Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezugsquelle für Schneckengetriebe-Zahnrad und Schneckenwelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bezugsquelle für Schneckengetriebe-Zahnrad und Schneckenwelle

    Hallo,

    ich habe einen Normstahl Magic 1000 Garagentorantrieb. Leider ist das Zahnrad des Schneckengetriebes verschlissen und auch die Schneckenwelle hat eine Macke. Das Getriebe ist Teil des (ansonsten funktionsfähigen) Elektromotors (Electro-Parts S.p.A. 213.4108). Kann mir jemand eine Bezugsquelle für diese Teile nennen?

    Grüße
    Robert

    #2
    Gibt es da nix bei Normstahl…? Bei Hörmann bekommst „fast“ alles an Ersatzteile bei denen.

    Kommentar


      #3
      Bei Normstahl gibt es leider nur den kompletten Motor. Der ist allerdings mit einem Preis von ca. 160 EUR nicht gerade billig.

      Kommentar


        #4
        Die Motoreinheit wird ja nur von einem Hersteller angeboten und die Auslegung ist sicher exakt auf die Anforderung von Normstahl gemacht. Ich glaube nicht, dass man da als Privatperson an einzelne Bauteile kommt, wenn es als offizielles Ersatzteil nur die komplette Einheit gibt...wobei ich 160€ jetzt auch nicht für total überzogen finde, das ist ja das "Herzstück" des Antriebs mit der höchsten Belastung.

        EDIT: wobei ich mir da gleich den kompletten Magic 1000 holen würde, den bekommt man ja für um die 350€ und da hat man gleich alle (Verschleiß)Teile neu mitsamt zwei Handsendern, Riemen etc...die halten ja auch nicht ewig.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 21.06.2023, 19:29.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          160€ für den ganzen Motor sind doch okay? Bei Hörmann kostet schon ne Fernbedienung schnell 70€…

          Aber dennoch: evtl. alten Motor bei ebay schießen?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Bei der Motorbauart ist die Schneckenwelle zu 99% auch die Achse des Rotors, damit kannst das es nur als Einheit tauschen.
            Der Motor ist bei dem Antrieb nur mal das teuerste.

            Dass das bei einen Riemenantrieb allerdings kaputt geht hab ich noch nie gesehen, da der Riemen ja eigentlich alles Anfahr und Bremsmomente sehr gut dämpft.
            Evtl. ist das ganz für dein Tor etwas schwach ausgelegt. Wie alt ist das System den?

            Evtl. auch darüber nachdenke das ganze gegen einen Hörmann oder ähnlichen hochwertigen Antrieb zu tauschen.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Man liest auch öfter von falsch oder schlecht montierten Toren/Führungen, insbesondere im Bereich der seitlichen Laufrollen oder ein nicht genug gespanntes Federpaket. Das erzeugt dann hohe Kraftaufwände und führen zu vorzeitigem Verschleiß.

              Mein Magic 1000 läuft jedenfalls seit nunmehr 12 Jahren an einem 5,50m-Sektionaltor wie am ersten Tag. Kann man leicht prüfen, indem man den Antrieb ausklinkt - das Tor muss sich dann ohne viel Kraftaufwand per Hand öffnen und schließen lassen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                Bei der Motorbauart ist die Schneckenwelle zu 99% auch die Achse des Rotors, damit kannst das es nur als Einheit tauschen.
                Ja, die Welle ist die Achse des Rotors, aber sie kann dennoch ausgebaut werden.
                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                Dass das bei einen Riemenantrieb allerdings kaputt geht hab ich noch nie gesehen, da der Riemen ja eigentlich alles Anfahr und Bremsmomente sehr gut dämpft.
                Evtl. ist das ganz für dein Tor etwas schwach ausgelegt. Wie alt ist das System den?
                Der Antrieb ist 7 Jahre alt und hat keine 1000 Zyklen hinter sich. Er passt auch zum Torgewicht. Ich vermute eher, dass die Federn nicht ausreichend gespannt waren und dies zum vorzeitigen Verschleiss geführt hat.

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde mir wohl oder übel einen neuen Motor bestellen. Danke für eure Hilfe!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X