Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
- die gepulsten 16A fließen erstmal immer, wenn die Lastseite einen Kurzschluss <= 1,5 Ohm hat.
- die "paar" ms Pulszeit sind völlig egal, sie verursachen im Mittel eine Kurschlussleistung von 23 Watt
Beispiel: Du hast eine RGB-LED-Stripe Nischenbeleuchtung mit 50cm Länge, die bei 100% Helligkeit 3W aufnimmt. Wenn es da im hinteren Bereich zu einem Fehlerfall kommt, werden die 23W eben dort umgesetzt - und zwar dauerhaft, bis der Fehler entdeckt wird. Was 23W in der Praxis bedeuten: kann man einfach mal eine 20W Halogenbirne im Betrieb anfassen und sich vorstellen, wie das dann wohl ohne das Schutzglas aussieht.
Davon abgesehen (hatten wir mal in einem anderen Thread): eine Hiccup- oder Foldback-Kennlinie ist eine elektronische Schaltung, die kann funktionieren oder nicht. Ich habe Zweifel, dass diese die gleiche Zuverlässigkeit wie eine thermische Sicherung hat (kannst ja mal bei Phoenix anfragen, ob sie das garantieren). Und dann hast Du noch ein viel größeres Problem, denn dann sind eben bis 90W "Fehlerleistung" am o.g. Stripe für das Netzteil völlig ok. Hier auf eine Absicherung des Einzelkreises zu verzichten, würde ich nicht empfehlen.
Kommentar