Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots + Holzfaserdämmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots + Holzfaserdämmung

    Hi,

    wie sieht eine saubere Möglichkeit aus, Spots unter dem Dach (Zwischensparrendämmung mit Holzfasern) zu integrieren? Decke abhängen unter der Dampfbremse? Oder gibt es was Clevereres, das die Raumhöhe erhält aber gleichzeitig alle anderen Anforderungen (Brandschutz usw.) erfüllt?

    #2
    wie schaut die fertige Decke aus..? Rigips, Latttung, Dampfsperre etc... welche Spots sind geplant, es gibt halt extrem flache und sehr tiefe Spots

    Wie du siehst ergeben sich hieraus viele Rückfragen

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      wie schaut die fertige Decke aus..?
      Bisher gibt es noch keine Decke. Deshalb jetzt die Frage, wie sie sich am Geschicktesten aufbauen lässt. Fest steht nur:
      • Dampfsperre
      • Holzfaserdämmung im Gefach
      • Aufsparrendämmung
      • Ziegel

      Alles zwischen Dampfsperre und weißer Farbe ist noch offen.

      Spots haben wir auch noch nicht festgelegt.

      Kommentar


        #4
        Decke abhängen ist eigentlich immer ein guter Ansatz für Kabelführung und Geräteeinbau - Beleuchtung, Bewegungsmelder (ggf. HF-Melder unsichtbar in Decke?), Rauchmelder (kabelgebunden?), Lautsprecher, ... da kann einiges zusammenkommen.

        Kommentar


          #5
          Ich würde mal grob die Spots auslegen, und dann den Aufbau der Decke mit dem Zimmerer oder Planer oder wen auch immer besprechen und festlegen.
          Eine Installationebene von mind. ~ 5-8cm hat sich noch immer bewährt...

          Kommentar


            #6
            Wie sieht es denn von der Dampfbremse in Richtung Raum aus? Rigips direkt auf die Sparren oder mit Konterlattung (ggf. mit gedämmtem/leerem Zwischenraum)?

            Ich weiß nicht, wie kompressibel Holzfaserdämmung ist - bei uns (mit etwas stärkerer Konterlattung) ließ sich die Dampfbremse etwas nach oben drücken, so dass genug "Luft" für ganz normale GU10-Einbauspots zwischen den Sparren war (alleine durch den Rigips gibt es ja 12,5mm "Gewinn", da fehlen dann nur noch wenige cm). Ich habe die üblichen Abstandshalter genommen, darin ist dann auch etwas Luftraum für die Spots zur "Kühlung": Abstandshalter Einbaustrahler - Für Wohngebäude SpotClip-I (148-00076) | HellermannTyton

            Bei normalen LED Spots (ich würde sagen bis ca. 5-6W) werden i.d.R. keine Temperaturen erreicht, die brandschutzrelevant sind oder der Luftraum durch die Abstandshalter nicht zur Kühlung reicht. Meine 4W-Spots werden jedenfalls kaum handwarm.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 30.05.2023, 18:55.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Auf die Sparren kommt die Dampfbremse, da dann Lattung und Konterlattung und darauf (wenn man keine Spots einbaut bzw. keine Installationseben lässt) eben OSB bzw. Rigips. Nun ist die Frage wie viel Luft ich zwischen Dampfbremse und OSB / Ripigs noch lasse ... dachte es gibt vllt. Good Practices.

              Holzfaserdämmung ist nicht wirklich kompressibel.

              Kommentar


                #8
                Lattung UND Konterlattung? Ich glaube die dünnsten Latten sind 24mm, das wären dann 2x24mm plus die 12,5mm z.B. für Rigips...also schon rund 60mm Einbautiefe. Ein GU10 Spot hat ebenfalls ~60mm, dazu kommt noch die Fassung...meine hatten maximal 10mm Höhe netto. Also müsste die Dämmung -wenn die Spots mittig zwischen zwei Sparren sitzt- nur ca. 10mm nach oben gedrückt werden (plus ein paar mm für den Halter s.o.), das ist quasi nichts.

                Wenn Du da eine Lattung etwas stärker ausführst, reicht das auf jeden Fall und Du bist nicht auf flache LED Spots festgelegt.

                Wie sieht es denn im Bereich der Lattungen aus? Wird da auch gedämmt? Würde sich ja prinzipiell anbieten...ist bei uns jedenfalls so gemacht, haben aber auch nur eine einfache Lattung, dafür stärker.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 30.05.2023, 20:06.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  ... da kann einiges zusammenkommen.
                  Wie wahr...besser haben als brauchen

                  Screenshot 2023-05-30 205658.jpg
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 30.05.2023, 20:00.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X