Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Netzteil für LED Anwendungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Selbst wenn es auf Holz ist kann ich mir das nicht vorstellen
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Ich denke so ein Metallprofil trägt zum Brandschutz auch schon wesentlich mit bei
    Genau deswegen sehe ich bei halbwegs brauchbarer Planung das Risiko auch nicht so hoch. Netzteil sicher, Zuleitung groß genug dimensioniert und der stripe selbst sitzt auf einem Alu Profil auf gipskarton. Wenn da ein Kurzschluss ist, brennt das schnell durch und der Spuk ist vorbei. Wenn länger etwas heiß wird, dann ist das Risiko immer noch überschaubar, aber leider auch schwer zu eliminieren. Das ist aber wie oben erwähnt bei Niederspannung doch genauso. Da ist der 23 Ohm Draht, der in der Steckdose steckt und auf dem Handtuch liegt, gefährlicher.

    Kommentar


      #62
      Aber wie gesagt ich würde es dennoch vermeiden dass das Netzteil mehr liefern kann als der Stripe an Strom verträgt, und wenn das so ist mir ein Konzept überlegen wie ich den Kurzschlussfall mit Schmelzsicherungen abgefangen bekomme indem ich die Schmelzsicherungen möglichst niedrig wähle, sprich Nennwert des Stripes den ich einspeise. Würde das sogar messtechnisch bestimmen und nicht nur theoretisch.

      Kurzum wenn ich ein "dickes" Netzteil hätte, bei Kurzschluss aber nur dann nichts passieren würde weil das Teil in Hicup geht würde mir das nicht reichen, weil wenn der Hicup versagt habe ich die volle Leistung. ggf könnte man die Schmelzsicherungen dann auch als Backup betrachten falls Hicup versagt. Dann wäre es nicht so schlimm wenn im Hicup die Dinger nicht auslösen. Natürlich könnte sich dann rein theoretisch auch wieder ein ungünstiger Wert einstellen, der meine Sicherungen nicht zum auslösen bringt, meine Stripes aber überlastet.

      Wäre irgendwie toll wenn man in Erfahrung bringen könnte welche Fehler genau auftreten könnten bei den Netzteilen. Vllt sind manche Sachen auszuschließen aufgrund der Kontruktion.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.08.2023, 22:15.

      Kommentar


        #63
        Edit, hier stand Blödsinn.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.08.2023, 00:03.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Bei einem Kurzschluss bricht die Spannung ein, ergo werden die anderen Stripes nicht mehr ihre Nennleistung anfordern. Das Netzteil wird den maximalen Strom liefern (CC). Die Auslösereserve ist damit der Strom der nicht mehr durch die anderen Stripes fliest.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 06.08.2023, 22:36.

          Kommentar


            #65
            Ich habe das oben mal editiert mit der Auslösungsreserve bei 3 exakt gleichen einzeln abgesicherten Stripes, das wäre tatsächlich ein Sonderfall wo CC-Limit die Sicherung noch auslösen könnte. Das sind halt aber wieder Sonderfälle, die eine ganz bestimmte Kombi Netzteil/Sicherung und Kurschlusswiderstand erfordern, damit das funktioniert.

            Ich klinke mich jetzt aber mal mit *Thread deabonniert* hier aus. Das sind halt wieder alles Fälle, wo ein bestimmtes Konzept funktioniert oder halt nicht.

            Viel Erfolg noch beim weiteren Überlegen, wie ein "bereits abschließend geklärtes" Absicherungskonzept funktioniert!
            Zuletzt geändert von dreamy1; 07.08.2023, 00:20.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #66
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Aber wie gesagt ich würde es dennoch vermeiden dass das Netzteil mehr liefern kann als der Stripe an Strom verträgt, und wenn das so ist mir ein Konzept überlegen wie ich den Kurzschlussfall mit Schmelzsicherungen abgefangen bekomme indem ich die Schmelzsicherungen möglichst niedrig wähle, sprich Nennwert des Stripes den ich einspeise. Würde das sogar messtechnisch bestimmen und nicht nur theoretisch.
              siehe dazu meine Frage oben:


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Wie machst du das konkret?
              Beispiel: Stripe wird nur an einer Stelle eingespeist, hat 130W (real eher sogar etwas mehr, was die Frage noch komplizierter machen würde). Da wird eine Schmelzsicherung am 320W Netzteil nicht auslösen?


              ich kann den 130W Stripe mit 6A absichern, auslösen wird die Sicherung am 320W Netzteil aber wohl nicht (und falls gerade so doch, was ist dann bei einem 180W Stripe?)

              Kommentar


                #67
                So langsam sind wir in der Diskussion einmal rum…
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  ich kann den 130W Stripe mit 6A absichern, auslösen wird die Sicherung am 320W Netzteil aber wohl nicht (und falls gerade so doch, was ist dann bei einem 180W Stripe?)
                  180W ist eben zu wenig für 320W. Entweder brauchst du mehr kurzschlussstrom oder musst niedriger absichern indem du aus den 180W zwei Stränge machst. ggf
                  Meine "dickste" Installation ist das Wohnzimmer, das dürften grob um die 160W sein, aber die ist unterteilt in 4 Kreise allein schon aus Gründen der homogenität, und weil es sich anbietet in 4 Ecken jeweils auch einzuspeisen.
                  Von daher meine Antwort: Ich habe so einen Fall einfach nicht. Hast du ihn denn oder ist das eine theoretische Überlegung?

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  So langsam sind wir in der Diskussion einmal rum…
                  denke auch. Geht ja um das Netzteil. Wer wie absichert muss selber wissen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Hast du ihn denn oder ist das eine theoretische Überlegung?
                    Ja, sind um die 5m, mittig eingespeist.

                    Kommentar


                      #70
                      Also 5m nach beiden Seiten hin oder mittig einen 5m langen Stripe eingespeist also 2,5m nach jeder Richtung?

                      Sowas habe ich hier nicht muss ich sagen. Ich speise von den Enden ein weil ich das in aller Regel einfacher zu realisieren halte.

                      Wenn du mittig einspeist stehst du halt vor dem Problem dass wenn du nur einmal absichern willst/kannst den Nennstrom ja auf beide Zweige auslegen muss.
                      Alternativ müsstest du zumindest V+ auftrennen um beiden Zweigen eine Absicherung dann in halber höhe vorschalten zu können.

                      Wenns aber nur 5m insgesamt sind müsste der Stripe den vollen Nennstrom ja so oder so abkönnen.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2023, 12:54.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Also 5m nach beiden Seiten hin oder mittig einen 5m langen Stripe eingespeist also 2,5m nach jeder Richtung?

                        2,5m zu jeder Seite. Wollte es erst von einer Seite machen, aber hat sich dann so ergeben und funktioniert auch.

                        Selbst bei mehrfacher Einspeisung bleibt es aber doch schwierig. Anderes reales Beispiel: 10m, beidseitig eingespeist, 200W, 240W Netzteil. Ich kann jetzt jede Einspeisung auf 4,5A absichern, aber was bringt das, auslösen wird die Sicherung (wenn Schmelz und nicht elektronisch) nicht. Tatsächlich wäre wohl die Überlegung, ob man den stripe in der Mitte bewusst teilt? Wenn eine Zuleitung ausfällt, dann fließen über die andere in der Spitze 8,5A. Was hält denn so ein stripe oder die paar cm der finalen Zuleitung (mit dann dünnem Querschnitt) maximal aus? Da finde ich keine Angaben dazu.

                        Kommentar


                          #72
                          Also bei Lapp findest du Tabellen woran man sich orientieren kann für kleinere Querschnitte sind die angelehnt an die VDE Tabelle. Dort steht zB für einadrige Leitungen 0.25mm2 7A. Daran kann man sich orientieren. Billigzeugs gilt es natürlich zu vermeiden da ist dann oft nur Alu drin und selbst bei Querschnitt wird da noch beschissen...
                          Ich würde den Querschnitt immer möglichst groß wählen. Bei einfarbigen Stripes bekommt man durchaus 1,5mm2 dran gelötet.
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          ob man den stripe in der Mitte bewusst teilt? Wenn eine Zuleitung ausfällt, dann fließen über die andere in der Spitze 8,5A.
                          Bei 10m Länger und einspeisung von beiden Seite hast du in der Mitte im Idealfall eh keinen Stromfluss, ergo kann man den da auch trennen. 10m beidseitig einzuspeisen halte ich aus dem Grund für kritisch weil du mitunter eben nicht merkst wenn die eine Einspeisung nicht aktiv ist. Beiseitig einspeisen würde ich nur der homogenität machen aber so kontruieren dass bei einseitigem Ausfall dennoch keine Überlastung auftreten kann.
                          Was ein Stripe aushält würde ich an den Herstellerangaben festmachen. In aller Regel ist 5m als Grenze zu betrachten, bei besonders hellen Stripes steht meist ne kleinere Grenze dabei. Den W/m Wert würde ich nicht umbedingt heranziehen der ist nur für kurze Längen realistisch. Es spricht ja nichts dagegen den tatsächlichen Strom vorher einfach mal zu messen.
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          2,5m zu jeder Seite. Wollte es erst von einer Seite machen, aber hat sich dann so ergeben und funktioniert auch.
                          Aber warscheinlich würde der Stripe ja auch den Strom der vollen 5m vertragen. ggf knippst man das Pad für V+ einfach heraus und trennt die Leiterbahn dadurch auf und speist jeweils eine Trennstelle weiter dann V+ für jeden Zweig seperat ein. Faktor 2 ist halt blöd weil das für Schmelzsicherungen etwas zu wenig ist. Da würde ich eher auf Hicpu und zurückgreifen und zusehen dass das Netzteil auch nicht mehr liefern kann als der Stripe eh benötigt. KNX LED Controller liefern ja auch störmeldungen, da könnte man das Netzteil dann zusätzlich noch wegschalten und sperren, dann hätte man mehrere Möglichkeiten ergriffen der Sicherung.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2023, 14:25.

                          Kommentar


                            #73
                            Ist heute angekommen. Die Anschlussdaten bezüglich der Klemmen sind auf der Homepage allerdings anders als beim Beipackzettel angegeben.

                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.08.2023, 12:40.

                            Kommentar


                              #74
                              Hat jemand dieses Netzteil in der Zwischenzeit länger Betrieb und kann aus der eigenen Erfahrung berichten?
                              Gruss Daniel

                              Kommentar


                                #75
                                Guten Morgen,
                                Ich habe 3 Stück davon seit Dezember 2023 in Betrieb. Sie treiben LED-Streifen an den "kleinen" MDT REG Controllern. Es gibt eigentlich nichts zu berichten - Installation und Betrieb unauffällig.

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X