Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots im Duschbereich...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots im Duschbereich...

    Hallo zusammen,

    also entweder gibt es das Problem nicht oder ich finde die Lösung nicht

    Ich möchte, neben Spiegel und Wandleuchten, mehrere Spots im Bad in einer abgehängten Decke installieren. Zwei im Bereich des Waschtisches, einen im Eingangsbereich und zwei in der Dusche.
    Es sollen dimmbare 12v Spots werden.

    Gerade im Bereich der Dusche frage ich mich aber was ich bzgl. Feuchtigkeit beachten muss? Die Einbaurahmen für MR16 sind doch nicht dicht. Steigt da nicht der Wasserdampf durch?
    Oder gibt es hier spezielle? Oder muss ich solche einbau LED-Panel verwenden? Die sind ja meist "geschlossen".

    Gruß Thies

    #2
    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
    Gerade im Bereich der Dusche frage ich mich aber was ich bzgl. Feuchtigkeit beachten muss?
    In der Regel gar nichts. IP44 Rahmen bieten sich dort an, wenn du Wasserschlachten nicht ausschließen kannst.

    Die Einbaurahmen für MR16 sind doch nicht dicht. Steigt da nicht der Wasserdampf durch?
    Wohin soll der denn steigen? Wenn die Luft in deine Decke zieht hast du ganz andere Probleme.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      Es sollen dimmbare 12v Spots werden.
      Warum solche 12V Exoten?

      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      Oder muss ich solche einbau LED-Panel verwenden?
      dichter als IP44 Einbaurahmen sind die definitiv nicht aber eine Option sind die auch.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        Wohin soll der denn steigen?
        Nunja, die warme Duschluft steigt ja nach oben. Warum soll die Feuchte Luft nicht durch die Spothalter hindurch steigen. Ist halt nur die Frage ob das dann noch ausreichend wäre um Schaden anzurichten.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Warum solche 12V Exoten?
        Also wenn man hier liest sind 24v Spots tot, 12v Exoten und Retrofit taugen nicht (zumindest dimmen)... also alles doof
        Habe mich also innerlich schon darauf eingeschossen ein Meanwell PWM-120-12kn zu kaufen und dann ein paar MR16 Leuchtmittel wie Philips Master zu testen.

        Bin natürlich für Vorschläge offen. Aber dezentral wäre hier schön da das Bad der entfernteste Raum vom Hauptverteiler ist.
        Zuletzt geändert von Theees; 04.12.2023, 21:33.

        Kommentar


          #5
          Du kannst auch 230V Spots verbauen, wenn die Decke dir nicht auf den Kopf fällt, gibt es keine Vorgaben dafür.

          CC oder wenn schon CV, dann zumindest 24V

          Kommentar


            #6
            Zitat von Theees Beitrag anzeigen
            Nunja, die warme Duschluft steigt ja nach oben. Warum soll die Feuchte Luft nicht durch die Spothalter hindurch steigen.
            Weil was auch immer darüber ist mehr oder weniger luftdicht abgeschlossen sein sollte.
            Deine Duschluft ist übrigens sowieso weniger warm als das vom Spot erwärmte Luftpolster über ihm.
            Da passiert nichts. Wenn du trotzdem Angst hast, solltest du mit IP65 Rahmen definitiv ruhig schlafen können.

            Kommentar


              #7
              Ich habe über der Dusche einfach IP44 Einbaurahmen genommen, die haben vorne ein Schutzglas und hinten einen Silikonring, der über die Federn des Rahmens luftdicht abschließt.
              5€ bei Ebay, fertig.
              Dahinter ein ganz normaler 230V Dimmaktor und GU10 LED Retrofit von Philips...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                Deine Duschluft ist übrigens sowieso weniger warm als das vom Spot erwärmte Luftpolster über ihm.
                Da passiert nichts.
                Naja, es ist ein Unterschied, ob Luft mit temporär erhöhter absoluter Feuchte hinter den Spot kommt oder nicht. Nach dem Duschen und Licht aus kühlt die Luft hinter dem Spot ja wieder ab...und genau deshalb habe ich die "dichten" Fassungen drin, obwohl diese aus Sicht der elektrischen Sicherheit wie oben erwähnt gar nicht notwendig gewesen wären.

                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Wenn bei der Montage der Leuchten der Schutzbereich in der Dusche eingehalten wird (Montage höher als min. 2,25 oder bei Regenbrausen höher als Wasseraustritt) dann spricht nichts gegen Lampen.

                  Aber bitte wie Stefan schon angeführt hat nur mit IP44 Einbaurahmen mit Schutzglas und Silikonring.

                  Trotz Zulässigkeit nach Norm, war mir aber nie wohl in der Decke über der Dusche 230V zu haben. Ich hab mich einfach sicherer gefühlt dort zentral aufgelegte 24V RGBW-LED zu verbauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum darf keine Feuchtigkeit oberhalb der Decke steigen?

                    Ich hab auch MR-16-Spots mit 12V in der Decke.
                    Die Decke besteht aus einer einfachen Feuchtraum-Paneeldecke in weiß mit Nut und Feder, die ist so undicht; da verbessert auch kein IP-44-Einbaustrahler die Situation.

                    Ist mir auch völlig egal, denn darüber befindet sich je Bad eine Konterlattung; im Keller darüber eine Betondecke, im Obergeschoss zum Dach hin die Dampfsperre und darüber die Isolierung.
                    Warum die optische Verkleidung - egal ob Paneele (wie bei mir) oder ein glatter Untergrund aus feuchtebeständigem Material - nun luftdicht sein soll, erschließt sich mir nicht ganz.
                    Diese Luftdichtigkeitsschicht gehört grundsätzlich oberhalb der Deckenverkleidung.

                    Die Leuchten betreibe ich mit dem Meanwell PWM-KNX (welcher übrigens auch auf der Decke liegt)
                    Getestet hab ich an Leuchtmitteln daran alles von Osram über keine-Ahnung-was-alles bis hin zu Philips.
                    Funktioniert hat davon: gar nichts. Ein Anruf bei Osram und Philips ergab: es gibt von beiden keine über PWM dimmbaren Leuchtmittel.

                    Fündig geworden bin ich bei Isolicht.
                    Läuft seit 3 Jahren einwandfrei und die sind fast bis auf Null dimmbar. Allerdings schlägt das Leuchtmittel auch mit 20 Euro zu buche…
                    Eingerahmt ist das in unscheinbare weiß lackierte Edelstahlrahmen; da oxidiert wenigstens nichts.

                    Netzspannung wollte ich nicht über der Dusche haben. Bin zwar durch die Einbauhöhe außerhalb des Schutzbereichs; aber irgendwie ist mir dabei wohler.
                    Optisch macht es zu den 230V-Leuchtmitteln eh keinen Unterschied…

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Dahinter ein ganz normaler 230V Dimmaktor und GU10 LED Retrofit von Philips...
                      Hallo Dreamy,
                      mit welchem Dimmer betriebst Du das?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Deine Duschluft ist übrigens sowieso weniger warm als das vom Spot erwärmte Luftpolster über ihm.
                        Ich denke über den Spots wird sich die Luft nicht sonderlich erwärmen. Die Decke wird ca. 20cm abgehangen. Da sind dann gut 2m³ Luft für 5-7 Spots.
                        Ich werde einfach bei MR16 Spots die IP44 Halter nehmen. Dann dürfte da ja nichts passieren.

                        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                        Trotz Zulässigkeit nach Norm, war mir aber nie wohl in der Decke über der Dusche 230V zu haben
                        Ne, 230V fällt schon wegen dem aufdimmen beim Einschalten raus. Habe auch in ein paar Räumen Philips Warm Glow Retrofits. Dimmen kann man die schon gut aber auf- bzw. abdimmen beim ein-/ausschalten ist nicht wirklich zufriedenstellend.

                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Fündig geworden bin ich bei Isolicht.
                        Deinen Post hierzu hatte ich bereits gelesen und dadurch ist auch meine vorläufige Entscheidung auf den Meanwell PWM gefallen. Das allerdings nur die Isolicht Spots damit funktionieren ist ja nicht so schön. Hätte da schon gerne etwas mit CRI>90 und da gibt es nur die 36° Vollspektrum-Spots bei denen.

                        Jetzt tendiere ich doch wieder zu 24V CV mit MDT AKD-0424R.02 und Meanwell ELG-240. Dann kann ich zumindest 4 Leuchtkreise (Strips im Spiegel, Deckenspots, Hängeleuchten und Wandeinbaustrahler) damit versorgen. Ob ich das Zentral/Dezentral löse muss ich mir mal überlegen. Die Kabellängen wären halt von der Hauptverteilung rund 20m bis zu den Verbrauchern. Alternativ hänge ich sonst einen kleinen Verteiler in die Waschküche. Durch die Waschküche laufen sowieso alle Leitungen. Dann wären die Kabellängen ca. 3-7m je nach Leuchte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                          Hallo Dreamy,
                          mit welchem Dimmer betriebst Du das?
                          Aktuell noch uralte Gira Dimmaktoren. Werden aber bald durch MDT ersetzt.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                            Hätte da schon gerne etwas mit CRI>90 und da gibt es nur die 36° Vollspektrum-Spots bei denen.
                            Das musst du für dich entscheiden.
                            Ich lebe seit Einführung der LEDs im ganzen Haus mit einem CRI>80 und frage mich, warum die naturgetreue Farbwiedergabe mit einer Annährung von 90% für manche so extrem wichtig ist.

                            Wenn ich einen Friseursalon betreiben würde - da wäre die Qualität tatsächlich wichtig. Wenn die Farbkarten als Muster zum Haare färben im Innenraum eine Farbabweichung zur wirklich echten Farbwiedergabe der Sonne haben, wäre das Kontraproduktiv.

                            Wenn ich mir jedoch im Bad die Zähne putze, unter der Dusche stehe oder auf dem Schacht hocke, ist mir die Farbwidergabe in der letzten Nuance nämlich wortwörtlich Scheissegal.
                            Am Ende des Tages macht mich der bessere Farbwidergabeindex beim Blick in den Spiegel auch nicht attraktiver 😁...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                              Die Kabellängen wären halt von der Hauptverteilung rund 20m bis zu den Verbrauchern.
                              in 20cm Abhängung passt auch ne ganze Menge Material in die Zwischendecke. Muss nur durch ein Spot-Loch passen aber da gäbe es wenn es eh breiter streuen soll als echte Spots ja auch runde 24V CV Panels als Option mit etwas mehr Durchmesser.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X