Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-"Billiglösung": Idee zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo tbi

    Ich habe beim Verstärker der Squeeze Box so meine Zweifel...

    Deshalb ist mein Plan 2-3 Squeeze Boxen an eine HTD MCA-66 anhängen.

    Edit: Kann mir jemand sagen, ob es bereits ein Thread gibt, wie man über den HS einem RS232-Anschluss Befehle schickt? Oder kann mir jemand das kurz erklären?

    Gruss pawi

    Kommentar


      #17
      Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
      IR-Trans für...
      Mit Verlaub, alles was auf IR basiert ist konzeptionell mal Kernschrott oder netter asugedrückt: eine Notlösung. Ich habe selbst zwei

      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      sowas ist immer schön zu hören. Vielleicht verrätst du noch, welche Verkabelung benötigt werden würde. ;-)
      Vorwegschicken muss ich, persönlich betrifft mich das ja 0,00 weil ich habe in jeden Raum vom Rack mind 1x Cat7 und 2x2,5²

      Das halte ich immernoch für die "optimalere Lösung", Verstärker und Zuspieler sind gedanklich völlig zu trennen.

      Aber worum es hier geht ist die Nachrüst-Geschichte und eben möglichst günstig, wo das eben verpasst wurde und kein Airplay oder Sonos gewünscht ist..
      Also reicht ein Cat5+Box-X+USB-Soundkarte+beliiebige Aktiv-LS von 3-300 EUR, Notfalls auch Wlan aber das ist&bleibt problematisch.
      Gehen tuts Aber teils anstregend..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von milko Beitrag anzeigen
        Wer ein NAS oder einen anderen Server betreibt, dem reicht auch der Squeezebox Server - kostet 0,-€ (also für den Zuspieler) :-)
        Nur brauchst du auf der anderen Seite einen Client, der den Stream auch weider abspielt. Somit ist im Minimum ein Squeezebox Radio immer noch nötig........
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #19
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          Was liegt da eigentlich näher, sich zwei Lautsprecher Buchsen reinzubauen und da die eigenen Lautsprechen von dem Raum anzuschliessen. Der Verstärker ist ausreichend, wirklich. Man denkt immer das Teil hätte kein Stereo. Das ist aber nicht so.
          Hast du tatsächlich ein Squeezeradio auseinander genommen und den Verstärker abgegriffen?
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            die Diskussion hier hat sich ja noch schön entwickelt.

            Trotz aller negativer Anmerkungen will ich das dann bald doch mal selbst ausprobieren. Da ich mir für die IR-Steuerung der AV-Komponenten im Wohnzimmer sowieso noch einen IR-Trans kaufen wollte, kann ich ja dann noch ein bischen rumspielen und die Hinweise von euch mal nachvollziehen.

            Wenn aber der Verstärker für die Multiromm-Idee wirklich nur EIN/AUS als Toggle-Befehl kennt und keine separaten AUS und EIN-Befehle kann, dann kann ich eure Bedenken schon nachvollziehen.

            Ich werde berichten (und wahrscheinlich geläutert Makkis Aussagen bestätigen )

            Noch eine Frage zu euren Squezebox-Empfehlungen. So ganz kann ich das mit den Geräten noch nicht nachvollziehen. Ich will keine Radio-ähnlichen Komponenten, vielleicht noch mit Dispaly oder so in meinen Räumen sehen. Dazu habe ich schließlich auch die Wand- bzw- Deckenlautsprecher verbaut und die Lautsprecherleitungen in den Technik-Raum gezogen. Sind für diese zentrale Variante auch Komponenten von Logitech einsetzbar. Und wenn ja, welche dann ?

            Wenn ich die Beiträge weiter oben so lese, dann werden die Squeezeboxen ja über Netzwerk mit Infos gespeist. Laufen die dann in mehreren Räumen auch synchron, oder kommt es zu Zeitversätzen ?

            Gruß, Frank

            Kommentar


              #21
              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Nur brauchst du auf der anderen Seite einen Client, der den Stream auch weider abspielt. Somit ist im Minimum ein Squeezebox Radio immer noch nötig........
              oder
              • ein HS Plugin
              • eine Loxone
              • eine SoftSqueeze

              Kommentar


                #22
                Moin,

                Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                Laufen die dann in mehreren Räumen auch synchron, oder kommt es zu Zeitversätzen ?
                Bei meinen 4 Squeezeboxen habe ich noch keinen Zeitversatz festgestellt.

                Vg,
                Mucki

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                  Hast du tatsächlich ein Squeezeradio auseinander genommen und den Verstärker abgegriffen?
                  Nein, noch nicht. Da keine Zeit. Habe auch noch 7 Receiver zusammengekriegt. Das reicht erstmal. Aber, wenn ich keine Receiver mehr bekommen hätte. Würde ich jetzt den Weg gehen.

                  Bedenke, auch bei einem Receiver muß man ja noch Spannungsversorgung und Verstärker hinzurechnen. Da ist man dann schnell über 200 EUR.

                  Also die 179 EUR wären schon ein Benchmark.

                  Man muß das Radio halt mal aufschrauben und schauen, ob man es abgreifen kann.

                  @Frank: Das geht alles.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    Ich werde berichten (und wahrscheinlich geläutert Makkis Aussagen bestätigen )
                    Da musste ich doch gerade an mich selber denken... ich glaube ein gesunder Hang zur Selbstkasteiung ist schon fast Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Smart-Home Bastler :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von milko Beitrag anzeigen
                      oder
                      • ein HS Plugin
                      • eine Loxone
                      • eine SoftSqueeze
                      Wenn du auf dem NAS den Squeezeserver laufen hast, kannst du mit den obigen Geräten den Squeezserver steuern, korrekt.
                      ABER:
                      Mit irgendeinem Gerät musst du die Musik wieder abspielen, die Loxone kann das ganz sicher nicht. Ob es die anderen Plug-ins können........????
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo

                        Ich habe mir nun einen HTD MCA-66 bestellt. Kann mir bitte jemand kurz erklären (oder mit Print-Screens) wie ich die Befehle vom HS auf dieses Gerät bringe? Moxa Nport ist ebenfalls bestellt.


                        Ich hatte mit RS232 Schnittstelle bis jetzt nichts am Hut...

                        DANKE!

                        Gruss
                        Pawi

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen

                          Noch eine Frage zu euren Squezebox-Empfehlungen. So ganz kann ich das mit den Geräten noch nicht nachvollziehen. Ich will keine Radio-ähnlichen Komponenten, vielleicht noch mit Dispaly oder so in meinen Räumen sehen. Dazu habe ich schließlich auch die Wand- bzw- Deckenlautsprecher verbaut und die Lautsprecherleitungen in den Technik-Raum gezogen. Sind für diese zentrale Variante auch Komponenten von Logitech einsetzbar. Und wenn ja, welche dann ?
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          .... Habe auch noch 7 Receiver zusammengekriegt. Das reicht erstmal. Aber, wenn ich keine Receiver mehr bekommen hätte. Würde ich jetzt den Weg gehen.

                          Bedenke, auch bei einem Receiver muß man ja noch Spannungsversorgung und Verstärker hinzurechnen ....

                          ....

                          @Frank: Das geht alles.

                          Hallo Tbi,

                          Ich hab es noch nicht kapiert. Wenn du diese squeezebox-Receiver verwendest, wie steuerst du die dann bezüglich der Funktionalität ? Und dahinter brauchst du doch auch wieder separate Verstärker, die auch gesteuert werden müssen ( Ein/Aus, Lautstärke, Quellenwahl, ...). Wie machst du das ?

                          Du schreibst, du hast 7 Receiver. Bedeutet das, dass du damit 7 Quellen zur Verfügung hast für x Verstärker. Oder bedient jeder Receiver einen zugeordneten Verstärker für dann insgesamt 7 Zonen ?

                          Wie gesagt: ich habe deine Konzeptidee noch nicht verstanden

                          Gruß, Frank

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            ich kann tbis Konzept nicht erklären, aber meins ;-)

                            Aus Bädern (2) und Schlafzimmer (1) habe ich die Kabel in den Keller gezogen.
                            Dort steht ein Verstärker, der zwei Zonen bedienen kann und per RS232 steuerbar ist. Er kann in jeder Zone zwei Lautsprecherpaare unabhängig Muten. So kommt in Elternbad und Elternschlafzimmer immer die gleiche Musik -oder in einem der beiden keine Musik.
                            Der Verstärker hat 120€ gekostet (Teac, hier im Forum zu finden).
                            Der Verstärker wird gespeist von zwei Squeezebox-Receivern (Grauer Kasten: Netzwerk rein, SPDIF raus), oder dem Haus-Server mit Softsqueeze und einer Soundkarte.

                            Im Wohnzimmer steht eine Anlage mit 7.1 und pipapo. Die beschallt auch Esszimmer und Küche. Quelle für die Anlage ist ein Squeezebox-Receiver (Grauer Kasten: Netzwerk rein, SPDIF raus). Ggf kommt in die Küche noch ein Squeezebox-Radio.

                            Es gibt keine "mehrere Quellen". Quelle ist immer "Squeezebox". Darüber kann ich alle MP3s oder Web-Radios abspielen. Wenn mir die Qualität des Web-Radios nicht reicht, dann bastel ich mir noch eine Möglichkeit Sat-Radio in einen Stream umzuwandeln (vdr).

                            So ist die Musik komplett über IP steuerbar (über die Squeezebox) und ich kann auch Zonen zusammenschalten (über die Squeezebox). Das Küchenradio kann also auch die 7.1 Anlage steuern, indem die Zonen zusammengeschaltet werden.

                            Es gibt diverse Software für Handys/Tablets und auch eine Fernbedienung mit Display auf dem man die Musik browsen kann.

                            Kosten:
                            120€ für Verstärker
                            179€ für Receiver mit Fernbedienung (Squeeze box Duet), war im Angebot
                            129€ für Küchenradio (schon vorhanden)
                            30€ für eine Soundkarte für den Server

                            Beschallt werden damit fünf Räume.

                            Hat sicher Nachteile, aber ich hoffe, damit zufrieden zu sein.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                              Hallo Tbi,

                              Ich hab es noch nicht kapiert. Wenn du diese squeezebox-Receiver verwendest, wie steuerst du die dann bezüglich der Funktionalität ? Und dahinter brauchst du doch auch wieder separate Verstärker, die auch gesteuert werden müssen ( Ein/Aus, Lautstärke, Quellenwahl, ...). Wie machst du das ?
                              Also, das Konzept bei Logitech Squeeze ist so:

                              Du hast eine zentrale Server bei dir laufen, in der Regel ist es das NAS, wo ja eh die CD-Sammlung als MP3, oder FLAC liegt. Das sollte nicht zu alt sein, den es ist der zentrale Verteiler der IP-Stream zu den Player.

                              Nun, warum so einen zentralen Player, der zusätzlich Strom verbraucht.
                              • Er hat den zentralen "Überlick" über alle Player.
                              • Er ist der single Point of Communication zum KNX über die CLI Schnittstelle (TCP-IP also Telnet z.B. zum HS und damit zum KNX.
                              • Er synchronisiert zentral alle Player, wenn sie synchron spielen. Das ist wichtig wenn du über viele Räume verteilt die selbe CD hören willst.
                              • Auch ist es praktisch zentrale oder auch spezifische Ansage auf einzelen Player über KNX ausgelöst "sprechen" zu lassen.

                              Das hat hier also viele Vorteile.



                              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                              Du schreibst, du hast 7 Receiver. Bedeutet das, dass du damit 7 Quellen zur Verfügung hast für x Verstärker. Oder bedient jeder Receiver einen zugeordneten Verstärker für dann insgesamt 7 Zonen ?
                              Also ich habe ein NAS von QNAP TS-459, da liegt alles an Musik und Videos. Und da läuft auch der Logitech Media Server LMS, so heißt der heute. Ist easy zu installieren ist einfach ein App auf dem NAS.

                              Jeder der 7 Player kann selbst wählen welche Musik auf dem NAS oder welche IP-Radio Station oder welchen Stream es hören will. Es können aber auch beliebige Gruppen im Synch-Mode laufen.

                              Und wenn du in der Küche oder im Kinder Zimmer noch ein SB Radio hinstellen willst. Kein Problem über WLAN oder Netzwerkkabel anschließen und es spielt mit.

                              Über den HS kann man dann beliebige Sachen machen. Im Moment geht bei mir beim Aufschließen immer die Musik mit meinem Lieblingssenders an. Die lokale Radio Stationen kann man auch alle über IP hören. Aber auch die von überall aus dem Welt

                              Du kannst aber auch von der Dreambox (Video, SAT, DVB-T) das Audio streamen lassen und so die Squeeze boxen aus Audio player nehmen. Hierzu kann man in der Dreambox das Delay einstellen, damit Bild und Ton zusammenpassen.

                              Die SB Receiver bzw Duet haben den Vorteil, dass sie einen line Ausgang und einen SPIF Ausgang haben.

                              Aber dann braucht man noch einen Verstärker und die Boxen in der Decke oder an der Wand. Wie man die Komponenten im Haus verteilt muß jeder selbst wissen. Ein SB Radio hat eben auch den Verstärker und die Boxen schon drin. Das sieht nach MONO aus ist es aber nicht. Es hat einen großen und zwei kleine LS drin. Das hört man auch. Für eine Zwerg ein echt überzeugender Klang.

                              Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                              Wie gesagt: ich habe deine Konzeptidee noch nicht verstanden
                              Vielleicht jetzt hatte es auch nicht auf Anhieb verstanden. Logitech ist auch etwas blöd. Sie vermarkten das als WLAN System, das ist aber nur die hälfte. Alle Geräte haben auch eine Ethernet buchse.

                              Noch was zur Bedienung: Entweder über den Controller, eine WLAN Fernbedienung, die auch einen Kopfhörerausgang hat und somit auch ein Player ist. Oder über die Weboberfläche des Servers. Oder über eine Logitech Apps für das i... oder die beliebte iPeng App für das i....
                              Also mit dem HS hast Du dir auch alle KNX Taster für Laut/Leiser, An/Aus, Ansagen... etc alles frei belegen. Geht alles.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                                Nur brauchst du auf der anderen Seite einen Client, der den Stream auch weider abspielt. Somit ist im Minimum ein Squeezebox Radio immer noch nötig........
                                Zuwas brauche da eine Quetschbox? Seit wann kann man damit ganz simpel einen UKW Radiosender abspielen, das geht eben nicht!?
                                Squeezebox ist was für arme, die noch nicht verstanden haben das OSS das besser kann, sorry

                                Fragen über fragen

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X