Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die "besten" Leerrohre, um Halox Dosen zu verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die "besten" Leerrohre, um Halox Dosen zu verbinden

    Hallo zusammen,

    nennt mich blind, aber ich konnte bisher keinen passenden Thread finden. Ich habe einige Halox 180 Dosen verplant und die müssen natürlich in der Decke mit Leerrohren verbunden werden. Naiv wie ich bin dachte ich mir die Dosen können DN20 und DN25 und für Beton sollte es Klasse 3, also 750N Druckfestigkeit sein. D.h. da habe ich mir einfach im Baumarkt ein entsprechendes Leerrohr für den größeren Durchmesser gekauft (Gewiss FK15, danach musste ich feststellen, dass das laut Online-Quellen doch nur 320N packt).
    Jetzt meinte aber ein Freund zu mir, dass das völliger Blödsinn wäre, durch die normalen Baumarkt-Leerrohre hätte er seine Kabel nicht durchbekommen und wäre komplett auf Leerrohre mit hochgleitfähiger Innenbeschichtung gewechselt.

    Daher die Fragen:
    1. Welche Druckfestigkeitsklasse nehmt ihr für in der Decke vergossene Rohre bei DN25? 320N oder 750N?
    2. Welche Leerrohre nehmt ihr dafür für solche Anwendungszwecke? Wo liegt für euch der "sweet spot" zwischen kostengünstigen Leerrohren und welchen, in die man die Kabel einfach/garantiert rein bekommt? HAbt ihr einen Hersteller, auf den ihr da schwört? Ich tendiere gerade zu den Voltus-Leerohren.
    Danke euch!

    #2
    Habe für diese Anforderung FFKuS-EM-F25 genommen. Und alle Leitungen problemlos gezogen, auch über 20m.

    Kommentar


      #3
      Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
      Welche Leerrohre nehmt ihr dafür für solche Anwendungszwecke? Wo liegt für euch der "sweet spot" zwischen kostengünstigen Leerrohren und welchen, in die man die Kabel einfach/garantiert rein bekommt? HAbt ihr einen Hersteller, auf den ihr da schwört? Ich tendiere gerade zu den Voltus-Leerohren.
      Also - ich kann bestätigen, dass "günstige" Leerrohr definitiv ein paar Nachteile gegenüber "hochwertigen" Leerrohren haben. Insbesondere hinsichtlich Stabilität (die reißen gerne mal und man kann nicht so gut Kabel "durchziehen" weil man dafür wenn man am Leerrohr anfasst meist kein herumwabbelndes Rohr brauchen kann) und Gleitfähigkeit (die Rohre mit einer Innenbeschichtung lassen es v.a. in Verbindung mit Gleitmitteln zu, sie fast komplett mit Kabeln vollzustopfen).

      Kurzfassung: du kannst generell geeignetes billiges Leerrohr nutzen wenn du entweder kein Platzproblem im Leerrohr hast oder die Rohre verlegst um Kabel zu schützen (bspw. Ethernet), du aber zu Lebzeiten nie wieder damit rechnest diese zu ersetzen. Teureres Rohr solltest du nutzen wenn du "leere" Leerrohre legst, in die du etwas nachziehen möchtest, wenn du weite Strecken überbrückst oder wenig Platz im Rohr selber hast.

      Wenn Geld keine Rolle spielt tu dir einen Gefallen und spare an anderer Stelle. Empfohlen wird hier immer gerne "Fränkische" - die Empfehlung kann ich aus persönlicher Erfahrung heraus unterstützen.

      Kommentar


        #4
        Würde jetzt nicht gerade sagen „wenn Geld keine Rolle spielt“ - wenn ich die Leitungen nachher x - Mal so schnell reinbekomme als beim günstigen Mitbewerber kann ich mehr in der selben Zeit abarbeiten.

        NEIN - ich arbeite nicht bei den „Fränkischen“

        Kommentar


          #5
          Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
          Würde jetzt nicht gerade sagen „wenn Geld keine Rolle spielt“ - wenn ich die Leitungen nachher x - Mal so schnell reinbekomme als beim günstigen Mitbewerber kann ich mehr in der selben Zeit abarbeiten.
          Hängt doch davon ab, ob Zeit = Geld ist oder nicht. Bei Eigenleistung eben manchmal nicht - muss jeder für sich selbst wissen.

          Außerdem schrieb ich ja - kommt auf den Platz an. Eine Busleitung durch ein M25 Rohr zu bekommen - dafür braucht man keine gleitende Innenschicht.
          Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
          NEIN - ich arbeite nicht bei den „Fränkischen“
          Scheint's doch:
          Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
          FFKuS-EM-F25

          Kommentar


            #6
            Scheint was?
            Weil ich den passenden Typ aus meinen Email raussuchen konnte…?

            war lediglich die gewünschte Empfehlung meinerseits

            Kommentar


              #7
              Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
              Scheint was?
              Weil ich den passenden Typ aus meinen Email raussuchen konnte…?

              war lediglich die gewünschte Empfehlung meinerseits
              Nein, du hast gesagt du arbeitest nicht mit "Fränkische", hast aber ein Produkt von Fränkische empfohlen, das du nach eigener Aussage genutzt hast. Spielt ja aber auch keine Rolle für das Thema.

              Kommentar


                #8
                Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
                Ich tendiere gerade zu den Voltus-Leerohren.
                Die produzieren mittlerweile auch Leerrohre als Eigenmarke?

                Ich hatte auch mit Baumarkt angefangen, aber nehme das nur noch für Strecken bis 2m und wo kein grobmotorischer Handwerker in die Nähe kommt beim Verbauen.

                Die Qualitätsunterschiede sind enorm zu gutem von Fränkische und wenn Du das mal in den Fingern hattest willst nicht mehr zurück zum Baumarkt-Zeug.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das sagt man halt so…. Arbeite nicht dort - ist was anderes als mit

                  Ich bewerbe einen Artikel, stelle aber klar dass ich nicht dort arbeite oder sonstige Vorzüge habe.

                  Einfach eine ernstgemeinte Empfehlung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Magnuss Beitrag anzeigen
                    Das sagt man halt so…. Arbeite nicht dort - ist was anderes als mit

                    Ich bewerbe einen Artikel, stelle aber klar dass ich nicht dort arbeite oder sonstige Vorzüge habe.

                    Einfach eine ernstgemeinte Empfehlung.
                    Hatte mich verlesen, sorry. Ich arbeite übrigens auch nicht dort.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe hier überall im Haus nur ganz normale und günstige Baumarkt-Leerrohre mit 750N. Und keine einzige Stelle, wo da das Durchziehen mit Zugdraht ein Problem war (egal ob NYM, Ölflex, Sat, LAN, Bus).

                      Macht man in der Regel ja auch nur einmal, zumindest wenn man keine Einzeladern verwendet. Und natürlich enge Bögen vermeiden. Dass es mit gleitbeschichtetem Rohr einfacher geht - ja sicher. Gebraucht oder vermisst habe ich es nicht, muss das aber auch nicht täglich machen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die produzieren mittlerweile auch Leerrohre als Eigenmarke?
                        Ja, siehe Artikelnummer 1693483.

                        Ok, danke euch! Dann wird es wohl das FFKuS-EM-F25, auch wenn das natürlich deutlich teurer ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X