Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zwei FBH-Kreise im Bad unterschiedlich warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] zwei FBH-Kreise im Bad unterschiedlich warm

    Hallo zusammen,

    foglendes Problem/folgende Situation:
    Bei mir im Bad existieren für die Fußbodenheizung zwei Kreise, welche im Keller durch zwei Stellventile "bedient" werden.
    Die Soll-Temperatur für beide Heizkreise wird an einemTS3plus von Gira eingestellt, welcher auch die Ist-Temperatur erfasst.

    Nun hab ich folgendes Problem: Einer der Heizkreise ist immer wärmer als der andere (der vom Gira weiter entfernte).

    Bei einem Heizkreis musste das Stellventil getauscht werden da defekt.
    Der ursprüngliche Typ war nicht mehr lieferbar, daher wurde der vom Hersteller zur Verfügung gestellt Nachfolgetyp eingebaut.

    Kann es hier Toleranzen im Stellventil geben, welche das Problem verursachen.

    Wie würdet ihr hier an die "Feher-Suche" gehen?

    Vielen Dank für Eure Ideen.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
    Einer der Heizkreise ist immer wärmer als der andere

    Bei einem Heizkreis musste das Stellventil getauscht werden

    Wie würdet ihr hier an die "Feher-Suche" gehen?
    Die beiden Stellantriebe tauschen und schauen, ob der Fehler sich dann umkehrt? Oder reden wir hier wirklich über das Ventil und nicht über den Antrieb?

    Kommentar


      #3
      Selbes Problem wenn die Stellantriebe runter sind? Dann stimmt was mit der Durchflußmenge nicht.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Es handelt sich tatsächlich um die Stellantriebe....sorry für die Verwirrung.
        Das mit dem Tauschen der Antriebe werde ich mal testen und dann beobachten, ob der Fehler "mitwandert".
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Selbes Problem wenn die Stellantriebe runter sind?
          Hatte ich mangels Kenntnis ob NO oder NC extra nicht vorgeschlagen.

          Kommentar


            #6
            Das NO oder NC bezieht sich ja auf den Stellantrieb und somit Regelung. Das könnte natürlich auch das Problem sein falls da statt NO NC oder andersrum neu eingebaut wurde.

            Deshalb erstmal der Test ohne Stellantriebe, das sollte auch jeder Heizungsbauer als erstes als Fehlersuche machen. Und Stellventile können auch hängen... Infrarottermometer ist dann auch vorteilhaft. Aber das ist alles Seite Heizungsbauer ehe ich da nen Fehler KNX Seite suchen würde.

            Fotos des HKV wären hilfreich.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Das NO oder NC bezieht sich ja auf den Stellantrieb
              Du hast natürlich Recht, hatte da einen kleinen Knoten in den Synapsen. 😓

              Kommentar


                #8
                Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                Die Soll-Temperatur für beide Heizkreise wird an einemTS3plus von Gira eingestellt, welcher auch die Ist-Temperatur erfasst.
                Wenn es ein Fehler im KNX wäre dann wäre viel interessanter wie sind/waren die Ventilantriebe an der KNX-Aktorik angeklemmt. Bei einem Raum = einer Heizzone, sind meist beide auch am gleichen Aktor am gleichen Aktorkanal angeklemmt. Insofern kann es dann nur ein mechanischer Fehler am Ventil, im Vetilantrieb oder ein rein hydraulisches in den Heizkreisen sein. Also alles sehr wahrscheinlich außerhalb des KNX.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Tipps.

                  Ich werde den Stellantrieb mal runter nehmen.
                  Dabei kann ich ja auch gleich sehen, ob sich am Durchfluss was ändert.
                  Ich hab auch noch nen Stellantrieb des neuen Typs da, den könnte ich auch mal testweise reinhängen.
                  Ich glaube nicht das der Fehler von Seiten KNX kommt - deswegen der Bereich Gebäudetechnik .
                  Viele Grüße
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Am Vorlauf kann man normalerweise den Durchfluss einstellen. Beide Stellantriebe runter, Durchfluss gleich einstellen oder wenn diese gleich sind, dem kälteren Kreis etwas mehr Durchfluss gönnen (oder dem wärmeren etwas weniger). Das kann bei stark abweichender Heizkreislänge vorkommen, wenn das noch nie abgeglichen wurde.
                    Kann aber auch an Verschmutzung liegen, wenn das früher mal ok war.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Man sollte aber auch wissen was man einstellen muss. Pauschale 1,2-1,5 Liter einstellen wäre dann doch zu einfach….

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde erstmal davon ausgehen, dass die Heizkreislänge ungefähr gleich ist - alles andere macht in einem Raum irgendwie auch keinen Sinn.

                        An dem wärmeren würde ich mich -was den Durchfluss angeht- orientieren, alles andere macht erstmal die ERR. Dann beobachten und wenn die Stellgröße bei 100% Heizlast nur unter 50% rumdümpelt, würde ich den Durchfluss an beiden etwas reduzieren. Ich mache das so, dass ich bei 100% Heizlast bei 70-90% Stellgröße bin, dann bleiben etwas Regelreserve...den Rest macht die Witterungsführung der Heizung.
                        Ich konnte damit das Takten der Heizung und die VL-Temperatur wesentlich runterbekommen, weil der Holdup an bewegtem Wasser damit deutlich größer wird. Der Rücklauf rutscht dann auch nicht jedesmal deutlich runter wenn ein Antrieb öffnet, was zu einem sofortigen Anspringen und Nachschieben der Heizung führt.

                        Ich habe bei mir auch eine moderne HKP drin, die bei FBH eine Konstantdruck-Kennlinie fährt. Der Durchfluss pro Heizkreis ist damit unabhängig von der Anzahl geöffneter Stellantriebe. Perfekt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend zusammen,

                          konnte in der Zwischenzeit so einiges testen:
                          • Der Stellantrieb an sich funktionieren - er fährt AUF und wieder ZU
                          • Auch der Heizkreisverteiler ist IO - wenn ich den betreffenden Stellantrieb abziehe wird der Heizkreis warm
                          • Ich vermute fast, dass es etwas mit der Programmierung zu tun hat, bzw. mit den techn. Daten des neuen Stellantriebes. Es hängen die beiden Heizkreise (mit unterschiedlichen Stellantrieben) auf einem Ausgang. Der alte Stellantrieb läuft problemlos und der neue nicht.......
                          • Kann es sein, dass es hier ein Problem mit dem Verstellzyklus des neuen Ventils gibt?
                          • (P.S.: die alte Ventilsorte (230V Stellantriebe von Uponor) habe ich in allen anderen Heizkreisen im Einsatz - ohne Probleme. )

                          Da ich zu den Stellantrieben wenig bis nichts an Daten finden, habe ich meinen Heizungsbauer mal gebeten mit dem entsprechenden Vertreter zu reden, um hier nähere Infos zu bekommen.
                          Viele Grüße
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Es kann sein das der PWM Zyklus derzeit Recht kurz eingestellt ist und der neue Antrieb sehr lange braucht bis er sich bewegt. Es kann aber auch sein daß er das alles in ziemlich gleicher Zeit erledigt, aber mechanisch nicht ganz zu den Ventilen passt und dessen Druckpunkt den Ventilstift nicht richtig trifft oder nur ganz am Ende seiner Bewegungsstrecke, was dazu führt, dass der Antrieb voll geöffnet ist aber der Ventil Nippel nur zu max die Hälfte eingedrückt ist. Das solltest sehen können, wenn Du Dir die Durchflussmengenanzeiger im HKV anschaust. Also wie viel Liter je Minute zeigen die an bei demontierten Antrieb und wieviel bei maximaler Öffnung des Antriebes.

                            Mit der Parametrierung hat das wahrscheinlich weniger zu tun, weil der andere Antrieb am andern Ventile gleicher Aktorkanal funktioniert ja noch.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Florian, was noch fehlt ist die Antwort auf die Frage, ob der Fehler mitwandert, wenn Du die Antriebe gegenseitig austauschst.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X