Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querschnitt für Zuleitung im Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Was wenn er in 80m Entfernung seinen Pool haben will. "Was wäre wenn" Wieso verlegst du nicht 25 oder 35?
    Dann gibt es halt wieder Freileitung, da geht mehr drüber...
    Wie wäre es mal wieder zum Thema zurück zukommen..?
    Zuletzt geändert von Lennox; 01.08.2023, 06:26.

    Kommentar


      #47
      Die Diskussion ist wirklich schon oft da gewesen - kleines Update aus meiner Erfahrung: In die Garage hatte ich 1x 5x16mm2 gelegt, dann eine 2. 16mm2 und nun eine 3. 16mmx NYY-J in zum Glück zur Genüge vorhandene Kabuflex. Grund ist recht einfach: 2x Wallbox, 1x Bals Variabox für die CEE Gerätschaften mit Option für Dauerstrom und 1x Vorbereitung Generator zurück zum Zählerschrank. Die Wallboxen und den Generator hatte ich beim Bau nicht auf dem Zettel. Ist ein wenig so wie die Mehrung an Kabeln, die man mittlerweile braucht, um eine LED-Installation zu betreiben.

      Kommentar


        #48
        Was hast du denn für einen Hausanschluss? Warum nicht einfach alles an die eine 5x16mm2 die doch sicherlich direkt nach dem Zähler angeschlossen ist, somit agiert deine UV in der Garage doch genauso wie die HV? Die Variabox braucht sicherlich keine 16mm2, oder wie lang sind deine Leitungen?

        Kommentar


          #49
          Naja den Generator als alternative Stromquelle will man aber schon separat verlegen, sonst hast beim Netzumschalter entweder Strom in der Garage vom Generator oder keinen Strom in der Garage.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Beim Generator wie gbglace geschrieben hat, die Wallboxen weil sie an separatem Zähler hängen. Hausanschluss sind nun 100A, war aber ein Kraftakt das im Bestand neu zu bekommen (und teuer). Die Variabox, weil es halt eh da war, aber da in der Tat oversized.

            Kommentar


              #51
              100A für ein EFH ist net wenig. Was zahlst du da an Bereitstellung monatlich wenn man fragen darf..?

              Kommentar


                #52
                Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                Grund ist recht einfach: 2x Wallbox
                Also ich hab das grad mal grob überschlagen. Wenn man 32A annimmt, also die Option auf 22kW sich offen halten will, käme man mit 6 Quadrat wenn man mit 40A absichert (80%) auf 37m, jetzt mal davon ausgegangen man fährt eine WB direkt aus der UV/Zähler an... Ein Leerrohr ist irgendwann halt auch voll. Am Ende ist es voll einfach weil man da unnötig dicke Kabel verlegt hat und dann steht man da...
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.08.2023, 19:51.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ich frag mich halt nur welcher das jetzt konkret sein soll. Wie weit du pro kWh an km kommst ist bekannt. Da wird sich auch jetzt in Zukunft nichts signifikant ändern in größenordnungen..
                  Das stimmt, sehe ich genauso (daheim schnell laden wird sowieso überschätzt!) und ich habe nicht für 22kW gesprochen, sondern für 2x11kW. Das ist kein Performance- sondern ein reiner Komfort-Vorteil.

                  Man kann aber natürlich auch für 1x11kW planen, und die Mehrkosten für Last-Management akzeptieren (das bei den Einstiegs-Wallboxen üblicherweise nicht enthalten ist, sondern dann meist bei den Pro/Premium/Plus-Varianten, und auch da zusätzliche Datenverkabelung erfordert. Keine horrenden Summen, aber halt nicht mehr die billige 08/15-Wallbox).

                  ​​​Oder man spart sich den Komfort, und steckt um. Oder man hat nur EIN Auto. Oder keines :-)

                  Kommentar


                    #54
                    Ich wollte eigentlich nur sagen, dass es a) mehr Kabel im Lauf der Jahre werden als weniger und b) 2 Kernbohrungen nebst Reserve-Kabuflex eine gute Idee sind. Dann kann man auch einfach 16mm2 verlegen und muss sich keinen Kopf machen, ob die 6mm2 dann doch irgendwann warm werden. :-) Bereitstellungskosten muss ich schauen - die Leistungserhöhung am Hausanschluss hat vor 2 Jahren knapp 4.000 EUR gekostet an die Stadtwerke + Umbau SLS und ein paar andere Bauteile. Das mit den 22KW Wallboxen ist ein wenig genutztes Feature - der Hybrid sieht noch nicht mal die 11KW, der Elektro zieht sich das schon, aber man hat keinen Vorteil, wenn das Auto dann um 3 Uhr statt um 7 Uhr fertig mit Laden ist - aber was wissen wir schon, was die Zukunft bringt... :-)

                    Kommentar


                      #55
                      Und wenn tibber wieder - 0,54 Cent je kWh berechnet. Kann man den Tycan noch billiger laden! Sparen durch Konsum! Wuha!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X