Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsberichte Entkalkungsanlage für Wasserversorgung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    wir haben 22°dH und eine BWT Aqa-Smart in Betrieb. Sie läuft problemlos vor sich hin. Gelegentlich Salz nachfüllen und gut. Der 25KG-Sack kostet im Baumarkt ca. 9 Euro.

    Die Anlage steht im Keller und regeneriert immer Nachts. Wir hören davon überhaupt nichts.

    Jährliche Wartung? Naja, muss jeder selber wissen. Ich warte sie einmal im Jahr selbst, reinige alles und kontrolliere die Rückflussventile. Das habe ich gerade letztes Wochenende wieder gemacht - Zeitaufwand ca. 30 Minuten. Was ich nicht selbst kann, ist das Austauscherharz aufzufüllen. Das muss aber fast nie gemacht werden. Nach ca. 5 Jahren werde ich wohl mal eine Wartung vom Werkskundendienst durchführen lassen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #47
      Danke für eure Antworten.

      Wie verhält es sich denn mit dem gestiegenen Natriumgehalt im enthärteten Wasser? Macht sich das geschmacklich bemerkbar? Auch gesundheitlich wird ja eher zu natriumarmen Wasser geraten.

      Kommentar


        #48
        Wäre mir neu, dass sich am Natriumgehalt etwas ändert. Wenn das so wäre, dann wäre die Anlage defekt.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #49
          Ibe denkt wohl, wie so viele. Das Salz in der Anlage wird direkt in das Trinkwasser eingeleitet.... Vermutlich hat er sich mit der Funktionsweise noch nicht auseinander gesetzt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Tja, ich weiß ja nicht wie eure Anlagen funktionieren, aber ein Ionenaustauscher macht genau das. Er tauscht Mg und Ca Ionen gegen Na Ionen.

            Schön Bad Smiley, dass du dich konstruktiv an der Diskussion beteiligst, vielleicht erklärst du mir mal die Funktionsweise? Oder hast du dich vermutlich gar nicht mit der Funktionsweise befasst?

            Kommentar


              #51
              Hallo zusammen,

              ibe hat vollkommen recht.

              Wikipedia: Das Wasser strömt durch einen Behälter, der ein Kationenaustauscherharz enthält. In diesem werden vorwiegend die Ca2+- und Mg2+-Ionen gegen eine äquivalente Menge Na+-Ionen getauscht. Das enthärtete Wasser enthält nun entsprechend mehr Na+- und fast keine Ca2+- und Mg2+-Ionen. Alle übrigen Ionen verbleiben im Wasser.

              Wir enthärten von 21°dH auf 4-5°dH und schmecken keinen Unterschied.

              Durch den Ionenaustausch steigt bei der Enthärtung der Natriumgehalt um rund 8,2 mg/ltr je getauschten Härtegrad.

              Viele Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Andreas1; 05.08.2015, 08:26.

              Kommentar


                #52
                Ich würde statt 4-5 eher auf 7-8°dH gehen - reicht vollkommen.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Ich würde statt 4-5 eher auf 7-8°dH gehen - reicht vollkommen.
                  Welchen Vorteil hätte das?

                  Kommentar


                    #54
                    Du sparst Salz u. Wasser ohne einen Nachteil zu erleiden.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #55
                      Ich habe aktuell die BWT AQA Smart und die Grünbeck Softliq im Visier. Die Kosten von 2500€ sind mir aber eigentlich zu viel. Nachbarn haben sich vor 2 Wochen eine NorthStar Ökosoft 35 einbauen lassen. Aber im Netz finde dazu einfach mal nix. Die Herstellerwebsite ist ein Witz. Hat von euch schon mal jemand von diesen Dingern gehört und hat dazu eine Meinung?

                      Bei uns hat der Installateur leider keinen Extra-Abzweig für das Gartenwasser gemacht und die Neuverrohrung des Gartenwasserhahns wird sicher nicht sehr günstig. Dazu noch ein Rückspülfilter und dann bekommt man schnell Angebote, wo einem schwindelig wird.

                      Kommentar


                        #56
                        Wir haben seit Neubau August 2013 Judo isoft. dh von 22 auf 8 runtergeregelt und gefühlt bis vor wenigen Wochen keine Verschlechterung festgestellt und auch keinen Geschmacksunterschied. Der Kalkanteil hat jedoch zugenommen weshalb ich mir einen Tröpfchen ph-Testset organisiert habe für mehrfache sehr exakte Bestimmung. Ergebnis war dh von ca. 20 bei eingestelltem Wert von 8, wenn ich 1dh einstellte kamen ca. 9-10dh raus. Habe mir dann das Verschleißteilset für ca. 65 Euro gekauft und eingebaut -> 8dh eingestellt, 8dh Ergebnis. Den ausgebauten Sensor werde ich versuchen zu reinigen und nächstes Jahr mal einbauen. Der Wartungsvertrag von Judo wären ca. 170 Euro gewesen jährlich zzgl. dem Verschleißteil -> sehr teuer in meinen Augen.
                        Patrick

                        Kommentar


                          #57
                          Die Judo i-soft hat im Gegensatz zu den kleinen Grünbeck und BWT einen "Härtesensor". Dieser ist ein Verschleißteil. Sinnvoll ist so eine Anlage vor Allem bei wechselnder Eingangshärte, wenn man z.B. von zwei unterschiedlichen Quellen versorgt wird. Wenn die Eingangshärte dagegen konstant ist, dann ist "keep it simple" nach meiner Meinung vorzuziehen.

                          Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            #58
                            Wie viel "Abwasser fällt denn bei so einer Anlage auf Basis Ionen-Austausch an?
                            Wir überlegen auch momentan sowas noch einzubauen. Da wo ich die Anlage dan aber gerne hätte, ist kein Abfluss vorhanden. Nur ein Bodenablauf in der Mitte des Kellerraums und Abwasseranschlüsse auf der anderen Seite des Raums.
                            Würde es Notfalls ein Eimer tun?

                            Kommentar


                              #59
                              Wir haben die Grünbeck Softliq und ich kann die bedenkenlos empfehen.

                              Die neuen "Smartfunktionen" über WLAN nutze ich nicht wirklich.
                              Die Regeneration ist hörbar, aber nicht das lauteste im HWR, läuft automatisch auch nachts, kein Problem.
                              Die Wasserqualität ist hervorragend!
                              Das coole bei der neuen Softliq ist aber, dass nicht komplett alles regeneriert wird! Bei den Vorgänger-Modellen wurde nach einer bestimmten Zeit komplett regeneriert. Bei der neuen Softliq ist es so, dass wenn noch 60% verfügbar waren nur die 40% regeneriert werden. Spart Salz und Strom!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Wie viel "Abwasser fällt denn bei so einer Anlage auf Basis Ionen-Austausch an?
                                Kommt letztendlich auf deine Anlage an - aber mit 20 - 30 Liter/pro Regeneration bist Du im EFH wohl nicht ganz daneben.

                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Da wo ich die Anlage dan aber gerne hätte, ist kein Abfluss vorhanden. Nur ein Bodenablauf in der Mitte des Kellerraums und Abwasseranschlüsse auf der anderen Seite des Raums.
                                Entweder die Anlage kann das über den Wasserdruck oder eine kleine Sole-Hebeanlage hilft - mit einem Eimer wirst Du nicht glücklich.
                                Gruss
                                GLT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X