Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für Netzwerkschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USV für Netzwerkschrank

    Hi zusammen,
    ich stell mir gerade die EDV für den Neubau zusammen und will da weitestgehend mit Ubiquiti und Qnap arbeiten. Einiges hab ich schon, vieles muss ich noch kaufen.

    Könnt Ihr eine USV für ein 19" Rack (60 cm Tiefe) empfehlen? Was wäre Euer Preis-Leistungssieger?
    Oder sollte man das nicht in den Schrank mit einbauen und besser separat aufstellen?

    Danke!

    #2
    Um eine USV zu empfehlen, ist doch erstmal die Größe zweitranging. Wichtig wären Parameter wie Peak-Leistung, Laufzeit und ob sie Online, Line-Interactive oder Offline laufen soll?

    Wie hoch ist der Schrank? Kann man eine 'Tisch-Version' rein stellen oder soll sie auch noch so flach wie möglich sein?

    Weil du so schön Ubiquiti schreibst: Wenn du eine wirkliche Empfehlung willst: Nimm alles außer Ubiquiti.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Weil du so schön Ubiquiti schreibst: Wenn du eine wirkliche Empfehlung willst: Nimm alles außer Ubiquiti.
      Auch wenn man Unifi sicherlich nicht mehr so empfehlen kann wie vor ein paar Jahren gibt es da nicht viel alternativen wenn man nicht zu tief in die Materie einsteigen will. Von TP-Link Omada oder wie es heißt wäre da zu nennen. Kommt halt drauf an was man genau will/braucht.

      Kommentar


        #4
        Ich will einen recht großen Schrank vorsehen mit 20HE und bin noch am schauen welche Komponenten es konkret werden sollen. Ich brauch einen Router, Switch (24 port mit POE) und dann sollen noch zwei QNAP NAS rein. Router, Switch muss ich kaufen, NAS hab ich schon länger in Betrieb. Zur Zeit hab ich auch ein Ubiquiti System und bin eigentlich ganz zufrieden, was wäre denn der Vorteil von TP Link oder was könnt ihr sonst empfehlen. Bin da noch recht offen. Aber auch nicht der Mega-Crack. Der Nachbar greift zur Fritzbox zum Beispiel und hängt da den Switch dran..

        Kommentar


          #5
          Switch würde ich bei den klassischen Switch-Herstellern kaufen. HPE, Netgear, FS, Cisco Pro Reihe, broadcom. Ggf. auch TP-Link (aber nur die High-End Reihe).

          Router kommt halt immer drauf an, was der alles so können soll. Ich nutze hier (noch) Lancom.

          Für mich wesentlich: all diese Geräte halten sich an gewisse Standards. Damit die alle zusammenarbeiten, benötigt man KEIN gemeinschaftliches Interface. Es ist auch problemlos möglich das an 2, 3, 4 Interfaces einzustellen. Immerhin passiert das nicht täglich.

          Zur USV: Was soll die denn jetzt können? Wie viel Leistung?

          Kommentar


            #6
            Für den normalen Hausgebrauch würde ich noch die Leistungsaufnahme des Switch als Kriterium ansetzen, denn schließlich läuft der 24/7.

            Kommentar


              #7
              USV:
              - Da du ein Rack hast, würde ich eine USV für die Rackmontage suchen.

              - Wie schon angemerkt wurde, gibt es verschiedene Qualitätsstufen an USV:
              Die sparsamsten USV sind "aus" und warten auf ihren Einsatz. Fällt der Strom aus, schalten sie sich dazu. Dadurch können sie einen sehr geringen Eigenverbrauch erreichen. Gibt aber auch hier Hersteller die nicht einmal das hinbekommen. Als ich vor einigen Jahren gesucht habe, war APC mir da als Negativbeispiel mit hohem Eigenverbrauch aufgefallen.
              Höherwertige USV wandeln die eingangsseitige Wechselspannung in Gleichspannung um, und diese dann wieder in Wechselspannung für den Ausgang. Diese haben zwangsläufig mehr Verluste und damit einen höheren Eigenenergieverbrauch. Dafür sind sie optimal für hochempfindliche Hardware oder sehr störanfällige eingangsseitige Netze (bspw. Generator).
              Hier musst du abwägen, was du brauchst und willst. Ein toller Vergleich: https://community.fs.com/de/article/...fline-ups.html

              - Unabhängig davon gilt es eben auch grundsätzlich auf den Eigenenergieverbrauch zu achten. Sonst verbraucht am Ende die USV mehr als das restliche System.
              - Lautstärke. Wie laut ist dein Rack bisher, bzw. deine NAS? Willst du darauf acht geben oder ist es dir egal?
              - Wie intelligent soll die USV sein? Willst du die USV mit einer NAS per USB verbinden, damit die NAS den Stromausfall mitbekommt und automatisch herunter fährt? Was machst du mit der zweiten NAS? Oder willst du eine USV, welche ans Netzwerk angeschlossen werden kann und somit mehr Geräte vom Stromausfall informiert werden können und dementsprechend reagieren können?
              - Welche Kapazität sollen die Akkus haben? Wie lange willst du einen Stromausfall überbrücken können?
              - Ich nutze eine Online-USV von Cyberpower, da ich die über eine Preisfehler von Amazon sehr günstig bekommen habe und man sie mit einer Netzwerkkarte erweitern konnt. Sie war laut, woraufhin ich aufwendig die Lüfter ausgetauscht habe. Nun ist sie leise und läuft sauber vor sich hin.

              Switch:
              Auch hier, was soll das alles können? Willst du mit VLANs arbeiten, dann wird es teurer. Brauchst du PoE? Wenn nicht, dann kauf einen günstigen stromsparenden Switch.

              Router:
              Was soll der Router können? Die Fritzbox ist einfach einzurichten und kann von Haus schon viel. Willst du mehr wird es schnell aufwendiger. Brauchst du das mehr?

              NAS:
              Was machst du mit den NAS? Welche sind es denn? Warum eine zweite in den selben Schrank?

              Kommentar


                #8
                Mir reicht bisher sowas => https://www.online-usv.de/produkte/usv-zinto-800
                Damit werden KNX, 19" Switch, Router, Server, Raspi.... abgesichert.

                Kommentar


                  #9
                  swoti ich habe diese USV Eaton 9PX 2200i RT2U Li-Ion mit Netzwerkkarte im Einsatz (seit 3 Jahren) und bin sehr zufrieden mit dem Service vom Eaton.

                  Switche (CRS326-24+2Q+) und Router ( CCR1016-12S-1S+) ​ benutze ich vom Mikrotik und und Fritzbox für die Steuerung der Heizungs-Thermostate.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
                    habe diese USV Eaton 9PX 2200i RT2U Li-Ion mit Netzwerkkarte im Einsatz (seit 3 Jahren) und bin sehr zufrieden mit dem Service vom Eaton.
                    Für um die 2000euro kann ich mir ja quasi schon nen Victron plus Akku hinstellen und den Akku nebenbei dann Tags über per PV Strom aufladen oder Strom kaufen wenn er grad günstig ist...

                    Find ich für den Privateinsatz recht unattraktiv vom Preis für "nur" eine USV muss ich gestehen...

                    Kommentar


                      #11
                      Apc smt1500 gebraucht.
                      aber jtz hab ich ne victron anlage auch noch dazu

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Für um die 2000euro kann ich mir ja quasi schon nen Victron plus Akku hinstellen und den Akku nebenbei dann Tags über per PV Strom aufladen oder Strom kaufen wenn er grad günstig ist...

                        Find ich für den Privateinsatz recht unattraktiv vom Preis für "nur" eine USV muss ich gestehen...
                        Ja klar, aber bis die Victron anspringt / umschaltet, hast Du massiv Probleme, je nach Netzteil reichen zwei fehlende Halbwellen dass es aus geht (entspricht 50ms), deshalb gibt quasi im professionellen nur Online USV.

                        Wenn eine USV dann, mindestens Line Interaktiv, günstiger wie eine Online, aber die gleicht halt keine Spannungsschwankungen aus...

                        Das Thema USV ist sehr komplex und und Qualität kostet eben...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                          Ja klar, aber bis die Victron anspringt / umschaltet, hast Du massiv Probleme, je nach Netzteil reichen zwei fehlende Halbwellen dass es aus geht (entspricht 50ms), deshalb gibt quasi im professionellen nur Online USV.
                          Auf die schnelle gefunden schafft Deye 10ms. Victron bin ich mir ziemlich sicher wird auch unter 50ms können..

                          Vllt mag der Preis für die oben genannte Eaton USV mit 2000euro gerechtfertigt sein, ich finde das teil aber als USV für daheim trotzdem viel zu teuer. Für 2000euro kann ichmir auch ganz andere Dinge basteln/kaufen, zB ein 12/24/48V System mit Akkus und der Netzwerkschrank hängt dann fest am extra Inverter der nur den Schrank versorgt..

                          Ne USV für paar 100euro ist imo für zuhause für den Netzwerksckrank ausreichend. Ja ich weiß diesen einen besonderen Fall wo jemand was ganz spezielles braucht für sein Zeug mags geben das sind dann eben die 1-2% der Leute...Ich rede von den 98%

                          Daheim hat der Stromverbrauch ebenfalls ne höhere Bedeutung. Ob das Teil 5 oder 15-20W dauerhaft 24/7 zieht ist für zuhause schon von Relevanz...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.11.2023, 15:06.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                            deshalb gibt quasi im professionellen nur Online USV.
                            JA das mag sein, bei uns in der Firma stehen auch ein paar größer dimensionierte Schiffsdiesel im Rechenzentrum...

                            Aber bei den obigen Anforderungen kann ich da sogleich gar keinen zwingenden Bedarf an eine USV erkennen.

                            Die Victrons sind mit bis 20ms Umschaltzeiten angegeben.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Vllt mag der Preis für die oben genannte Eaton USV mit 2000euro gerechtfertigt sein
                              Nein, das Produkt ist in meinen Augen sogar eine Fehlkonstruktion. Die einzige Besonderheit sind die Li-Ion Akkus und kein vernünftiger Mensch kauft sich eine USV mit Li-Ion Akkus. Nicht nur wird ein Austausch der Akkus so viel kosten wie eine neue Online USV mit Blei Akkus (700 Euro!!), ebenso besteht bei Li-Ion eine realistische Gefahr, dass die Akkus explodieren, genau so wie es mit Li-Ion Akkus bei Heimspeichern ebenso passiert ist. Daher setzt man da auf die viel sicheren LiFePo Akkus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X