Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe die Weidmüller im Einsatz um kleine Switche auf die Hutschiene zu bringen. Aber auch Phoenix EM-MP-70, damals für Arcus Lunos. Ich würde in deinem Fall etwas mit Hebel nehmen, wie die Bopla oder Phoenix, weil die ohne Bewegung aufschnappen was in deinem Fall sicherlich angenehmer ist.
[QUOTE=gbglace;n1914585]Weil Eine Verteilung in DE SK2 ist und PE am Gehäuse ist das dann nicht mehr./QUOTE]
Ich möchte keine Disskusion wegen der Schutzklassen aufmachen, aber ist ein HEIZkreisvereiler eine Elektroverteilung auf den die Schutzklassen anzuwenden sind?
Ich würde das ehr so sehen das das ding auf jeden Fall geerden werden muß. Wasser und Strom in einem Gehäuse, ich weiß ja nicht so recht.
Wenn ich falsch liege, nicht Steinigen. Ich Frag für nen Freund
aber ist ein HEIZkreisvereiler eine Elektroverteilung auf den die Schutzklassen anzuwenden sind?
Wenn Du anfängst direkt (auf solchen angenieteten Hutschienen) darin Strom zu verteilen/klemmen dann ja, wenn Du es in einer Verteilerbox kapselst nein.
Und da Du die anzuwendenden Schutzklassen in D bei solchen Hutschienenkonstruktionen nicht herstellen kannst, baut man das eben so nicht.
Ich würde das ehr so sehen das das ding auf jeden Fall geerden werden muß.
Tja hast Du da schon zulässige Erdungspunkte an dem Gehäuse und dem Deckel/Tür entdeckt?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Tja hast Du da schon zulässige Erdungspunkte an dem Gehäuse und dem Deckel/Tür entdeckt?
Wenn dort eine Hutschiene ist und darauf eine PE Klemme ist, ist das Ding geerdet. In der Verteilung wird die Hutschiene ja auch für die Erdung genutzt.
Ich frag ja weil ich es nicht weiß, ich hab auch keinen Kasten für meine Heizkreise.
Wenn dort eine Hutschiene ist und darauf eine PE Klemme ist, ist das Ding geerdet
Aber nicht korrekt geerdet. Siehe Görans und meinen Kommentar. Wenn du einen SKI Verteiler hast, hängt da immer ein Erdungsdraht an der Tür. Hat das dein Heizverteiler?
Der hat ja letztendlich eine Wasserverteilung in einen elektrischen Verteilerkasten "migriert", wenn der da einfach eine Hutschiene mit leitender Verbindung zum Gehäuse drannagelt...
Irgendwie finde ich das generell sehr unglücklich mit der Hutschiene - Wasser und nicht spritzwassergeschützte Klemmen auf einer Hutschiene in unmittelbarer Nähe gehören nicht zusammen. Wenn da eine Undichtigkeit auftritt, hat man im schlimmsten Fall 230V auf dem Gehäuse durch das leitende Wasser...für mich ist das einfach Murks.
Da wäre ein einfaches AP-Gehäuse in IP44 statt der Hutschiene besser gewesen...
In der Verteilung wird die Hutschiene ja auch für die Erdung genutzt.
Ja aber in D sind diese Hutschienen vom Traggerüst und sonstigem Schrankgehäuse isoliert (SKII Schrank), da ist es quasi nur eine Hilfestellung den PE in einem Reihenklemmenblock nicht per Brücker usw. verteilen zu müssen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Möhlenhoff hat auch eine Abdeckung, aber gerade mal geschaut, ist nur IP20
Das ist genauso Murks in meinen Augen. In so einer HKV gibts tausend Möglichkeiten, dass da was undicht wird und Wasser spritzt...dann willst Du nachschauen und bekommst beim Öffnen des Deckels erstmal eine gelatzt...
Ich habe ein IP44 AP-Gehäuse für 1,99€ mit Kabelabgängen nach unten (damit kein Wasser übers Kabel reinlaufen kann) und möglichst weit oben montiert in den HKV geschraubt (vorher versichern, dass dahinter nix beschädigt werden kann, aber oft ist hinter dem Blech nochmal isoliert), alles andere würde ich nicht machen.
Ist ja „lustig“, ich sehe gerade, dass Möhlenhoff die Stellantriebe mit IP54 bewirbt. Dann musst du dem Wasser nur noch sagen, dass es die berühren, um die Klemmleiste aber einen Bogen machen soll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar