Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer mit 0/1-10V und Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist trotz dem nur max 28V, kein SELV und die Strombegrenzung fehlt auch! Warum keine KNX SV? Kostet nicht mehr als das komische Netzteil plus Drossel!
    https://www.voltus.de/hausautomation...eg-640-ma.html

    Kommentar


      #17
      Warum, weil ich es hier liegen habe.

      Habe gelesen, das 24 Volt ausreicht und KNX bis 30V kann.
      Ist das falsch? Dann muss es ein KNX SV halt sein. Aber 640mA ist nicht wirklich viel. Wären 64 Schalter (Geräte), wenn ich das richtig gelesen habe.

      SELV und Co. hat es.

      grafik.png







      Kommentar


        #18
        KNX Spannungsversorgung für ein Testbrett ggf auch so ne billige von Meanwell, ansonsten erst kaufenn wenn die Planung steht und man dann weis ob 640/960/1280 Sinn ergibt.

        64 Schalter ist schon ne ganze ganze Menge in einem EFH, ich habe gerade mal 11 im ganzen Haus und benutze nur nen 1/4 ganz selten davon.

        aber so lange wie Du in SPS Bedienkonzepten denkst wird das auch alles in Tasterbatterien enden.

        Warum für ein Testbrett die ETS in der Pro Version kaufen willst kann ich mir auch nicht erklären. Für einen Taster und Aktor und der Schnittstelle tut es auch die Demo. Und wenn Du bei 64 Geräten bleibst auch die Home.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich frage mich, warum ich ein billiges Netzgerät kaufen soll, wenn ich doch hier eines liegen habe.

          Wir haben 21 Räume, da kommt etwas zusammen. Hatte aber auch in Klammern Geräte geschrieben, da ich die Aktoren dazu zählen muss.

          Das ich Tasterbatterien denke unterstellst Du mir.Warum, weil ich die SPS mit einbinden möchte. Diese wird in der Gebäudetechnik mit KNX eingesetzt.

          Warum die Pro, weil ich glaube, dass das Ganze funktioniert und ich geschrieben habe, das nur die Pro mit der Wago zusammen läuft.

          Ich habe das Gefühl, dass es hier nur eine Meinung gibt und alle die was anderes als Ihr wollt, ist Murks.
          Deshalb lest hier das was ich schreibe nicht einmal richtig. Schade.



          Kommentar


            #20
            Weil das so Pfusch ist und auch nicht zulässig ist.
            Die Drossel ist nur geeignet für Busspannungsnetzteile zum Anschluß an den unverdrosselten Ausgang.
            Aber nicht für den Betrieb mit einem normalen Netzteil. KNX schreibt eine spezielle U/I Kennlinie vor, hat spezielle Anforderungen an die Sicherheit und eine Symmetrierung gegen Erde.
            Du brauchst eine Busspannungsversorgung zum sicheren Betrieb.

            Kommentar


              #21
              Die ETS hat ab Lite Aufwärts keine funktionalen Einschränkungen nur in Mengengerüsten.

              Und für eine Testumgebung, die immer gut ist vorzuhalten, genügt eine einfache Spannungsversorgung. Nur ist eben eine KNX Spannungsversorgung kein einfaches Netzteil.

              Eine SPS hat halt eine ganz andere Logik, die bedingt zum KNX kompatibel ist. Ja es gibt einige die das als Logik benutzen. Aber mit KNX würde ich primär in KNX nativ die Funktionen planen und nicht SPS üblich alles an Signalen durch eine zentrale Logik schleusen.

              21 Räume ist jetzt mehr als ein übliches EFH aber dennoch halte ich dann um die 60 Taster Geräte als KNX Varianten für zu viel bzw. Ein mir persönlich zu konventionelles Bedienkonzept. Und was mich an diesen Konzepten halt am meisten stört sind Mehrfachrahmen mit Doppelwippentastern. Weil da sind im Zweifel bis zu 8 Schaltoptionen realisierbar, diese aber ohne jede Beschriftungsoption und sowas ist nur schwer zu lernen und das Gegenteil von Smart. Und auch ein Argument alte Menschen oder Besucher brauchen simple alte Taster um es zu bedienen kann bei solchen Installationen absolut nicht gelten.

              Bei der Anzahl Räume kann man mit gescheiter Planung und Umsetzung gerade noch an der 64 Gerätegrenze bleiben. Eine valide Option wäre dabei beim Licht DALI als Option in Betracht zu ziehen.
              Aktoren für Heizung, Rollo, An/Aus und BE gibt es in relativ hoher Kanaldichte, da müssen nicht viele Geräte hinzukommen. Sensorik in Tastern + BWM/PM + Klima, das sind die Treiber.

              Und preislich kann das bei cleverer Geräteauswahl auch im Rahmen bleiben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Werde das noch einmal prüfen, aber bei WAGO steht das es die Prof sein muss, es scheint dort ein Plugin für zu geben.
                Wenn nicht nötig, werde die Pro nicht nehmen.

                Das mit dem Netzteil habe ich dann verstanden.

                Naja, bis jetzt habe ich immer geschrieben, das die WAGO optional ist.
                Der Grund warum ich die verwenden möchte ist, dass ich das alles hier um liegen habe und nicht kaufen. Ausgangskarten Relais,.....
                Aber das war ja gar nicht mehr mein Thema.

                Ja ist etwas größer, sind um die 330m².
                Naja ich habe nie geschrieben oder auch vor gehabt, 8fach Schalter etc. einzubauen.
                Nur im Wohnbereich in einem 3er oder 4er Rahmen. Da dort uns die Bedienung besser gefällt, ganz gleich als Touch oder oder



                Aber jetzt zurück zu dem Testaufbau.
                Netzteil für KNX ok und der Rest, fehlt da was?
                Punkte 2.1 und 2.2 wären noch interessant.

                Kommentar


                  #23
                  Naja was willst Testen? Ursache Wirkung am Taster /Aktor mit echter elektrischer Erscheinung? Oder nur Funktionsabhängigkeiten im Taster / Aktor im Rahmen von Spielerei mit der ETS? Letzteres kannst mit KNX virtual realisieren und braucht keine HW.

                  Ansonsten einfache KlickKlack Taster am Schaltaktor dafür braucht man kein Testbrett.

                  IP Schnittstelle mit Zeitgeberfunktion, dann einen mächtigen Taster ggf auch sowas wie die MDT Bedienzentrale um auch Zeitschaltuhren zu haben, einen Heizingsaktor.kit integrierten Reglern, einen schlauen Rolloaktor, einen schlauen Schaltaktor, ggf mit Messung und einen BWM/PM.

                  Damit lässt sich viel Trainieren.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Geräte mit Plugins gibt es bei mir nicht im Haus. Mag ich nicht. Die ETS selbst ist schon schwerfällig genug, dafür bekommt man aber eben noch Upgrades auf die sich ändernden Windows Generationen. Bei den Plugins die dann technisch separate Programme sind schaut das schon anders aus ob die Hersteller sowas dann mit pflegen. Da will ich mich nicht von Abhängig machen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Wer einmal die Mächtigkeit einer (wago) SPS verwenden konnte, wird konzeptionell nie 'wirklich' knx denken. Hat mich auch sehr viel Energie gekostet, dieses recht einfache und leider auch sehr beschränkte KNX zu verstehen.

                      Die KNX Kopplung der Wago ist etwas tricky und die würde ich auch empfehlen vorab mal zu testen.

                      Schaltkanäle und Jalousien sowie vmtl. auch eine ggf. vorhandene DALI Anbindung würde ich in der SPS machen. Nur Temperatur, Taster, Präsenzmelder, Wettersensoren über KNX.

                      Einige Wagos (die alten z.B. die 849 und 889) können ein IP-Interface ersetzen. Die PFCs offenbar KNX-IP (vmtl. nur Routing) und benötigen damit keine dedizierte KNX Klemme sondern können sich das über IP reinziehen (dafür ggf. bzgl. Fallback den 2. IP Port der PFC nutzen und somit auf einen externen Switch (Stromausfall, etc.) verzichten können.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hd578 Beitrag anzeigen
                        Warum die Pro, weil ich glaube, dass das Ganze funktioniert und ich geschrieben habe, das nur die Pro mit der Wago zusammen läuft.
                        Wenn man genau hinschaut, ist der Unterschied zwischen Pro und Demo die gekaufte Lizenz. Die heruntergeladene Software ist identisch.
                        In jedem Fall sollte mit der kostenlosen Demo überprüft werden können, ob die vorhandene Hardware ein IP-Interface ersetzen kann. Dafür braucht es im einfachen Fall nicht einmal ein Testboard oder KNX-Netzteil. Bei den PFCs mit KNX-IP wird eine Schnittstelle benötigt, da kenne ich mich nicht aus.

                        In einem 2. Schritt würde ich dann Deine Punkte 3. "MDT AKD Dimmer" und 4. "MDT Taster"​ ergänzen zusammen mit einem passenden KNX-Netzteil.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Wenn man genau hinschaut, ist der Unterschied zwischen Pro und Demo die gekaufte Lizenz
                          Und das man bei der DEMO keine ETS App installieren kann.Das braucht man aber zwingend für die WAGO SPS.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hd578 Beitrag anzeigen
                            Punkte 2.1 und 2.2 wären noch interessant.
                            Die IP Schnittstelle sollte gehen, die IP Schnittstelle von MDT kostet 4 Euro mehr, und kann direkt ohne weitere Spannungsversorgung oder POE an den KNX Bus angeschlossen werden: https://www.voltus.de/hausautomation...rfunktion.html Hat auch einen Zeitserver drinnen, was auch nützlich ist, der Dimmer von MDT kann z.B. Uhrzeitabhängig dimmen (damit in der Nacht nicht alles auf 100% fährst).

                            Mit dem VC-EASY.03 habe ich keine Erfahrung, ist aber eher etwas was, wenn das Geld knapp ist, gegen Ende ansehen würde? Es geht ja viel um Automatiken, und um nur schnell mal als Test was zu visualisieren kannst behelfsmäßig den Taster nehmen. Auch überlegen ob du beim Taster nicht die 8 Euro drauflegst, und den mit Temperatur+Feuchtesensor nimmst.

                            Kommentar


                              #29
                              Wofür überhaupt die VC-Easy? Die Wago hat doch einen eingebauten Webserver mit html Visu? Wie gesagt, IP Interface kann ggf. komplett entfallen. Und Zeitserver kann die SPS spielen. Zwei unterschiedliche Zeitquellen in einem System halte ich sowieso für schwierig.

                              Kommentar


                                #30
                                Eigentlich braucht er gar kein KNX…..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X