Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlampen: Abdichtung der Kabeldurchführung bei Parallelschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenlampen: Abdichtung der Kabeldurchführung bei Parallelschaltung

    Hallo,

    ich habe Außenlampen bestellt und möchte diese montieren.
    Leider hat meine Elektrofirma viele Außenlampen parallel angeschlossen. Heißt ich habe an 8 Lampenauslässen zwei 3x1,5 NYM-Kabel.

    Das Problem ist, dass diese beiden Mantelleitungen nicht durch die Abdichtungen passen. Heißt dieser Hersteller plante hier nur mit einem 3x1,5 NYM-Kabel.
    • Lampenmodell 1:
      1.jpg
      2.jpg
      Bei dieser Lampe könnte ich mir Vorstellen das Loch einfach größer Aufzubohren und dann eine größere Dichthülse einzusetzen, dass zwei Kabel durchpassen.
      Leider weiß ich nicht so recht wie diese Dichthülsen fachlich genau heißen und ob es sie auch in oval gibt, dass sie zwei Mantelleitungen am Ende zuverlässig abdichten würden?
    • Lampenmodell 2:
      3.jpg
      4.jpg
      Hier bräuchte ich diese Dichthülse in ähnlicher Größe, aber mit der Möglichkeit zwei Kabel einführen zu können.
      Weiß jemand von euch, ob es so etwas gibt?
    Oder gibt es hier noch eine bessere und einfacherer Möglichkeit um die Lampen fachgerecht anzuschließen?

    Ich denke das Problem werden doch viele Leute haben und nicht nur ich, aber mir ist einfach nicht klar, wie ich mit zwei Kabeln die Lampe anschließen kann und die Abdichtung einhalte.
    Wie habt ihr das bei euch gelöst oder habe ich einfach nur die falschen Lampen und es gibt auch passende Lampen für meinen Einsatzzweck?

    Vorweg:
    Die Mantelleitungen bis zur Wand abisolieren und nur die 6 Adern in die Lampen führen möchte ich eigentlich nicht machen, weil ich hier befürchte, dass es nach Jahren sicher Probleme mit der Basisisolierung geben wird.
    Und wahrscheinlich wäre es auch noch verboten.
    Angehängte Dateien

    #2
    Bei Lampe 1 Dichtung weglassen, möchte wetten das beide Leitungen in das Loch passen - dann rück-/vorderseitig mit Silikon abdichten.

    Kommentar


      #3
      Loch größer Bohren, Kabeltüllen einsetzen (Klöckner Moeller / Eaton)
      Die sind geschlossen und man kann 2 Löcher rein machen
      Hoffe die Dinger gibt es noch....
      Google: Kabeltülle KT29 z.B.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Bei Lampe 1 Dichtung weglassen, möchte wetten das beide Leitungen in das Loch passen - dann rück-/vorderseitig mit Silikon abdichten.
        Ja mit Pressen geht es durch.
        Habe ich gerad mit zwei Abschnitten probiert.
        Muss ich hier spezielles Silikon nehmen, wenn ich diese Lösung umsetze, dass ich den Kabelmantel nicht angreife oder passt da jedes gängige neutral vernetzende Silikon?

        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Google: Kabeltülle KT29 z.B.
        Danke, die gibt es auch in verschiedenen Größen.
        Wäre hier die einzige Frage mit welchen Werkzeug man am besten das Alublech der Lampe aufbohrt?
        Einen So großen Bohrer habe ich nicht und der würde auch sicher verkanten.

        Jetzt ist nur noch die Frage, was ich bei Lampenmodell 2 machen kann?

        Kommentar


          #5
          Kegelsenker soll wunder wirken (aber nicht ganz billig, ein guter kostet gerne mal 100€).

          Kommentar


            #6
            Normales Silikon reicht.

            Zu 2ten Lampe da müsste man sich den Rest der Leuchte anschauen wie dicht die ist. Es gibt 2-fach Einführungen oder y Verbinder. Glaube aber nicht das es passt.

            IMG_5385.jpg

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Zu 2ten Lampe da müsste man sich den Rest der Leuchte anschauen wie dicht die ist.
              Nach meiner Einschätzung nicht besonders Dicht, weil im Sockel ein Ablaufloch für Wasser vorgesehen wurde. Ist bei dem gedichteten Kabel ja auch kein Thema.
              Allerdings wäre die Lampe bei mir unter einem kleinen Vordach.
              Da kommt nur bei sehr starken Gewitter ein wenig Regen hin.

              Der Y-Verbinder von dir ist Klasse, aber der passt wahrscheinlich nicht.
              Gibt es sowas auch in der Art wie die Spelsberg Q 4-L (https://www.spelsberg.de/verbindungs...-252/33490401/) vielleicht auch in wetterfester Ausführung?
              Die Mini25 in IP55 ist leider zu groß

              Kommentar


                #8
                Das Loch würde ich mit einem Lochschneider machen: TF Lochschneider Schraublocher Locher Blechlocher Lochstanze Lochstanzer Schraublochstanze für Spültischarmaturen : Amazon.de: Baumarkt

                Habe hier einige, kann ich gerne ausleihen. Statt Silikon würde ich aber Polymerkleber (Bauhaus Kleb und Dicht) nehmen, das Silikon wird meist irgendwann spröde oder zieht sich zusammen.

                Bei der zweiten Leuchte sieht es so aus, dass man da auch eine sehr kleine IPxx-Verbinderbox mit im Gehäuse unterbringen könnte?

                EDIT: sowas wie die Spelsberg oben, die hatte ich übersehen. Sowas müsste ja auch reichen, das Leuchtengehäuse steht ja nicht unter Wasser: Feuchtraum-Abzweigdose (75 x 37 x 40 mm, Aufputz, 1 Stk.) | BAUHAUS
                Zuletzt geändert von dreamy1; 19.05.2023, 22:50.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                  Einen So großen Bohrer habe ich nicht und der würde auch sicher verkanten
                  Melde mich erst jetzt.
                  Ein Kegelbohrer, oder ein Stufenbohrer reicht völlig aus, ist nicht teuer. Stufenbohrer hat meist Abstufungen von 2mm

                  Kommentar


                    #10
                    Genug Platz zum verklemmen von 2 Leitungen ist in der Leuchte aber?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                      Genug Platz zum verklemmen von 2 Leitungen ist in der Leuchte aber?
                      Ja, wenn die verwendete Dose von der Größe im Rahmen bleibt und ich den gedichteten Stecker entferne, dann ist da ein wenig Platz!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X