Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5-adriges Kabel oder mehr zulässig für schaltbare Steckdosen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    5-adriges Kabel oder mehr zulässig für schaltbare Steckdosen ?

    Hallo Mitstreiter,

    ich denke gerade nach, wie viele schaltbare Steckdosen ich pro Raum max. benötige.
    Mit einem 5-adrigen Kabel können 3 Schaltzustände abgedeckt werden
    1 x N
    1 x P
    1 x L1 z.B. für Dauerstrom
    1 x L2 z.B. Schaltung 1
    1 x L3 z.B. Schaltung 2

    Meine Frage ist, sind auch noch mehr Adern zulässig, also L4, L5, oder ist 5 so eine Art "magische" Grenze wo man sagt, danach wird es unverschämt teuer und sehr schlecht zu verlegen, etc.

    Danke für Eure Hinweise

    Torsten

    #2
    NYM gibt's auch mit mehr Adern, jenseits von NYMx7 wird's aber auf Grund des Durchmessers und Steifigkeit mit dem Verlegen ein Thema. Niemand hindert dich aber daran, 10x NYMx5 in einen Raum zu legen 😉

    Ich hab' in jedem Raum mindestens zwei schaltbare Steckdosen (und meistens Reserve für mehr) und benutze aktuell keine davon 😁
    Zuletzt geändert von DiMa; 17.06.2023, 09:41.

    Kommentar


      #3
      Also L4, L5.... gibt's es nicht .

      Es gibt nur die Phasen L1, L2 und L3, fertig.

      Du kannst auch 7 adriges NYM verlegen oder 12 adriges... nur das sind eben exoten, die die Leitung im Vergleich zu 5 adrigem NYM extrem teuer machen.

      Deswegen, bei mehr schaltbaren Steckdosen besser mit mehreren 5xX,5mm² jeden Raum anfahren.

      Haben hier auch Kollegen die setzen in jedem Raum 3er Schuko-Kombis und fahren jede davon mit einem eigenen 5er NYM an gbglace .

      Immer eine Frage des Budget und was man will.
      Göran hat natürlich so maximale Flexibilität, da kommen aber je nach Größe des Hauses einiges an Kilometer Leitungen zusammen, diese Installationszone sollte man schon mit einplanen.

      Ich z.B. verwende gar kein NYM sondern nur Einzeladern im Leerrohr.

      Such mal nach schaltbaren Steckdosen hier im Forum, Pro und Kontra zu Leitungswahl wurden schon tausend mal durchgekaut.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        Mit L1, L2, L3 bezeichnet man die Phasen. Es gibt drei Phasen, zwischen den einzelnen Phasen liegen 400V, das will man nicht unbedingt zwischen zwei Nachbarsteckdosen.
        Normalerweise geht eine Phase, bspw. L2, in einen Raum. Im Schaltschrank geht es von der Sicherung, welche an Phase L2 angeschlossen ist, auf Verteilerklemmen die diese einzelne Phase auf mehrere Klemmen aufteilt. Von den Klemmen geht es dann auf die NYM Kabel.

        Nicht nur zum Schalten, sondern auch zur Strommessung, kann man einzelne Steckdosen verwenden.​

        Kommentar


          #5
          Ich will es ja nicht übertreiben. 3 Schaltmöglichkeiten pro Raum fallen mir im Augenblick sowieso nicht ein.
          Nur im Schlafzimmer, da ich ja die beiden Bettseiten habe, deshalb wäre es hier eine mehr.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TorstenE Beitrag anzeigen
            3 Schaltmöglichkeiten pro Raum fallen mir im Augenblick sowieso nicht ein.
            Täusch dich da mal nicht! .. könntest ggf. ein 5x pro 2 Seiten eines Raumes nehmen. Räume verändern sich mit der Zeit, jedenfalls bei uns

            Es werden einfach mit der Zeit Szenarien auftauchen, die dann schwieriger bis gar nicht mehr realisierbar sind.

            Ich hab für jede Steckdose eine einzelne Zuleitung aus der UV gezogen. Bringt mir gerade aber auch nix, da ich aktuell eine Steckdose da brauche, wo eben keine Leitung liegt, oder ich nur schwer dorthin komme.

            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
              Täusch dich da mal nicht! .. könntest ggf. ein 5x pro 2 Seiten eines Raumes nehmen. Räume verändern sich mit der Zeit, jedenfalls bei uns
              Es werden einfach mit der Zeit Szenarien auftauchen, die dann schwieriger bis gar nicht mehr realisierbar sind.
              Also grosse Zimmer würde ich in jedem Falle jetzt mit 2 x 5x machen (z.B. vorn / hinten etc.) , z.B. Wohnzimmer etc. Büroräume würde ich ggf. sogar 2.5mm nehmen da hier teilweise Dicke Verbraucher dran sind (Endstufen / Subwoofer / Gaming PC´s / Laser Drucker). Wenn das z.B. geschaltet wird (weil man kein Standby haben will) dann kann es schon eng werden mit den Anfangsströmen und die Sicherung fliegt... Bei mir leider schon passiert.
              Mehr Leitungen sind auch OK, wenn es passt... Hinterher ist man halt erheblich schlauer, dann kriegt man aber halt nix mehr in die Wand rein und es sind ja keine 1000er Euros mehr die hier wegen ein paar Kabeln drauf gehen.. Also Sparen würd ich gerade hier nicht.

              Bei mir (Wintergeraten) war ich so schlau ein 7x1,5 Kabel zu nehmen (Markise Steckdosen usw...) an die (zwei) Infrarot Heizstrahler hatte ich da noch gar nicht gedacht... uff...da hätte ich gern nun 2.5 mm... Beratung vom Elektriker gibt es ja meistens auch nicht wenn man nicht direkt fragt.. und bei den vielen Baustellen die man beim Bau hat denkt man halt auch nicht an alles... Jetzt darf ich irgendwann an die Heizstrahler irgendwelche Shellys drannbauen die dann abschalten wenn zu viel Strom gezogen wird... argh..

              Tomas





              Kommentar


                #8
                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                Also grosse Zimmer würde ich in jedem Falle jetzt mit 2 x 5x machen (z.B. vorn / hinten etc.) , z.B. Wohnzimmer etc. Büroräume würde ich ggf. sogar 2.5mm nehmen da hier teilweise Dicke Verbraucher dran sind (Endstufen / Subwoofer / Gaming PC´s / Laser Drucker). Wenn das z.B. geschaltet wird (weil man kein Standby haben will) dann kann es schon eng werden mit den Anfangsströmen und die Sicherung fliegt... Bei mir leider schon passiert.
                Anlaufströme haben aber weniger was mit dem Querschnitt zu tun sondern eher der Charakteristik des LSS. Also von daher ist das nen bisschen zu pauschal 2,5 zu legen.
                Ich würde eher weiterhin 1,5 legen aber mit 10 oder 13A absichern.
                Büroräume oder Hifi Ecke da kann man gern nen eigenen FI/LS Kreis bilden.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe anfangs ebenso 5 x 1.5mm² in alle Räume gezogen, da ist dann z.B. Elektronik dran oder eine Stehleuchte die vorher nicht geplant war.
                  Was Du aber machen kannst wenn die Statik Deiner Wände das hergeben ist einfach statt der normalen Dosen dann Elektronikdosen zu verbauen. Dann kannst Du bei Bedarf noch mal einen UP Schaltaktor nachrüsten.

                  Und wichtig: Denke lieber jetzt an genügend grüne Leitung sonst stellst Du irgendwann fest das Dir was für Präsenzmelder fehlt oder für einen Temperatursensor...

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    NYM gibt's auch mit mehr Adern, jenseits von NYMx7 wird's aber auf Grund des Durchmessers und Steifigkeit mit dem Verlegen ein Thema. Niemand hindert dich aber daran, 10x NYMx5 in einen Raum zu legen 😉
                    Eigentlich sollte ein 5x1,5 ausreichen wenn alles gut durchdacht ist und man etwas Reserve haben möchte. Man kann auch mehrere 5Ader in einen Raum legen, dann ist es flexibler, auch was die Absicherung betrifft.
                    Bei mir ists kein Problem, bin Konservativ. Habe und nehme immer noch das gute alte Leerrohrsystem. Bei Bedarf ist schnell mal eine Ader nachgezogen.
                    Mein Nachteil: ich nutze noch immer Abzweigdosen, das fällt natürlich auf.
                    Kann mich mit der modernen "durchschleiftechnik" in Schalterdosen nicht anfreunden.
                    Old School halt.

                    Kommentar


                      #11
                      Mir ist schon bewusst, dass ich den Bedarf heute noch gar nicht komplett abschätzen kann. Mein erster Gedanke war einfach 5 x 1,5mm in jeden Raum.
                      An zwei Seiten jeweils 3er, 5er Stockdosen. Und genau dorthin noch ein zusätzliches Leerrohr. Dann spielt es später keine Rolle ob ich mal Strom/Netzwerk dorthin noch zusätzlich ziehen muss. Prophylaktisch hab ich dann nicht so viel verbaut, aber bin in jedem Raum an 2 Stellen nachträglich noch ein wenig flexibel

                      Kommentar


                        #12
                        Wie Pierre es schon notierte, für mich war es einfacher dem Elektriker zu sagen, hier ist der Grundriss mit den eingezeichneten SD, an den Wänden findest dann passend per Spraydose die Farbkleckse. Jede einzelne SD bekommt einen eigenen Außenleiter, Kombidosen immer dreifach Rahmen, keine 4-er/5-er. LAN/SAT daher etwas abgesetzt von den Stromdosen im 3-er. Alles was 230V sind am Boden entlang alles andere in der angehangenen Decke. Alles bis zum Steigschacht mittig im Haus und von dort in Keller. Ausnahme Licht das alles in die jeweilige UV je Etage.

                        Und ja das sind jetzt etwas über 120 NYM Leitungen nur SD die in der HV ankommen. dazu 3 UV nur für Licht (DG und OG zusammen in einer UV). Muss man sichbgönnen wollen.

                        Ich passe meine Schaltoptionen damit ausschließlich im Verteiler an, hinter jedem LS-Block gibt es ein paar Durchgangsklemmen um auf die Aktoren zu gehen, von dort auf die Reihenklemmen. Doku ist damit im Stromlaufplan auch fix gemacht.

                        Schaltbar ist alles was Fensterdeko ist, Dosen wo die Alexas drinnen stecken und sonstige Technik wie TV und Co.. Messwerte kommen von den Dosen wo Überwachung lohnt oder einfach Infos über den Verbrauch zur Transparenz gewünscht sind.

                        Insgesamt deutlich mehr als 2-3 je Raum. Aber das ist alles sehr individuell und ändert sich immer mal.

                        Da ich auch vor der Sanierung das Haus schon 30Jahre bewohnt habe, habe ich da auch in allen Räumen schon mal unterschiedlichste Nutzungen gehabt. Entsprechend flexibel wollte ich die Elektroinfrastruktur haben.

                        5-fach NYM ist ein guter Kompromiss. 7-fach 2,5mm² ist schon Quälerei in den Dosen alles drüber an Adernzahl macht keine Freude und gibt keinen Mehrwert und kostet übermäßig.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X