Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 Netzteile von Mean Well: Unterschied zwischen ELG und HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Nein, da steht etwas anderes, du hast ein wichtiges Wort unterschlagen: "latest" und ein falsches eingefügt "darf". Das ELG darf auch ohne Schalter betrieben werden, erfüllt dann nur nicht mehr die aktuellste ErP Richtlinien. Ja und? Das HLG erfüllt gar keine.
    Jo, mal schauen wie lange noch...bei Reichelt steht bei einigen Meanwell Modellen schon der Zusatz dabei "Diese Produkte sind für Beleuchtungsanwendungen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums NICHT vorgesehen", obwohl diese explizit als LED-Treiber geführt und auch beworben werden. Fehlt halt irgendeine Zulassung, und wenn da irgendwas nicht passt soll halt der Errichter die Verantwortung übernehmen oder das Ding hinter einem Schalter betreiben, weil man 10 Cent gespart hat um die Leerlaufverluste zu minimieren. Was dahinter angeschlossen ist, ist dabei auch völlig egal, wie bei jedem anderen Netzteil auch.

    Ich kann mich nur wiederholen: ist mir völlig wurscht was jemand verbaut, gab hier auch schon Beispiele wo der Radioempfang mit einem Meanwell schon im Leerlauf ohne Last in der Nähe tot war. Ich gebe nur Hinweise.

    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Somit ist das ELG günstiger UND besser.
    In manchen Punkten besser, in manchen schlechter. 7 Jahre Garantie beim HLG sind auch was, beim ELG sind es "nur" 5. Beim HLG gab es hier auch schon einige Ausfälle nach ein paar Jahren weil die es wohl gar nicht gern hatten, wenn man diese häufig primärseitig schaltet.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      ,gab hier auch schon Beispiele wo der Radioempfang mit einem Meanwell schon im Leerlauf ohne Last in der Nähe tot war. Ich gebe nur Hinweise.
      Ich hatte ein ähnliches Problem. Das Induktionskochfeld machte Probleme und brummte, wenn das Licht an war. Lag auch an einem HLG Netzteil. Ein neues HLG Netzteil verursachte das Problem nicht mehr. Somit war das alte schlicht und einfach defekt. Und das mit dem Radio wird vermutlich auch durch ein defektes verursacht worden sein.

      Kommentar


        #63
        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Deswegen sagte ich ja KNX-Teil und Dimmer-Teil Der Dimmer ist dann eben potenziell mehr als nur ein MOSFET sondern soweit ich das weiß eben auch der Controller, der das steuert. Im Idealfall sind beide Seiten ja sogar galvanisch getrennt, dann kommt man um eine eigene Versorgung - entweder aus den 24 V oder - und das wäre unnötiger Mehraufwand/Kosten - über einen DC/DC-Wandler.
        Weil mich das eh schon lange interessiert hat hab ich nun mal ein AKD-0424R.02 geöffnet. Wie vermutet sind KNX-Teil und LED-Teil galvanisch getrennt. LED-Seitig gibt es dann nen Cortex M0 für die ganze Steuerung, für jeden Kanal ein MOSFET und halt ne Menge Spatzenfutter. Vermutlich wird die Leistungsaufnahme ohne aktive LED-Kanäle immer noch sehr gering sein (vermute unter 100 mW auf Betriebsspannungsseite (1,8 V bis 5,5 V kann die MCU), sieht allerdings nach Linearregler aus, also auf Versorgungsseite dann eher unter 250 mW. Da ich von Netzteiltechnik nicht so viel Ahnung habe weiß ich aber nicht, wie sehr sich da dann der Betrieb von "echtem Idle" unterscheidet
        Chris

        Kommentar


          #64
          Interessante Einblicke und Danke für das "Auseinandernehmen".

          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Vermutlich wird die Leistungsaufnahme ohne aktive LED-Kanäle immer noch sehr gering sein (vermute unter 100 mW auf Betriebsspannungsseite (1,8 V bis 5,5 V kann die MCU), sieht allerdings nach Linearregler aus, also auf Versorgungsseite dann eher unter 250 mW. Da ich von Netzteiltechnik nicht so viel Ahnung habe weiß ich aber nicht, wie sehr sich da dann der Betrieb von "echtem Idle" unterscheidet
          Die Spannungsversorgung ist das eine. Die MCU wird ggf. auch einfach im Sleep-State schlafen bis sie durch ein Interrupt auf der KNX-Seite geweckt wird, etc.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Weil mich das eh schon lange interessiert hat hab ich nun mal ein AKD-0424R.02 geöffnet.
            Oh cool, hast Du Fotos? Allerdings am besten in einem neuen Thread.
            Zuletzt geändert von willisurf; 16.11.2023, 20:57.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #66
              Nein, wer das will darf sich gerne selber einen aufmachen. Will hier nicht MDT ärgern
              Aber ich muss sagen das sah alles sehr ordentlich gebaut aus.
              Chris

              Kommentar


                #67
                Servus,

                da ich auch (mal wieder) Netzteile vergleiche war der Thread für mich sehr interrssant.
                Allerdings bin ich hier öfter über Aussagen zum HLG-600 gestolpert: "unpraktisch", "nicht vernünftig einsetzbar", "bringt ganz andere Probleme mit", "Sicherheitsbeschaltung"...

                Was ist denn mit dem HLG 600 dass das so unbrauchbar ist?
                Und trifft das auf die 480er und 320er auch zu?

                Viele Grüße!

                Kommentar


                  #68
                  600 Watt sind bei 24 Volt 25 Ampere. Das ist für typische Leitungen (1.5 qmm) zu viel und man muss vorsichern. Vorsichern ist problematisch, weil zwischen Kurzschluss und hoher (Schalt)last nicht gut unterschieden werden kann.

                  Die ggf. entstehenden Lichtbögen sind bei diesen Gleichstrom-Strömen nicht zu unterschätzen und eine Brandgefahr.

                  Mit 300 Watt sind die Probleme etwas entschärft, und man muss i.d.R. nicht vorsichern.

                  Wobei es dann immer noch genug zu berücksichtigen gibt (Leitungslänge, Spannungsfall, usw.).

                  24 Volt Beleuchtung ist nicht ganz trivial ...
                  Zuletzt geändert von kbabioch; 25.12.2023, 11:56.

                  Kommentar


                    #69
                    und wenn man vorsichert muss das kanalselektiv erfolgen (sonst flackert es) und die 600W HLG liefern im Kurzschlussfall den vollen Strom, anders als die 240/320 W die den Strom mit einer Foldback Kennlinie zumindest zurückfahren.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #70
                      Haben die hier besprochenen ELG eigentlich auch so eine Foldback Kennlinie?

                      Kommentar


                        #71
                        ...wenn im Datenblatt "hiccup" Mode steht (bin jetzt zu faul zum Suchen) ja.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          ...wenn im Datenblatt "hiccup" Mode steht
                          Danke für den Hinweis, hab's gefunden.

                          Protection | Short Circuit = Hiccup mode

                          gibt es bei den ELG mit 75 / 100 / 150 / 200 / 240 W, nicht jedoch beim 300W

                          Beim HLG konnte ich den Hiccup mode nur beim 240 und 320W und bei den kleinen mit 40 / 60 / 80W finden,
                          alle anderen HLG (100, 120, 150, 185, 480W) haben keinen Hiccup mode.

                          Wer daher Netzteile von 100 bis 200W mit Foldback-Kennlinie sucht, hat einen weiteren Grund, die ELG zu wählen.

                          Walter

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                            600 Watt sind bei 24 Volt 25 Ampere. Das ist für typische Leitungen (1.5 qmm) zu viel und man muss vorsichern. Vorsichern ist problematisch, weil zwischen Kurzschluss und hoher (Schalt)last nicht gut unterschieden werden kann.

                            Die ggf. entstehenden Lichtbögen sind bei diesen Gleichstrom-Strömen nicht zu unterschätzen und eine Brandgefahr.

                            Mit 300 Watt sind die Probleme etwas entschärft, und man muss i.d.R. nicht vorsichern.

                            Wobei es dann immer noch genug zu berücksichtigen gibt (Leitungslänge, Spannungsfall, usw.).

                            24 Volt Beleuchtung ist nicht ganz trivial ...
                            und wenn man vorsichert muss das kanalselektiv erfolgen (sonst flackert es) und die 600W HLG liefern im Kurzschlussfall den vollen Strom, anders als die 240/320 W die den Strom mit einer Foldback Kennlinie zumindest zurückfahren.
                            Danke für die Rückmeldung.
                            Klingt einleuchtend. Ich leg zwar zu den Verbrauchern (mindestens) 2,5², alleine schon wegen den Spannungsverlusten. Aber es stimmt schon, das 600W-Netzteil ist ein echter Bolide.

                            Ich bin halt noch bei der Grundsatzfrage: 1 Netzteil pro Verbraucher oder 2 dicke Netzteile.
                            Vermutlich läuft es aber nun auf ersteres Hinaus. Hat auch den Charme dass die Netzteile dann wirklich abgeschaltet sind wenn sie nicht benötigt werden.

                            Kommentar


                              #74
                              2.5 qmm reicht bei 25A i.d.R. auch nicht. Außerdem ist der Anschluss von 2.5 qmm an LED Stripes eher unschön.

                              Bzgl. Vor- und Nachteile von Netzteilen (zentral, dezentral, parallel, Aufteilung, usw.) wurde hier schon viel geschrieben/philosophiert :-).

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                                2.5 qmm reicht bei 25A i.d.R. auch nicht. Außerdem ist der Anschluss von 2.5 qmm an LED Stripes eher unschön.
                                Der größte Einzelverbraucher (10m TW-Stripe) wird ca. 265W haben. Passt scho.

                                Bzgl. Vor- und Nachteile von Netzteilen (zentral, dezentral, parallel, Aufteilung, usw.) wurde hier schon viel geschrieben/philosophiert :-).
                                Da hast du Recht. ;-)
                                Meine Frage bzgl. dem 600W-Gerät wurde hinreichend beantwortet. Mehr will ich den Thread nicht kapern ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X