Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Streifen praktisch oder "nur" schön?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, natürlich. Ich würde bei indirekter Beleuchtung mindestens mal den Faktor 3 ansetzen, wahrscheinlich sogar mehr.

    Kommentar


      #32
      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Bei 35% Dimmung vermutlich 360W*0,35=126W?
      35% Ansteuerung ist bei jedem brauchbaren Dimmaktor nicht gleichbedeutend mit 35% Lichtstrom. Da das menschliche Auge (zum Glück!) Helligkeit nicht linear wahr nimmt sondern eher in der Richtung Quadratisch und Dimmer sowas meist nachbilden bist du bei 35% wohl eher so in Richtung 10% Lichtstrom. Für einen exakten Wert müsste man den genutzten Dimmaktor (und bei MDT noch die eingestellte Dimmkurve) betrachten.
      Chris

      Kommentar


        #33
        Bei 35% gehe ich jetzt mal von 35% Duty Cycle aus, dann würden auch die 126W passen. Dass dann wohl nur noch 10% Lichtstrom übrig bleiben, da könntest du völlig recht haben.

        Einen Faktor von 3 zw. direkter und indirekter Beleuchtung ist dann vermutlich aber etwas klein; würde eher 5-10 schätzen.

        Kommentar


          #34
          Nein, der Lichtstrom ist proportional zum Duty Cycle bei reiner PWM-Ansteuerung. Aber wenn hier von 35% gesprochen wird sind das nahezu garantiert 35% KNX-seitige Ansteuerung und somit eben keine 35% DC (ausser man nutzt Dinuy-Controller vielleicht ).
          Chris

          Kommentar


            #35
            So, hier ein paar Bilder wie ich es gemacht habe:

            Voute mit Abstand zur Wand um die Gardinen- und Vorhangstangen zu verstecken

            Voute_Gar_klein.jpg

            Voute_Gar2_klein.jpg

            Hier ohne Abstand zur Wand um die Kabel zu verstecken

            Voute_klein.jpg

            Begrenzung der Leuchtweite wegen Loch in der Decke

            BegrLeuchtw_klein.jpg

            Kommentar


              #36
              Waren das Fertigteile oder kompletter Eigenbau?

              Kommentar


                #37
                Die Kästen sind aus Rigips, die Voute (von der "Rille" an) sind Fertigteile. Habe mir überlegt, ob ich die Voute selbst aus Rigips machen soll, nachdem ich aber einen Prototyp in der Garage zusammengebaut hatte war mir das zu viel Arbeit. Außerdem habe ich das Sichtende der Voute mit Rigips nicht so hinbekommen wie ich es wollte. Da das Licht durch diese Kante begrenzt wird, sieht man da jeden Fehler wie durch das Vergrößerungsglas.

                Kommentar


                  #38
                  Ist die Voute Rigips oder sind das geklebte Stuckprofile? Das schaut schon richtig gut aus!

                  Kommentar


                    #39
                    Nur der Kasten ist aus Rigips, die eigentliche Voute ist ein Fertigteil aus Styropor oder XPS oder sowas...

                    Voute_Bauteil.jpg

                    Kommentar


                      #40
                      Die Nahstellen hast du dann gespachtelt, sieht man da noch was? Bin mir momentan auch nicht sicher, ob solche Stuckteile oder Rigips besser ist.

                      Den LED Strip hast du dann auf die hintere kurze Seite geklebt, dein Lichtkegel ist ja schon ziemlich breit.
                      Zuletzt geändert von STSC; 19.02.2023, 16:32.

                      Kommentar


                        #41
                        Bei mir sieht man die Nahtstellen teilweise schon noch. Wenn man sich da aber viel Mühe gibt geht es auch das man es nicht sieht. Wenn man den Übergang zwischen Rigips und "Fertigteil" unsichtbar haben will muss man halt Gewebeband einspachteln und schleifen.

                        Zuerst habe ich auf das hintere Teil einen Alustreifen geklebt und darauf dann den Stripe.

                        Im Nachhinein würde ich vermutlich ein Rigips-Fertigteil nehmen, wenn es das Teil in der von mir gewünschten Form gibt. Das sollte sich dann deutlich schneller und einfacher verarbeiten lassen. In einem Nachbar-Theat ist gerade so eine Diskussion wo auch jemand teilnimmt, der die Rigipsteile herstellt. Ich habe 4 Räume damit ausgestattet mit insgesamt ca. 70lfm Stripes, da kommt dann schon einiges an Arbeit zusammen.

                        Ich glaube auch, dass die Rigipsteile stabiler sind als die Styropordinger. Ich habe da schon ein paar Macken drin vom Schrank aufbauen, gegendrücken um Kabel rauszuziehen und Co. Lässt sich alles spachteln, muss man aber halt auch machen...

                        Kommentar


                          #42
                          Danke für die Fotos!

                          Hier finde ich den Lichtwurf in der vorderen Ecke seltsam. In der hinteren sieht es sauber aus (Lichtkante folgt der Voutenkante), in der vorderen sieht das nach einer Überlagerung einer 90° und einer 45° Ecke aus. Kann es sein, dass da ein Stripe noch hinter dem 45° Stripe liegt?

                          Ich finde gerade die scharfe Kante nicht so schön, auch wenn ich verstehe, dass du sie dort wolltest. BlackDevil kann das sicher besser sagen, soweit ich weiß sollte der Stripe aber möglichst senkrecht nach oben zeigen. Dadurch gibt es kein direktes Licht und keine scharfe Kante - dafür aber auch größere Lichtverluste!
                          Vor allem aber muss es natürlich dir gefallen. Runde Türrahmen wären zum Beispiel auch nicht meins.

                          Kommentar


                            #43
                            Die "Ecken" sind mit 45 Grad Winkeln gemacht und hinter den Verbindungsstücken sind auch LED-Stripes, daher wird das Licht hier auch überlagert. Die Physik lässt sich halt nicht überlisten, den Kompromis musste ich eingehen. Wenn ich die Stripes direkt nach oben ausgerichtet hätte, wäre noch mehr "Leistung" verloren gegangen, dafür wäre der Lichtkegel "schöner" gewesen. Der Lichtwurf hinten ist übringends gleich wie vorne, sieht man nur nicht wegen dem Winkel des Fotos.

                            Runde Türrahmen sind auch nicht mein Ding, aber der Durchgang (da ist keine Türe drin) war schon da. Das runde Ding ist auch nicht gerade förderlich beim tapezieren. Schon mal versucht einen schönen Übergang bei Fischgrättapete in einem runden Bogen hinzubekommen?

                            Kommentar


                              #44
                              Man kann den Stripe kleben wie man fröhlich ist, aber bei einem Abstrahlwinkel von 120 Grad zeigt die Erfahrung, dass folgende Maße ein schönes Bild geben
                              Abstand Decke: 100mm
                              Abstand Stripe zu vorderer Abkantung/Blende: ca 100mm
                              Montagewinkel Stripe: 45 Grad

                              Damit erhält man ein schönes helles Band an der Decke das weich ausläuft und der Raum bekommt möglichst viel Licht.


                              B1D5107B-BFDE-427F-99C4-174C5A3E0F9F.jpg
                              EBC4B7B6-9E33-4A49-BA7B-6E20D73E824F.jpg
                              A06E7F0A-8684-4D63-B827-A5B6BDC3FF14.jpg
                              Beispiel - das Voutenteil an sich ist das Teil unten mit der Abkantung, der Rest ist ein Montagebeispiel

                              Kommentar


                                #45
                                Gibt es das als Fertigteil oder nur Eigenbau?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X