Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Leuchten sind zu hell: Netzteil tauschen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Leuchten sind zu hell: Netzteil tauschen?

    Hallo zusammen,

    bin mir nicht ganz sicher, wie ich meine LED-Leuchten (bestehend aus LED-Streifen) dunkler bekomme.
    Meine Idee war nun, das werkseitige Leuchten-Netzteil gegen ein "kleineres" auszutauschen. Aber was heißt "kleiner"?

    Derzeit ist folgendes Netzteil in der Leuchte werksseitig verbaut:
    Mean Well PCD-60-1400B (60W, Output DC 25-43V, max. 50V, 1400mA CC)

    Das Dimmen mit KNX funktioniert super, allerdings ist die Leuchte auch gedimmt noch viel zu hell.
    Mir würde die Hälfte der maximalen Helligkeit vollkommen ausreichen.

    Welchen Parameter des Netzteils muss ich nun verringern?

    Die Leistung (60W) oder den Konstantstrom (1400mA) oder beides?
    Muss der Output DC gleich bleiben oder verringert werden?

    Ich steh total auf dem Schlauch und wäre über eine kurze Aufklärung dankbar!
    LG

    #2
    Entscheidend ist der Ausgangsstrom sowie die Leistung. BEIDES muss das Netzteil liefern. Dabei den Strom GENAU und die Leistung 'mindestens' bzw. sie muss in dem angegebenen Bereich liegen. Im o.g. Beispiel wären das 43V*1400mA^=60,2W

    Welchen 230V KNX Dimmer verwendest du und wie ist der eingestellt? Sowohl Dimmart als auch minimale/maximale Helligkeit?
    Kannst du auf KNX (MDT bzw. Meanwell CC Vorschaltgeräte) oder DALI umrüsten?

    Kommentar


      #3
      Hi und danke für die schnelle Antwort.

      Wenn der Ausgangsstrom UND die Leistung gleich bleiben muss, dann
      bekomme ich die Leuchte doch nicht mit einem anderen CC-Netzteil dunkler, oder?

      Meine Ansätze für die Auswahl eines anderen Leuchten-Netzteils wären eher folgende:

      Entweder:
      • Konstantstrom verringern: nur 700mA CC (also die Hälfte, damit die LEDs dunkler werden?)
      • Output Spannung (DC) gleich: im Bereich 25-43V (wie beim werksseitigen Leuchten-Netzteil, um die LEDs nicht zu überlasten?)
      • Leistung verringern: entsprechend geringer (ca. 25W)
      Oder:
      • Konstantstrom gleich: 1400mA CC (also beibehalten, falls die LEDs genau diesen Konstantstrom benötigen, um zu leuchten?)
      • Output Spannung (DC) geringer: im Bereich 12-18V (damit LEDs dunkler werden?)
      • Leistung: entsprechend geringer (ca. 25W)

      Die dritte Möglichkeit klappt (glaube ich) nicht, da die LEDs zu viel Spannung abbekommen würden (oder?):
      • Konstantstrom verringern: nur 700mA CC
      • Output Spannung (DC) größer: im Bereich 50-86V
      • Leistung gleich: 60W

      Als KNX-Dimmer setze ich übrigens den Theben DM ein.
      Auf DALI kann ich nicht umrüsten und ein zentrales Vorschaltgerät wollte ich auch nicht einbauen. Wollte mir nur einen anderen Treiber kaufen je Leuchte.

      Kommentar


        #4
        Das Netzteil muss im Bedarfsfall auch 100% schaffen. Da kann man nicht einfach weniger Leistung bereithalten. Grundsätzlich würde eine Reduzierung des Stroms aber schon funktionieren.

        Nur wieso willst du dir grundlos die Möglichkeit für eine helle Lampe verbauen? Mit passenden Netzteilen kann man auch bequem dunkler dimmen.
        Ggf. auch mit dem Meanwell, wenn du die Parameter anders einstellst.

        Welchen Theben Dimmer verwendest du genau (Modellversion, Hardware-Revision, Applikation, etc.)

        Kommentar


          #5
          Achso, du meinst, ich soll im Aktor einfach das Dimmverhalten anpassen?
          Ja, das wäre natürlich super, wenn das klappen würde.

          Allerdings ist der Parameter "Minimaler Dimmwert" bereits bei 10%.
          Und weitere Parameter hierzu gibt es leider nicht.

          Aktor: Theben DM 8-2 T KNX (230V, 8x Dimmaktor, 200 W pro Kanal)
          Version: je die aktuellste
          Min/Max Dimmwert: 10% bis 100%
          Lastauswahl: automatisch

          Noch eine Frage zum richtigen Netzteil bei Reduzierung des Stroms:
          Ist meine erste Variante "Output Spannung gleich belassen"
          oder meine dritte Variante "Output Spannung vergrößern" die richtige?

          Danke nochmal

          Kommentar


            #6
            Probiere mal das Reserve Menü 29: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1865334-mdt-akd-230v-dimmer-featurewunsch?p=1878251#post1878251

            da kannst du auch über die Werte die Dimmkurve verändern. Wenn z.B. Leuchtmittel eine zu stark steigende Helligkeitskurve hat, kann man diese linearisieren und so z.B. mit anderen Dimmern synchronisieren.
            Dein Problem könnte daher zu lösen sein. Start % kann man IMHO auch auf 1% setzen. Ggf. Musst du dann einen Start-Impuls setzen und damit spielen.
            Zuletzt geändert von SvenB; 31.10.2023, 19:22.

            Kommentar


              #7
              Das ist dann wohl der Profi-Tipp
              Da traue ich mich lieber nicht heran: Reserve 29 (nicht verwenden !)

              Die 100% Helligkeit brauche ich definitiv nie, da brennt es einem die Augen raus...

              Ich werde wohl einfach mal das Netzteil hier testen:
              Mean Well PCD-25-700B
              700mA CC, 24-36V, 25W

              Mal sehen ob's klappt.

              Trotzdem besten Dank an euch!

              Kommentar


                #8
                Das Meanwell Netzteil kann Phasenan- und abschnitt. Ich würde da zunächst einmal mit der Lastart am Dimmer spielen, mit Phasenanschnitt geht es meist etwas tiefer runter was den Dimmlevel angeht.

                Und wie oben schon genannt, Minimalhelligkeit am Aktor so weit runter wie möglich.

                Dann ist die Frage, ob das CC-Netzteil ggf. bauartbedingt nicht tiefer als X Prozent runter kann, da die Elektronik ja eine gewisse Mindestleistung benötigt.

                Zu den LEDs:
                Das Meanwell kann 1400mA beim angegebenen Spannungsbereich liefern, die Spannung stellt sich über die (Dioden-)Kennlinie des Stripes ein. Wenn die o.g. Dinge nicht zum Erfolg führen, kann man auch einfach z.B. ein 700mA oder 1050mA CC-Treiber nehmen, der Strom-Arbeitspunkt bei 100% muss aber zur Kennlinie des Stripes passen. Dann bleibt der Stripe bei 100% deutlich dunkler.
                Also einfach mal die Spannung bei 100% und 50% messen, dann kann man den passenden Spannungsbereich auswählen. Das PCD-40-1050B könnte da gut passen.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 31.10.2023, 22:00.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Mango8 Beitrag anzeigen
                  Ich werde wohl einfach mal das Netzteil hier testen:
                  Mean Well PCD-25-700B
                  700mA CC, 24-36V, 25W
                  Das wird hinsichtlich der unteren Spannungsgrenze knapp. Wenn Dein jetziges Netzteil 25-43V@1400mA liefert und Dein Stripe aber an der unteren Grenze werkelt (25V@1400mA), dann wird der bei 700mA deutlich weniger als 25V benötigen. Oder anders ausgedrückt: bei den minimal möglichen 24V geht das Netzteil schon in Überlast, weil deutlich mehr als 700mA gezogen werden. Kann also funktionieren, muss aber nicht.

                  Deshalb die Messung.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Stell doch mal den Minimalwert auf AUS bzw. 0%. Dann musst du das Leuchtmittel mal auf volle Helligkeit einschalten und dann herunterdimmen (ggf. über % Werte aus der ETS oder Visu) und dich herantasten, ob du damit deutlich dunkler kommst.
                    Dann wäre dein einziges Problem der Einschaltimpuls (den man dann im Spezialmenü einstellen kann).

                    Nachtrag: Das Meanwell gibt es offenbar in mehreren Versionen. Nicht alle können PhasenABschnitt, damit würde ich nur experimentieren, wenn du dir sicher bist, dass deine Variante Phasenabschnitt kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Das Meanwell gibt es offenbar in mehreren Versionen. Nicht alle können PhasenABschnitt,
                      Sicher? Woher hast Du die Info?

                      Screenshot 2023-10-31 212022.jpg
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 31.10.2023, 21:24.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hab das jetzt mal so aus der Aufzählung im Reichelt-Katalog entnommen, dass es drei Varianten geben könnte.
                        • PCD-60: AC-Dimmung, Litzenanschlüsse
                        • PCD-60: für Phasenanschnitts- und -abschnittsdimmer geeignet
                        • PLD-60: ohne AC-Dimmung, Litzenanschlüsse​
                        Und du hast es selbst markiert (und ich zuerst nicht vollständig gelesen) TRIAC dimmers.
                        Seit wann sind TRIAC PhasenABschnitt?

                        Vermute aber, es gibt doch nur eine Variante.

                        Kommentar


                          #13
                          Pcd-60 =/ Pld-60

                          Ein Triac kann schon beides, ist eine Frage des Aufwandes. Am Ende aber auch egal wie der Dimmaktor das technisch realisiert, das CC-Netzteil kann beides.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 31.10.2023, 22:02.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das ist wohl wirklich nur TRIAC Dim.
                            Warum im Datenblatt zusätzlich PhasenABschnitt aufgeführt wird, versteh ich auch nicht...

                            Also gut, dann teste ich den ominösen Modus Reserve 29 mal aus.

                            Verstehe ich das so richtig (im Handbuch leider nicht beschrieben):
                            • Start-up value: Dimmwert des Impulses (z.B. 10%)?
                            • Start-up time (unit): Dauer des Impulses (20 ms bzw. 500 ms multipliziert mit Factor)?
                            • Start-up time (factor)

                              Was bedeuten denn die nachfolgenden Parameter?
                            • 10 % point in 100 us
                            • ...
                            • 100 % point in 100 us
                            ​​ ​image.png

                            Kommentar


                              #15
                              Bevor Du da rumfummelst...hast Du mal in den Grundeinstellungen statt 10% Voreinstellung die 1% minimaler Dimmwert versucht? Müsste laut Handbuch doch gehen.

                              Ich habe das Expertenmenü auch so verstanden, dass man damit lediglich das *erstmalige* Einschaltverhalten anpassen kann, weil manche LM z.B. erst bei 5% sauber einschalten, sich danach aber problemlos auf 1% runterdimmen lassen. Das betrifft aber eigentlich nur 230V Retrofit LM, die direkt am Dimmaktor angeschlossen sind. Das ist auch was ganz anderes als das Thema minimaler Dimmwert im statischen Betrieb. Vielleicht habe ich das Expertenmenü aber auch falsch verstanden.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 31.10.2023, 23:16.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X