Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MR16 Spots -> auf was muss ich bei Lampen achten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MR16 Spots -> auf was muss ich bei Lampen achten?

    Sehr viele im Markt verfügbaren Lampen weisen einen GU10 Sockel auf und fixieren so direkt das Leuchtmittel.
    Auf was muss ich achten, dass ich ein MR16 Spot (mit freien Anschlussadern) darin fixiert bekommen kann?
    Der Anschluss selbst ist ja weniger das Problem, wie das fixieren des Leuchtmittels.

    Konkreter geht es z.B. um Lampen wie diese hier [amazon-Link]

    #2
    Wenn die Leuchte außer der GU10-Fassung keine Fixiermöglichkeit hat, ist es schlichtweg die falsche Leuchte, denn die erwartet ein 230V-GU10-Leuchtmittel. Die passende Leuchte hätte einen Einbauring, der das Leuchtmittel von vorne fixiert und eine Zulassung für Leuchtmittel mit Kabelenden, unbekanntem Spannungsniveau und unbekannter Baulänge und der Möglichkeit einer Zugentlastung.

    Vielleicht weiß ja der Hersteller des Leuchtmittels, warum er sich nicht an den Standard hält (GU10 oder MR16) und da Kabel statt Kontaktstifte verbaut sind?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Weil es ein TW Leuchtmittel ist

      Kommentar


        #4
        https://www.ebay.de/itm/256158408252...71140ddb84819a

        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Bringt leider nur etwas, wenn man dafür passende Pins am Leuchtmittel hat

          Kommentar


            #6
            Da musst du eigentlich immer basteln und dir überlegen wie du die Leuchtmittel fixiert bekommst. Ich habe mir z.B. Ringe gedruckt mit denen ich die Leuchte von hinten einklemme.

            Kommentar


              #7
              Was empfiehlt denn der Hersteller für passende Gehäuse?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich habe die von Constaled genommen, da weiß ich (bzw ich gehe davon aus) dass auch der Spot rein passt und der Preis ist echt fair
                https://www.voltus.de/beleuchtung/le...e-weiss-o.html

                Die liegen bei mir Zu hause, montiert habe ich sie aber noch nicht, daher kann ich die Annahme noch nicht bestätigen.

                BTW: falls jemand ähnliche Modulträger schon bereits verbaut hat: gibt es Tipps von eurerseits? ich würde die Kabel mit einer Wago 221 verbinden. Spricht da was dagegen? bzw wie verlegt ihr die Kabel im Gehäuse damit es nicht unbedingt mit dem Spot in Berührung kommt?
                Zuletzt geändert von Odjeb; 01.09.2023, 12:24.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                  ich würde die Kabel mit einer Wago 221 verbinden. Spricht da was dagegen?

                  Kommentar


                    #10
                    Die oben verlinkten sind auch für GU10 vorgesehen...müsste man kabelseitig umbauen.

                    Die kommen mir aber irgendwie bekannt vor, die habe ich vor ein paar Wochen für 8,99€ incl. Versand gekauft (für GU10 Leuchtmittel): Aufbauspot schwenkbar Aufbauleuchte Aufbaustrahler Deckenlampe 230V GU10 | eBay

                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    und der Preis ist echt fair
                    Sind dann mit Versand "faire" 260% Aufschlag....
                    ​​
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 01.09.2023, 12:55.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Wie ist es dann mit den Kabeln in den Dingern? Ist es egal wenn die den Spot dann berühren?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das Netzteil SELV ist, dann ist das zumindest hinsichtlich Berührspannung unkritisch. Ob die Litzen am Leuchtmittel temperaturfest sind, weiß nur der Hersteller des Leuchtmittels - bei LEDs würde ich aber nicht annehmen, dass diese so heiß werden, dass die Isolierung schmilzt. Aber auch da ist die Frage, ob die Litzen dauerhaft z.B. 70 Grad in einem nicht belüfteten Lampengehäuse standhalten und nicht irgendwann die Isolierung zerbröselt, weil der Weichmacher raus ist.

                        Das könnte dann z.B. an einem Alukühlkörper des Leuchtmittels ggf. zu einem Kurzschluss führen. Was das dann für die dünnen Litzen bedeutet, ist je nach Absicherung des Kreises unterschiedlich - irgendjemand hat hier mal schöne Bilder von rotglühenden Litzen an solchen Leuchtmitteln bzw. deren dünnen Litzen gemacht...EDIT: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...62#post1040162

                        Bei den oben verlinkten Gehäusen könnte man die Zugentlastung verwenden, um die Litzen zu fixieren. Die Lüsterklemme mitsamt L/N/PE-Aufdruck muss natürlich raus oder zumindest die L/N/PE-Beschriftung, die hat in einer NV-Anwendung nix zu suchen.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 01.09.2023, 19:21.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, 24 V habe ich, jeder Kanal extra abgesichert. Spots von Constaled, da scheinen mir die Kabel ganz solide zu sein an den Spots.

                          Wenn es kein großes Problem darstellt hilft mir das schon mal mir hier keinen mega Stress zu machen.

                          Ich schau bei der Montage dann mal ob mir ggf noch was einfällt. Also nächste Woche dann.

                          Falls doch jemand Tipps hat bzgl. Montage dann gerne her damit bis dahin 😎

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Was das dann für die dünnen Litzen bedeutet, ist je nach Absicherung des Kreises unterschiedlich - irgendjemand hat hier mal schöne Bilder von rotglühenden Litzen an solchen Leuchtmitteln bzw. deren dünnen Litzen gemacht...EDIT: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...62#post1040162
                            Es war doch mal im Gespräch dass ConstaLED den Querschnitt auf 0,75mm2 anhebt. Zumindest wurde das mal "offiziell" gesagt von Voltus im Forum wenn ich mich recht entsinne. Die aktuellen Spots müssten demnach eigentlich dickere Querschnitt besitzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, die haben 0,75qmm (wenn seit 2020 nicht zurück geändert wurde).
                              siehe
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X