Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3 Kreise Fußbodenheizung - nur 2 regeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3 Kreise Fußbodenheizung - nur 2 regeln?

    Wir haben in unserem Wohnbereich drei Kreise der Fußbodenheizung.

    Ich sehe wenig Sinn darin, alle drei Kreise zu regeln. Mein Gedanke ist: Kreis 3 (Küche und Verkehrswege) immer offen. Die beiden anderen geregelt.

    Sinnvoll?

    Ob überhaupt geregelt werden soll (hydr. Abgleich), möchte ich hier bitte nicht diskutieren.
    Angehängte Dateien
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Du möchtest wissen ob regeln sinnvoll ist, willst aber nicht diskutieren ob regeln sinnvoll ist 🤔

    Dann muss du zumidest mal umschreiben was dein Ziel ist. Und was ist mit den anderen Räumen. Möchtest du alles durch die Flure beheizen? Und auch fehlt die Information über die Heizung sowie ob es ggf weiterer Wärmequellen wie ein Kamin gibt.
    Zuletzt geändert von traxanos; 29.11.2023, 11:03.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Ziel ist, den Wohnbereich auf einer Mindesttemperatur (ca. 19 Grad) zu halten.

      Es gibt einen Pelletofen im Bereich von HK2, der meist an sein wird.

      Wärmeerzeuger ist eine Sole-WP.

      Schlafzimmer und Bad werden durch eigene FB-Heizkreise auf Solltemperatur gehalten.
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #4
        Solange HK3 einen Tempsensor hat (Taster oder PM), spricht doch nix dagegen da auch einen Aktorkanal für zu verwenden.

        Den ersten Winter sollte man bestenfalls eh einmal ganz ohne Stellantriebe drin wohnen, um einen ordentlichen Abgleich der Anlage zu bekommen.
        Nur weil es ein moderner Wärmeerzeuger ist und ne Träge FBH bedeutet es noch lange nicht das das alles vernünftig eingestellt ist an Heizkurven und Durchlaufmengen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dann ist der Boden, dort wo du nie lange bist, immer warm. Und dort wo du sitzt (Couch) hast du dann kalte füße.
          Habe ich genau anders herum. Verkehrswege mit geringerem Durchfluss und dort wo man sich aufhält, Durchfluss normal oder sogar leicht erhöht.
          Aber Regeln wurde ich grundsätzlich nicht

          Kommentar


            #6
            Ich hab beim mir im Wohn-/Ess-/Kochbereich 10 Kreise an 4 verschiedenen Aktorkanälen. Ich habe es über den EibPC so geregelt, dass die Kreise reihum immer für 1 Std. geöffnet werden. So ist der Boden im ganzen Raum immer leicht warm. Bei höherem Heizbedarf überlappen sich dann die Öffnungszeiten. Funktioniert seit mehreren Jahren sehr gut. Ich heize mit einer Luft-WP. Ich regele die FBH in jedem Raum und das seit 13 Jahren. So kann ich etwa bei vorhergesagtem Sonnenschein die Räume frühzeitig runterregeln wo die Sonne reinscheinen wird oder der Kamin an ist. Ob es viel bringt, keine Ahnung. Aber Spaß machts halt auch.
            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              So kann ich etwa bei vorhergesagtem Sonnenschein die Räume frühzeitig runterregeln wo die Sonne reinscheinen wird
              Genau das sehe ich kontraproduktiv.
              Meine Heizkreise welche von der Sonne angelacht werden haben eine positive Energiebilanz. Heißt: Der Rücklauf ist wärmer als der Vorlauf. Deshalb lasse gerade diese immer offen und verteile die durch den HK gewonnene Energie im restlichen Haus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Deshalb lasse gerade diese immer offen und verteile die durch den HK gewonnene Energie im restlichen Haus.
                und ab Haus ist Warm dann Rollo runter oder etwas Überheizen als Puffer für die Dunkelzeit des Tages?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  und ab Haus ist Warm dann Rollo runter oder etwas Überheizen als Puffer für die Dunkelzeit des Tages?
                  Nein. In den Süd-Räumen bleibt es an sonnigen Tagen mit eingeschalteter FBH kühler als mit ausgeschaltener (weil ja die Wärme abtransportiert wird).
                  Es gibt aber genügend Räume ohne Südfenster. Dort wird die Energie eh benötigt.
                  Ich brauch lediglich weniger Energie vom Wärmeerzeuger.

                  Ich muss aber auch sagen, dass bedingt durch die sehr gute thermische Hülle, die VL-Temperatur sehr niedrig ist. Der Boden fühlt sich immer kalt an.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    In den Süd-Räumen bleibt es an sonnigen Tagen mit eingeschalteter FBH kühler als mit ausgeschaltener (weil ja die Wärme abtransportiert wird).
                    Das klingt nach einer ziemlich großen Temperaturspreizung. Dann müssten deine Süd-Räume ja an die 30°C oder mehr haben und die Nicht-Süd-Räume eher Richtung 20°C. Bei guter Isolierung ist das bei starkem Sonnenschein sicherlich möglich, aber ist das nicht ziemlich unangenehm?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, bitte noch eine FBH + Puffer + ERR Diskussion, hatten wir schon so lange nicht mehr



                      Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                      Das klingt nach einer ziemlich großen Temperaturspreizung. Dann müssten deine Süd-Räume ja an die 30°C oder mehr haben
                      Vorlauftemperatur ungleich Oberflächentemperatur ungleich Raumtemperatur

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde beim schnellen Lesen auch eher HK1+HK2 regeln (Temperatursensor an die Stelle wo man sich meist aufhält, nur ein Regler) und HK3 dabei auf reduziertem Durchfluss mit dranhängen. Bei dem offenen zusammenhängenden Bereich macht mehr als ein Sensor und Regler vermutlich wenig Sinn, wenn das Haus gut isoliert ist (wovon ich ausgehe).

                        ABER: Ihr habt folgendes überlesen:
                        Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                        Es gibt einen Pelletofen im Bereich von HK2, der meist an sein wird.
                        Damit ist jede "normale" ERR ohne weiteren Eingriff erstmal unmöglich sinnvoll zu betreiben. Sobald der Ofen an ist, regelt die ERR die Stellantriebe zu - es gibt also eine erhebliche Störgröße. Wenn der Ofen am späten Abend ausgeht und die (vorauss. völlig überhöhte) Temperatur im Raum langsam sinkt, ist der Boden morgens eiskalt und es kommt zu einem deutlichen Unterschwinger, bis die träge FBH das wieder am Abend halbwegs im Griff hat. Im schlimmsten Fall heizt dann die FBH abends auf 100% und es wird der Ofen wieder angemacht, dann gibt es verzögert den Oberschwinger (FBH noch auf 100% plus Ofen) und es wird viel wärmer als gewünscht...und so weiter...

                        Deshalb: unbedingt auch einen Sensor im Boden zwischen VL und RL und am Besten irgendeinen Sensor am Ofen, der frühzeitig die Wärmequelle Ofen detektiert. Damit kann man dann bei der FBH z.B. auf Bodentemperatur regeln statt Raumtemperatur und bei "Ofen aus" wieder frühzeitig umschalten. Oder halt manuell möglichst früh (ein paar Stunden bevor der Ofen angemacht wird) die FBH runterregeln auf Mindestdurchfluss um den Wärmeeintrag zu harmonisieren und umgekehrt bereits die FBH anfahren ein paar Stunden bevor der Ofen ausgeht. Das Alles mildert aber am Ende auch nur die Temperaturschwinger, verhindern kann man diese quasi nicht. Mit etwas Logik sollte man das aber halbwegs in den Griff bekommen - hängt auch etwas davon ab, ob der Pelletofen wasserführend ist oder nicht bzw. wieviel Heizleistung der in den Raum schiebt...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 04.12.2023, 20:19.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Den ersten Winter sollte man bestenfalls eh einmal ganz ohne Stellantriebe drin wohnen, um einen ordentlichen Abgleich der Anlage zu bekommen.
                          Ist mit ERR theoretisch eigentlich gar nicht notwendig, die macht letztendlich auch nix anderes als den Durchfluss so lange zu variieren bis es passt. Ich habe das hier im laufenden Betrieb ganz nebenbei gemacht - das ist ja das Schöne an der ERR, man sieht sofort auf wieviel Y der Stellantrieb bei Solltemperatur und der aktuellen VL-Temperatur steht. Ich habe mit diesen Daten innerhalb kurzer Zeit alles optimieren können und die VL-Temperatur deutlich senken können und die Stellantriebe laufen so bei 60-70%, haben also Regelreserve trotz sehr hohem Wasserdurchsatz (= weniger Takten da der Hold-Up groß ist). Alles andere macht die Heizkennlinie - auch da sieht man recht schnell an den Stellgrößen, ob man bei der Steilheit nachjustieren muss.

                          Ich gebe Dir aber insofern Recht, dass bei einer WP der Fokus auf möglichst hohen Wasserdurchsatz liegen sollte. Ein ständiges "Abkneifen" im Sinne kurzer Phasen mit zu hoher VL-Temperatur (bzw. viel höher als notwendig) ist da Gift.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 04.12.2023, 20:39.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ja, bitte noch eine FBH + Puffer + ERR Diskussion, hatten wir schon so lange nicht mehr
                            Darum geht es doch nicht. Sondern die Frage ist, ob sich das im Alltag bewährt im Sinne von Energieeinsparung vs. möglichem Komfort-Verlust. Und das sollte doch wohl eine legitime Frage hier im Forum sein, oder?

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Vorlauftemperatur ungleich Oberflächentemperatur ungleich Raumtemperatur
                            Sach bloß! Das ist ja mal eine Erkenntnis! Und stell dir vor, dass ist nicht immer der Fall!
                            Meine Frage beantwortet das aber nicht. Mag ja gut sein, dass es bei mir im Kopf noch nicht "klick" gemacht hat. Dann hilf mir bitte auf die Sprünge. In meinem Physikverständnis benötigt man ein Temperaturgefälle, um Energie "abtransportiert" werden kann. OK, vielleicht sind meine 30°C etwas hochgegriffen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                              Sondern die Frage ist, ob sich das im Alltag bewährt im Sinne von Energieeinsparung vs. möglichem Komfort-Verlust.
                              Das hat der Threadsteller aber bewusst ausgeklammert. Siehe

                              Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                              Ob überhaupt geregelt werden soll (hydr. Abgleich), möchte ich hier bitte nicht diskutieren.
                              Somit ist eine sinnvolle Diskussion garnicht möglich. Vor allem eil er er auch noch eine WP nutzt.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X