Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung für Misch-Heizbetrieb(Öl/AC)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regelung für Misch-Heizbetrieb(Öl/AC)

    Hallo zusammen,

    ich habe im Dachgeschoss 3 Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet.

    Für den kommenden Winter würde ich gerne mit der Klimaanlage und der vorhanden Ölheizung gemeinsam heizen.
    Photovoltaik (4,5kWp/ohne Speicher) ist vorhanden. Das Dachgeschoss ist durch das Dach auf der Nord und Süd Seite gedämmt.​

    Gibt es schon fertige Regelsystem die man nur entsprechend konfigurieren muss? Mir fehlt die Herangehensweise, ich hätte dann vermutlich irgendwie gesagt, der Raum muss 23°C haben, dann heizt der Heizkörper auf permanent 19°C und den Rest macht die Klimaanlage.

    Habt ihr Hinweise?

    #2
    Stelle ich mir schwierig vor - das sind zwei Wärmeerzeuger und einer ist volatil. Wenn genug PV da ist, wäre auch ein "Grundheizen" auf 19°C mit Öl unnötig. Wenn keine PV da ist, gilt der Sollwert 23°C dann aber auch für die Heizkörper.

    BTW: ich bin mir ziemlich sicher, dass im Winter eh fast nur Öl geht - so zumindest bei uns, die PV bringt da einfach nicht genug.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.07.2023, 13:39.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Die Klima bekommt einen exklusiven Regler und läuft halt wann sie läuft.

      Der Heizungsaktor hat auch seinen Regler bekommt aber eine Sperre (Frostschutz Modus) wenn die Klimaanlage nicht aktiv ist (Strommessaktor), ansonsten geht der Kanal auf Komfortmodus und die Öl-Heizung sorgt für die notwendige Temperatur. In dem Regler kann im Zweifel auch eine geringere Zieltemperatur definiert sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Könnte ein Ansatz sein. Aber werden die Regler da nicht ganz wuschig bei jedem Wolkenwechsel (PV da, nicht da, wieder da)? Ein PI-Regler hätte ja auch gerne etwas Zeit, sonst gibt das doch immer Überschwinger? Außer man lässt die Klima halt einfach weiterlaufen, wenn die Sonne mal zwei Stunden nicht da ist...

        Was das für das Takten der Ölheizung bedeutet, müsste man sich auch mal anschauen. Die wird bei jedem Öffnen der (dann bei PV erkalteten) Heizkörpern erstmal anspringen und das deltaT ist riesig.

        Die Frage ist auch, wäre es nicht sinnvoller die PV-Energie in den Heizkreis zu stecken (Heizstab im Heizungspuffer, falls vorhanden) oder ins WW?

        Aber wie oben geschrieben: bei 4.5kWp wird das im Winter an den meisten Tagen kaum nennenswert sein, was es da zu verwerten gibt. Ich verwende die Klima zum Heizen nur in der Übergangszeit, um die Ölheizung einfach etwas später anwerfen zu müssen - dann aber ohne Rücksicht auf PV.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 12.07.2023, 15:56.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar

        Lädt...
        X