Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querschnitt für Zuleitung im Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aha, von meinem Eli, eigentlich ein guter, habe ich noch nie ein Papier bekommen. Und der hat vom Zählerkasten bis zur Gartenhütte so ziemlich alles gemacht.
    @lennox: Was sagst du zu 25 Meter und 6mm2 zur Gartenhütte mit 20A?

    Kommentar


      #17
      6mm2, 25m, 20A geht… ABER kommt drauf wie verlegt…, was hängt alles dran etc. siehe Beiträge @bad smiley.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Prüfprotokoll gibt es für jede Installation vom Fachmann.
        Vielleicht im gewerblichen Bereich. Im privaten Bereich sieht die Realität jedoch anders aus. Zwei verschiedene Elektriker, kein Prüfprotokoll. Habe aber auch keines explizit eingefordert.

        Kommentar


          #19
          Hab auch nix gefordert und nix bekommen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            Vielleicht im gewerblichen Bereich. Im privaten Bereich sieht die Realität jedoch anders aus. Zwei verschiedene Elektriker, kein Prüfprotokoll.
            So sieht es aus. Ich habe noch keinen Elektriker (außer bei uns in der Firma) gesehen (und ich kenne einige) der ein Prüfprotokoll oder überhaupt eine Messung bei privaten Kunden macht. Ich als nicht "Elektriker" Messe alles was ich mache mit einem Messgerät nach. Mein Eli (der beim Energieversorger arbeitet) lächelt immer und sagt das macht kein Eli. Und er sieht mehr Installation in der Woche als ich im Jahr

            Ich denke mir immer, das ich so auf der sicheren Seite bin und hab sogar schon mal einen defekten RCD erkannt (zu späte Auslösung).
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Da ich ja quasi illegaler Selberbauer bin, bestelle ich mir immer einen Eli der genau diese Messungen tun soll, meist euch bevor ich dann den geänderten Teil der Anlage wieder aktiviere.

              Ich finde das auch traurig das sowas nicht automatisch mit geliefert wird, wobei es ja eigentlich eh zur Arbeit dazu gehören sollte und entsprechend eingepreist sein sollte.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Das unterscheidet ebend den einen Elektriker von den Anderen...

                Kommentar


                  #23
                  Ich nenne das der Unterschied zwischen Praxis und Theorie. Ist das gleiche wie Drehmoment. Ich ziehe alles mit dem passenden Drehmoment nach Herstellervorgabe an. Die Elis die ich kenne machen das alle aus dem Handgelenk

                  Ich führe keine Statistik, aber das hier wegen mangelndem Drehmoment oder fehlender Prüfprotokolle, Schäden passieren hab ich noch nie gehört. Hingegen sehe ich immer wieder wie alte E-Installation zu Bränden bzw. teilw. zu Personenschäden führen -> Klassiche-Nullung, keine RCDs, Lose schrauben u.v.m. Und noch öfters aufgrund defekter Geräte: Alles immer von der Versicherung bezahlt. Keine hat jemands nach einem Gutachten oder Prüfprotokolle verlangt.

                  Aber wir schweifen wie immer vom Thema ab.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Bei uns bekommt z B. ein Häuslebauer kein Prüfprotokoll ohne Begleichnung der Schlußrechnung. Somit ist sein Bauvorhaben behördlich nicht genehmigt bzw. kollaudiert….

                    Spreche aus Erfahrung, Prüfprotokolle sind bei uns Standard und Bestandteil des Tagesgeschäfts. Das läuft schon automatisch, Monteure drucken Messprotokolle, Prüfprotolle als PDF und geben es als Doku zur Rechnung dazu….

                    Kommentar


                      #25
                      Lennox welche Behörde prüft denn beim privaten Hausbau die Protokolle der Elektroinstallation? In NRW jedenfalls niemand.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Kabuflex ist eine super Idee, der Querschnitt nicht.. Beitrag aus 2016: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...564#post973564
                        Du hast doch da selber geschrieben dass 6mm2 ausreichend ist für eine UV und laden mit bis zu 11kW.

                        Bei deinen Punkten zu 22kW und extra Stromtarif fürs Laden würde ich mal ein Fragezeichen dran machen ob das die Leute überhaupt wollen. 22kW können die wenigsten Fahrzeuge soweit ich weiß, also was soll ich damit also? Wenns schnell gehen muss läd man DC.
                        Extra Stromtarif ist auch die Frage ob das sein muss. Kostet auch Geld für den Zähler und primär werden die Leute über PV laden wollen.
                        Eigener Stromtarif mag vllt eher interesant sein sofern keine PV vorhanden ist und auch in nächster Zeit nicht geplant ist…
                        Von daher würde ich nicht automatisch davon ausgehen dass die beiden Punkte für jeden wichtig sind. Mir zB sind sie komplett egal weil ich das nicht brauche. Weil es sich nicht lohnt.

                        Bei Verwandten hat der „Fachbetrieb“ sogar nur 5x4mm2 gelegt und mit 32A die UV abgesichert. Hatte auch gesagt besser mindestens 6mm2 zu nehmen, aber die Herrschaften wollten dann nicht den Aufpreis den der Elektriker haben wollte dafür zahlen und wenn der Elektriker sagt das passt auch mit 4mm2 dann muss man dem glauben. Weil er hat Ahnung und ich habe keine Ahnung. Zumindest offiziell. Er wusste auch besser dass man im Außenbereich kein NYY benötigt sondern einfach NYM verlegen kann…. Der nächste Elektriker hat dann aber wieder gefragt wer den Murks gemacht hat. Leider sind selten 2 Elektriker aus verschiedenen Betrieben gleichzeitig auf der Baustelle dass die das untereinander dann ausdiskutieren können.
                        Die Leute versuchen halt den niedrigsten Materialeinsatz zu haben.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.07.2023, 15:30.

                        Kommentar


                          #27
                          In AT jede Baubehörde und das ist gut so. Nun aber zurück zum Thema...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Bei deinen Punkten zu 22kW und extra Stromtarif fürs Laden würde ich mal ein Fragezeichen dran machen ob das die Leute überhaupt wollen. 22kW können die wenigsten Fahrzeuge soweit ich weiß, also was soll ich damit also?
                            Zwei Autos laden.

                            Mit der Möglichkeit, die Zuleitung mit 22 kW zu belasten, bekommt man auch die Wahl, zwei 11 kW Wallboxen aufzuhängen, ohne extra für Lastmanagement sorgen/bezahlen zu müssen. Und sobald man zwei E-Autos hat, sind zwei Ladenschlüsse als Komfort Merkmal sehr wichtig - weil man beim Heimkommen nicht erst prüfen muss, ob man das andere Fahrzeug nun abstecken kann oder ob es noch laden soll und man erst in X Stunden daran denken muss, unzustecken. Ist ziemlich doof wenn man das dann vergisst, und nicht geladen hat.

                            Daher meine Meinung: wenn man im Haushalt mehr als ein Auto hat, und am Stellplatz mehr als ein Auto parkt, dann sollte man auch für mehr als ein E-Auto Leitungsreserve haben.

                            Extra Stomtarif würde ich - Stand heute - aber auch nicht machen. So viel kann man als Privatperson garnicht daheim laden, dass sich die Mehrkosten für den zweiten Zähler amortisieren. Gibt auch einige Stromanbieter die den Haupttarif rabattieren, wenn man ein E-Auto vorweist (bspw. Naturstrom, sind irgendwo um die 1ct/kWh die das dann günstiger ist. Andere machen das auch) - dann kostet Strom insgesamt weniger, ganz ohne zweiten Zähler.

                            Kommentar


                              #29
                              Je nach Hausanschluss brauchst du dann aber so oder so ein Lastmanagement. Selbst mit ner 22kW Wallbox wird es net ohne gehen bei einem 35A Hausanschluss.
                              Wenn du Wallboxen des gleichen Herstellers nimmst ist da manchmal afaik sogar schon ein Lastmanagement mit eingebaut.
                              Aber wenn man das wirklich will/"braucht" würde ich auch sagen nimmt man besser mehr wie 6mm2. Wer aber wirklich nur ganz simpel eine Wallbox anschließen will und in der Garage dann ne UV hat für bisschen Licht und bisschen Steckdosen da muss man imo nicht zwangsweise 10 oder 16mm2 verlegen. Würds auch von den Kabelwegen abhängig machen. Habe ich da alles aufputzt verlegt und kann die Leitung bei Bedarf mit relativ wenig Aufwand auswechseln ist es auch nochmal was anderes als wenn ich das alles sauber verkleidet habe und es hoher Aufwand ist...

                              Kommentar


                                #30
                                Ich weiß nicht, wo ihr eure Autos habt. Bei mir stehen die vorne in der Garage / Auffahrt. Hinten im Garten gibts andere Dinge.

                                Oder anders: Ihr seid off-topic und die Xte 11 vs 22kW Wallbox Diskussion nervt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X