Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halox Alternative für Holzdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Halox Alternative für Holzdecke

    Hallo zusammen,

    sorry, falls es dazu schon einen Thread gibt, aber ich konnte nichts finden. Wir bauen gerade und für Spots, Bewegungsmelder, Deckensteckdosen, ect. in der Decke habe ich im UG (ELW) und im EG die super praktischen Halox Dosen in die Betondecke setzen lassen. Ich bin aber gerade noch am Rätseln, wie ich das im OG ab besten mache. Denn da gibt es keine Betondecke. Das ist ein Vollgeschoss, aber darüber ist das kalte Dach. D.h. ich habe einen Deckenaufbau in der Form Gipskarton, Dampfbremse, Isolation zwischen den Kehlbalken, OSB-Platten als Belag. Natürlich verkleiden wir den Boden oben im Dach nicht ganz bis an den Rand mit OSB Platten, sonst käme die Restfeuchte nicht mehr durch (eine "Dampfsperre" ist halt eigentlich nur eine "Dampfbremse" - wirklich dicht gibt es nicht).

    Jetzt ist die Frage, wie ich hier am Besten die ganzen Deckenauslässe mache. Gibt es hier eine "Halox Alternative für Holzdecken" oder was dergleichen? Das wäre schön dicht und sauber, insbesondere hätte ich da keine großen Bedenken, dass ich das gut in die Dampfsperre integriert bekomme. Direkt mit Leerrohren, die eben auch einen Biegeradius > 0 haben und auf die ich dann noch die Dämmung draufwerfen muss, habe ich da gerade etwas Bedenken. Ich bin doch sicher nicht der Erste mit dem Problem? Am ehesten tendiere ich noch zu Hohlwand Gerätedosen (abgedichtet wie Kaiser ECON 63/64), bei denen ich die Leerrohrdurchführungen irgendwie abdichte. Aber da gibt es vermutlich eine bessere Lösung? Vielleicht mit Leerrohr-Stecksystem, so wie bei der Halox?

    Ja, ich weiß, ganz dicht bekomme ich das eh nicht, aber ich würde es gerne wenigstens so dicht wie möglich bekommen, um der Dampfbremse nicht zu sehr ins Handwerk zu pfuschen.

    Von den Dosen aus würde ich Leerrohre parallel zu den Kehlbalken für die einzelnen Kehlbalken-Zwischensegmente bis zu einer Traufseite führen und dort alles sammeln bzw. verbinden und dann gemeinsam zum OG-Stockwerksverteiler führen.
    Zuletzt geändert von GabrielG; 26.08.2023, 11:49.

    #2
    Sicherer/nachhaltiger wäre es die Gipskartondecke 6-7 cm abzuhängen. Da hast du zwischen Gipskarton und Dampfbremse dann eine schöne Installationsebene. Dann würden Spots etc. würden auch nicht in der Dämmung sitzen und da hast Platz um bequem Netzteile/EVGs unterzubringen.

    OT: Zum Abbrettern würde ich Rauspund/ Hobeldielen gegenüber OSB empfehlen. Das ist zwar mehr Aufwand und etwas teurer, aber diffusionsoffen. Oder liegt auf den Kehlbalkendecke noch eine Konterlattung sodass unter dem OSB eine vollflächige Zirkulation stattfinden kann?

    Kommentar


      #3
      Schau mal bei Kaiser Elektro ob das was passendes für dein Deckenaufbau dabei ist Stichwort ThermoX. Kläre das ua. auch mit deinen Fachgewerken Zimmerer Trockenbau etc. ob der Einbau erlaubt ist.

      Kommentar


        #4
        Sitzt die Dampfsperre direkt unter dem Rigips bzw. ist die Dampfsperre direkt auf die Kehlbalken getackert?

        Dann wird es immer schwer, die gegenüber einer Dose abzudichten. Da hilft auch die Econ etc. nicht, die dichtet ja nur die Leitung ab - aber nicht die Dose selbst gegenüber einer "ausgefransten" Dampfbremse durch das Bohren. Und hinter die Dose kommt man ja nicht mehr, um z.B. die Dampfbremse mit der Dose zu verkleben.

        Wenn die Bohrung in der Mitte zwischen zwei Balken sitzt, könnte man die Dampfbremse ggf. etwas mit der Dose in Richtung Isolierung drücken (solange diese vom Bohren selbst unbeschädigt ist), manchmal reicht das. Da ist dann auch nicht unbedingt eine Dose notwendig, ein Abstandshalter reicht bei LEDs meist aus (die meisten bis 4-5 Watt werden nur handwarm). Eine einfache Konterlattung reicht da ebenfalls meist aus, ohne an der Dampfsperre rumzumurksen.

        Bei uns war das eine Konterlattung im Bereich ~40mm, mit dem Rigips zusammen sind das schon 52,5mm freie Höhe. Kann man die Dampfbremse dann noch 1-2cm nach hinten drücken, reicht das völlig für GU10-LEDs und man kann die Leitungen noch schön durchlegen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Sorry, aber wer hat denn so einen Deckenaufbau geplant ? Direkt auf die Kehlbalken die Dampfbremse und die Gipskartonplatten ... das reicht doch vom Aufbau nur für LED Profile und nicht für normale Dosen, wenn man die nicht einzeln in die Dampfbremse einkleben möchte. Wenn man das nicht richtig macht (Blower-Door-Test nicht vergessen) dann ist das nur Rumgemache und potentiell für die Zukunft ein Schwachpunkt. Umgestalten kann man auch nicht mal eben und eine Dose irgendwohin versetzen.

          Die 5-6cm Installationsebene hätten alles erheblich erleichtert. Die kann man z.B. recht easy mit Trockenbau-Schwing-Abhängern realisieren in Zusammenhang mit CD67 Profilen z.B. alle 50cm. Kommt auf den Abstand der Balken an und kann man in der Gipsplatten-Spezifikation nachlesen. Die Schwingabhänger hinten noch mit einem Nageldichtband versehen und auf die Kehlbalken mit der Dampfbremse schrauben, dann ist alles hinreichend dicht. Wenn Du anstelle von Gipskarton Gipsfaserplatten nehmen würdest, könntest Du Dir evtl. auch die OSB Platte unterhalb der Balken sparen, es sei denn, die wird nicht nur für die Stabilisierung der GK-Platte benutzt., sondern z.B. als Dampfbremse.

          Wenn das nicht geht, würde ich generell nur LED-Streifen-Profile und Aufzputz-Dosen in unauffälligen Raumbereichen (z.B. da wo sowieso große Schränke hinkommen) nehmen. Evtl. die Dosen anstelle in der Decke oben am Ende der Wände platzieren und Stich-Kanäle setzen, aber das muss Dir Dein Elektriker sagen, ob das überhaupt normgerecht ist.

          Kommentar


            #6
            Danke euch für eure Antworten und sorry für meine späte Rückmeldung. Habe das Thema nochmal mit der Baufirma besprochen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Dampfbremse direkt zwischen Gipskarton und Kehlbalken. Zwischen den Kehlbalken kommt dann wie geschrieben die Isolation rein. Obendrauf machen wir dann wie von jcd vorgeschlagen eine Konterlattung unter die OSB Platten oder ersetzen die durch Rauspunddielen.
            Zwecks Dosen meinte der Bauleiter, dass der Elektriker da passende Dosen hätte, die sich einfach zur Dampfbremse hin abdichten ließen. Bin mal gespannt, was der Elektriker da nehmen will...

            Kommentar

            Lädt...
            X