (univers N) UD21B1 (2er) + UD31B1 (3er)
      • Gibt ja 2-feldrige Hutschinen
    • univers Z - Zählerschrank (205mm Tiefe)
      • ZB13S (5x3)
      • Verteilerfeld / Hutschinen ZU15S​

    Meine Fragen:
    1. Was habt ihr für Erfahrung was die Platzverhätlnisse betrifft? Bei den Unterputz Feldverteilern hört man oft, dass die Abdeckung nicht mehr zugeht, wenn dicke Kabel an die Reihenklemen angeschlossen werden
    2. Alle 4 Schränke oben, haben unterschiedliche Teilenummern für die gleiche Anzahl an Hutschienen. Sind die Teile trotzdem untereinander irgendwie kompatibel? Bsp. kann man vom "univers N" die 2-feldrigen Hutschinen auch im Feldverteiler (115er oder 161er) oder Zählerschrank (univers Z) einsetzen?
    Zuletzt geändert von MichNeuer; 14.01.2023, 23:48.

    #2
    Kannst auch bei Striebel und John schauen, da gibt es in den Verteilern soweit zwei Sorten Traggerüst aber was auf den Traggerüsten drauf kommt ist alles kompatibel zueinander. So als Laie war das einer der wesentlichen Gründe mir dort die Verteiler zu planen und dann zu kaufen. Es finde es einfach übersichtlicher.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wir haben halt schon mit Hager an einer Stelle angefangen. Wäre gut gewesen, wenn ich im System geblieben wäre. Was haben deine Striebel und John für eine Tiefe?

      Kommentar


        #4
        Der UP Schrank hat auch was unter 20cm da ist aber nur Licht-Aktorik drinnen und hängt im Trockenbau vor dem zentralen Leitungsschacht.

        Die normalen AP Schränke ComfortLine haben 21,5 cm. In der Twinline-Line Serie bekommst auch verschiedene größere Tiefen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich plane aktuell mit einem 205mm tiefen Verteilerschrank univers.
          Ist wohl deutlich angenehmer wegen der Tiefe alles zu verdrahten. Dann bleibt auch ein wenig mehr Platz zwischen Tür und Aktoren bzw. hinter den Aktoren, um Adern zu legen.
          Gibt dazu auch ein Vergleichsvideo mit den Vorteilen auf Youtube.

          Außerdem noch der Hinweis, wenn ich das richtig im Kopf habe, dass man dann vll auf den FP53SN2 gehen sollte statt TN2 wegen SKII Isolierung.

          Kommentar


            #6
            Für die Hauptverteilung sind die 20,5/21,5 schon das Minimum was man sich antun sollte. Mehr Tiefe ist immer bequemer beim Rangieren der Adern/Leitungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Für die Hauptverteilung sind die 20,5/21,5
              Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich von einem Wohnungs-Unterverteiler rede. Da man hier nicht viele Wände oder einen eigenen Technikraum zur Verfügung hat, ist es teilweise schwierig mit den Aufputz-Schränken.

              Hat überhaupt jemand schoneinmal in einen Hager FWU (nur 115) Reihenklemmen eingebaut? Man müsste ja noch das Isolierstück (Hager U84T) mitberücksichtigen.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                gibt es für den FWU eine Hutschiene, die sich über 2 Felder erstreckt? Es gibt zwar fertige FWU-Verteiler mit einer breiteren Hutschiene (Bsp. FWU52M2 oder FWU52N), aber einzeln habe ich die Hutschine nicht gefunden (Auch nicht im Hager-Handbuch).

                Unabhängig davon:
                Dürfte man dann den Verteiler, der teilweise ein Multimediebereich beinhaltet, diese doppelte Hutschiene anbringen? Denn der linke und rechte Bereich ist abgeschottet.
                hager_fwu.jpg
                Es gibt aber Abschottungen (Bsp. UT44EN), der sich auf die Tragschiene montieren lässt.


                Update:
                Bei Hager angerufen. Es gibt zwar die FWU52N, die breitere Hutschienen haben und eine größere Deckel. Scheinbar kann man das aber nicht nachrüsten, auch wenn das Gehäuse und die Tragschienen identisch seien.
                Zuletzt geändert von MichNeuer; 25.01.2023, 15:58.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  habe eine weitere Frage im falschen Thread abgesetzt. Denke, es ist hier besser aufgehoben.

                  In einer Wohnung habe leider das Problem, dass platztechnisch nicht viel Spielraum besteht. (Bsp. Maximal 80cm breite im Flur).

                  Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben, hat mein Elektriker eher keine oder wenig praktische Erfahrung mit KNX, weswegen ich noch auf der Suche nach einem Planer bin. In ca. 1 Woche habe ich ein Gespräch mit einem weiteren Elektriker. Unabhängig davon würde ich einfach, je nachdem was der Platz hergibt, den größtmöglichen Unterverteiler für die eine Wohnung platzieren. (Beispiel 80cm breite und Raumhöhe ca. 2,5m)

                  Da der FWB mit 16cm Tiefe in den Flur passt, wollte ich euch fragen, ob jemand eventuell zwei FWBs übereinander platziert hat? Die Hager FWB hat hier ja spezielle Öffnungen, so dass man in die Höhe erweitern kann. Dann käme zum Beispiel ein FWB63S (nur Hutschienen) und ein FWB33 (für u.a. Reihenklemmen) zum Einsatz.

                  Damit würden sich die Anforderungen an KNX nicht auschließlich an die Wohnung/Bewohner ausrichten, sondern dann u.a. an den Unterverteiler (Begrenzung)

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schon mal erwähnt macht es bei den 160mm keine große Freude, wenn da sehr viel an Leitungen vertikal durch den Verteiler geführt werden muss, der Platz hinter den Hutschienen ist da recht begrenzt und den arbeitenden Fingern gäbe das für mich Gefahrenzuschlag, gerade beim Auflegen der abgehenden Leitungen. Alles andere an Verdrahtung sollte auch in der Werkstatt mit Platz auf der Rückseite beim Arbeiten machbar sein.

                    Meinen Verteiler habe ich auch extern aufgebaut und dann das Traggerüst in den Schrank gewuchtet und dort dann "nur" noch die externen Leitungen aufgelegt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      wir haben bereits 2 Stockwerke mit Unterverteiler ausgestattet. Habe auch einen Elektriker der sich wohl mit KNX auskennt und uns auf Stundenbasis unterstützen will bzw. wird. Bei den Unterverteilern hatten wir uns damals nach der verfügbaren Fläche orientiert und das maximal mögliche herausgeholt. (Daher der größtmöglichen Unterverteiler ausgesucht)

                      Die Unterverteiler von den Mietwohnungen sind Hager FWB73N geworden (160mm, wobei die ersten 2 Reihen für Reihenklemmen optimiert sind).
                      Aufgrund der Verfügbarkeit haben wir beim Hauptzählerschrank einen anderen Hersteller = ABB A59. Die ersten 3 Felder sind für die Zähler gedacht. Der Schrank wurde auch bereits in Betrieb genommen und wird in den nächsten Tagen vom Netzbetreiber plombiert.

                      Der Unterverteiler meiner Wohnung war ursprünglich direkt in der Wohnung geplant. Aufgrund einer Umplanung soll unser UV ebenso im Keller (Technikraum) direkt neben dem Hauptzählerschrank aufgestellt werden. Da der Hauptzählerschrank ABB ist, dachte ich mir aus optischen Gründen, einen ABB Unterverteiler auzuwählen. Beispiel ABB A39. (Größer geht nicht).

                      Sollte man hier einfach 9-reihige Verteilerfelder nehmen (FV19) und die entsprechenden Hutschienen für Reihenklemmen isolieren oder den Aufbau/Trennung anders realisieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Fv19 klingt nach Hager, nicht abb? Im SKII Schrank werden die Hutschienen isoliert montiert, mit dem vom Hersteller bauartgeprüften Teil

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Fv19 klingt nach Hager, nicht abb?
                          https://www.striebelundjohn.com/produkte/fv19

                          Alternativ gebe e
                          s auch dieses Verteilerfeld:
                          https://www.striebelundjohn.com/produkte/1v5ka (bzw auch mit größerem Reihenabstand (125 > 150) und dafür eine Reihe weniger)
                          Zuletzt geändert von MichNeuer; 18.06.2023, 23:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah … ok zugegeben, das ist die Ecke in der ich nie unterwegs bin bei ComfortLine und Twinline baue ich immer mit den Modulen aus dem ComfortLine Programm auf ED Rahmen, meist montiert bestellt oder eben als Bausatz. Den WR Rahmen findet man meistens in Schränken mit größeren und schwereren Einbauten.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich mag die komplett fertigen Verteilerfelder auch nicht, das ist zu wenig flexibel und nur wenig im Angebot über 2 oder 3 Felder Breite. Ich habe mir auch immer die einzelnen Module ausgesucht.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X