Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Netzteil für LED Anwendungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Netzteil für LED Anwendungen

    Von Phoenix Contact gibt es ein neues Netzteil für LED Anwendungen

    STEP3-PS/1AC/24DC/3.75/PT/LED - Stromversorgung - 1285036 | Phoenix Contact

    Was meinen die Experten dazu?
    Erlaubt sowohl Reihen- als auch Parallelschaltung um auf 48V bzw 7,5A zu kommen.

    Vorteil in meinen Augen die mögliche Durchgangsverdrahtung da doppelt ausgeführten Klemmstellen Eingangsseitig und Ausgangsseitig die Spannung direkt 4mal abgreifen zu können.

    Was fehlt ist die Spannung durch einen Poti an- bzw absenken zu können.

    Kosten ab 45euro
    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.08.2023, 12:06.

    #2
    Sieht erstmal nicht schlecht aus.
    Begrenzung des Einschaltstrompeaks, max. 0,21W Leerlaufleistung, Wirkungsgrad ist klassengerecht
    ich habe leider keine Info zur Art der Kurzschlußstrombegrenzung gefunden (FoldBack/Hiccup?)
    dyn. Regelabweichung 3% klingt erstmal nicht ganz so gut
    Parallelschaltung, wirklich mit Diode?
    Zuletzt geändert von willisurf; 03.08.2023, 12:10.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Laut Datenblatt erfolgt bei Überlast die Prüfung des Ausgangs mittels Hiccup (Kapitel 11). Die Parallelschaltung erfolgt ohne Diode, wenn diese zur Leistungserhöhung genutzt wird (Kapitel 12.1.2). Der Anwedungsfall mit Diode ist nur für Redundanzbetrieb (Kapitel 12.2).

      Kommentar


        #4
        Das klingt gut umgesetzt, ich hätte doch das komplette Datenblatt lesen sollen…
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Das mit dem Klemmenblock und 4 Abgängen prädestiniert es auch für andere Zwecke. In meinem Kleinspannungs-Verteiler kommt jedes Jahr irgendein anderer REG-Baustein dazu und solange Gira und andere Hersteller die Funktionen lieber in Hardware als in Software packen, macht sowas das Ergänzen deutlich einfacher. Durch die geringe Bautiefe kann man es auf der Schiene vielleicht auch noch neben den REGs außerhalb der Blendendurchlässe (?) unterbringen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Kosten 50euro
            Das ist wirklich mal ein guter Preis!
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Ich habe das Datenblatt jetzt noch nicht gelesen. Kann jemand sagen wie hoch man kaskadieren kann. Ist das wie bei Enertex ( also 3 Stück - 360W ) also hier bei 90W dann 270W ? oder anders ?
              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
              Grüße Olaf Janne

              Kommentar


                #8
                Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
                Die Parallelschaltung erfolgt ohne Diode, wenn diese zur Leistungserhöhung genutzt wird (Kapitel 12.1.2). Der Anwedungsfall mit Diode ist nur für Redundanzbetrieb (Kapitel 12.2).
                Ja stimmt, ich habs mal gestrichen. Ich denke Redundanz wird hier ohnehin weniger relevant sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von philoepp Beitrag anzeigen
                  Laut Datenblatt erfolgt bei Überlast die Prüfung des Ausgangs mittels Hiccup (Kapitel 11)
                  Eine Anmerkung hierzu:

                  Im Hiccup liefert das Netzteil immer noch 1/17 von 16A@24V, also rund 23W....die im schlimmsten Fall an lokal kleiner Stelle umgesetzt werden (defekte LED im Stripe, Leiterbahn beschädigt, Klemmstelle nicht mehr niederohmig etc.)

                  Nicht dass jemand denkt, man könnte damit auf eine vernünftige Absicherung der Einzelkreise verzichten.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Sind 90W für Beleuchtung nicht reichlich wenig? Da kommen doch dann bei etwas stripe Länge unzählige Netzteile zusammen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man genug Platz hat, sehe ich das nicht als Nachteil. Auf jeden Fall kann man gut die einzelnen Kreise entkoppeln. Und preislich ist es auch günstiger. Ist halt ein Platzthema.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Also das Enertex hat 160W und kostet 110. Mit 2 von denen bin ich bei 180W und preislich leicht darunter, dafür braucht man mehr Platz.
                        Mehr Vielfalt(TM) ist auf jedenfall zu begrüßen. Dass man auf Schraubklemmen verzichtet finde ich ebenfalls positiv und dass man Potentiale mehrfach abgreifen kann direkt am Gerät. So wie ich das sehe verschwindet es auch komplett unter der Haube
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 03.08.2023, 16:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Im Hiccup liefert das Netzteil immer noch 1/17 von 16A@24V, also rund 23W....die im schlimmsten Fall an lokal kleiner Stelle umgesetzt werden (defekte LED im Stripe, Leiterbahn beschädigt, Klemmstelle nicht mehr niederohmig etc.)
                          Es ist aber nicht davon auszugehen dass in dem Fall 16A fliesen da Leitung, Leiterbahn und deine beschädigte Leiterbahn bzw "nicht mehr niederohmige Klemmestelle" ja für einen Widerstand sorgen der ungleich 0 ist. Es ist davon auszugehen dass die 16A als maximalwert zu verstehen sind, also die wirst du erreichen wenn du mit einem kurzen Stück Leitung + und - direkt am Gerät kurzschließt.

                          Auf eine Absicherung würde ich im einzel wie auch Doppelbetrieb verzichten, einfach weil es ohnehin nicht machbar ist. Für eine Schmelzsicherung benötige ich den 3-4fachen Strom. Das Teil liefert grad mal 3,75A. Soll ich da Kreise zu je 1A bilden? Oder dimensioniere ich die Netzteile 3 bis 4fach über zu dem was ich brauche nur der Absicherung wegen? Das ist sinnlos und praktisch auch nicht umzusetzen.
                          Für Schmelzsicherungen sind Netzteile mit einem Boostmodus besser geeignet die auch kurzzeitig deutlich höhere Ströme bereit stellen können.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum sollten Sicherungen je einzelner Zuleitung je Lichtgruppe in Dimensionen darauf abgestimmt praktisch nicht realisierbar sein. Es gibt genügend Threads hier wo passende Reihenklemmen inkl. Sicherungsträger besprochen werden.

                            Und warum sollten 16A immer die unkritische Grenze sein? Gibt sicher eh schon genug Installationen wo mit den billigen B16 LS schon eine falsche Dimension Sicherung bei den 230V Leitungen verwendet wurde vor dem 5-fach 1,5mm² NYM.

                            ​​​
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ja dann arbeite das mal aus…
                              das Teil hat nicht mal 4A wie schon gesagt. Soll ich einen 4m langen stripe jetzt in 4 Stücke schneiden und 4mal einspeisen nur damit ich niedrig absichern kann?
                              stripes sind in aller Regel immer auf 5m ausgelegt. Also ist davon auszugehen dass die Leiterbahnen auch zumindest den entsprechenden nennstrom der sich bei 5m einstellt bei einseitiger Einspeisung vertragen können.

                              die ganzen Threads mit den Absicherungen legen Größere Netzteile zu Grunde.
                              Man der Physik ändert es nichts dass du den 3-4fachen Strom brauchst um eine schmelzsicherung schnell auslösen zu können.
                              verrate mir mal ob du gewillt bist zu deinem bestehenden Netzteil noch 2 weitere parallel zu schalten nur der Schnellsicherung wegen?
                              oder doch lieber den stripe in Stücke zu teilen mit 1-2m Länge ?

                              ich glaube du siehst das Problem nicht wieso es hier nicht sinnvoll realisierbar ist

                              Schaue dir bitte erst mal das gesamte Datenblatt an dann erübrigt sich das meiste.

                              Die 16A sind auch irrelevant weil sie im „Idealfall“ den Maximalwert darstellen und nur für ein paar ms Fliesen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 05:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X