Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Adern auf möglichst kleinem Raum verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Adern auf möglichst kleinem Raum verbinden?

    Leider wurde das LED Profil in der duschnische nicht wie geplant mit Leerrohr ausgeführt, ich habe jetzt dort ein flex 7x2,5mm2 (für 1m, da hätte es 1,5mm2 locker getan, ich hätte sogar nur die stripe Anschlussleitung durchgezogen, Spannungsabfall 0,6%) in einem Loch des Profils liegen, dass in etwa den Durchmesser der Leitung entspricht, die Leitung ist beweglich. Ich müsste jetzt ohne den Durchmesser großartig zu erhöhen den stripe anschließen. Die Wago 221 Durchgangsklemmen werden wohl zu groß sein, ich würde Quetsch/Lötverbinder nehmen und die dann versetzt anordnen. Selbst das wird aber schon eine ziemliche Frimmelei. Ideal wäre, wenn ich die Leitung von der anderen Seite ziehen könnte und dann nur als einziehdraht missbrauchen, leider geht das aber nicht.

    Habt ihr noch eine bessere Idee?

    #2
    Sprechen wir von Kleinspannung? Versetzt löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ja, 24V RGBCCT Stripe

      Kommentar


        #4
        Wie lötetet mann denn an der Decke richtig? Am Tisch ist alles kein Problem für mich, aber an der Decke über Kopf die Anschlusskabel vom Stripe an die Zuleitung anlöten klappt bei mir gar nicht.
        Hat da zufällig jemand nen Tip wie das leicht von der Hand geht?

        Kommentar


          #5
          Hast du dort auch so wenig Platz? Ich kann an der Decke zum Glück klemmen, nur die Nischen sind ein Problem.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
            Wie lötetet mann denn an der Decke richtig?
            Beide Seiten gut verzinnen, so das auch noch etwas Flussmittel dran ist. An der Decke eine Leitung günstig hinbiegen, die zweite mit links (für Rechtshändige) halten, Lötkolben (Gas oder sehr leichte mobile) mit rechts halten und kurz verlöten. Gedenksekunde zum Abkühlen.
            Schrumpfschlauch vorher aufstecken und weit genug von der Lötstelle wegschieben (damit er nicht durch die Lötung schrumpft).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
              Wie lötetet mann denn an der Decke richtig? Am Tisch ist alles kein Problem für mich, aber an der Decke über Kopf die Anschlusskabel vom Stripe an die Zuleitung anlöten klappt bei mir gar nicht.
              Hat da zufällig jemand nen Tip wie das leicht von der Hand geht?
              Löten lernen? Warum klappt es am Tisch, aber nicht an der Decke? Welchen Lötkolben verwendest du?

              Mein Vorschlag:
              1. Einen temperaturgeregelten Lötkolben mit direkt beheizter Spitze kaufen. Kosten: 50-150 Euro. Keinen Gaslötkolben, keinen Baumarklötkolben.
              2. Die richtige Temperatur wählen, ca. 350 Grad Celcius. Zu hoch und das Flussmittel verdampft, die Isolierung der Ader schmilzt, ... . Zu niedrig kann es bei einem schwächeren Lötkolben dazu führen, dass die Lötstelle nicht warm genug wird.
              3. Richtiges Lötzinn verwenden. Bleifreies dünnes Lötzinn, kein dickes Baumarktlötzinn.
              4. Keinen Lötzinnpropfen auf die Spitze und dann hoffen, dass das Lötzinn irgendwie auf der Lötstelle haften bleibt. Die Lötspitze muss sauber sein und leicht benetzt sein (durchgängig silbern scheinen, keine schwarze Flecken), mit dieser leicht benetzten Spitze dann den Draht erwärmen und das Lötzinn nicht auf den Draht, nicht auf die Spitze, sondern genau zwischen Draht und Spitze hinzufügen. Dadurch wird es von der Spitze geschmlozen und das Flussmittel im Lötzinn verteilt sich im Draht, damit das Lot sich auch verteilen kann.

              Und das kannst du dann mit beiden Drahtenden machen, damit du sie verzinnt hast und dann mit einem klein wenig mehr Lötzinn auf der Spitze es so verlöten wie willisurf beschrieb.

              Kommentar


                #8
                Wunder wirkt auch ein Helfer, der zumindest eine Ader festhält.

                Kommentar


                  #9
                  Und evtl. Schutzbrille, weil heißes Lötzinn im Auge nicht so toll ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    2. Die richtige Temperatur wählen, ca. 350 Grad Celcius. Zu hoch und das Flussmittel verdampft, die Isolierung der Ader schmilzt, ... . Zu niedrig kann es bei einem schwächeren Lötkolben dazu führen, dass die Lötstelle nicht warm genug wird.
                    3. Richtiges Lötzinn verwenden. Bleifreies dünnes Lötzinn, kein dickes Baumarktlötzinn.
                    Da sehe ich komplett anders:

                    Bloß kein bleifreies Lötzinn, sondern das gute alte Sn60Pb40 oder ähnliches. Schmiert nicht und kann deutlich kühler verarbeitet werden (<300 Grad) und das schont den empfindlichen Stripe (LEDs, Kleber auf der Rückseite). Ich mache um das bleifreie Lot mittlerweile einen großen Bogen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Ich mache um das bleifreie Lot mittlerweile einen großen Bogen.
                      +1
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Dachte ich bis vor kurzem auch noch. Mittlerweile gibt es besseres bleifreies Lot als noch vor ein paar Jahren.

                        Testet mal das Felder ISO-Core "Clear" Sn100Ni+ Lötet sich genau wie bleihaltiges Lot. Die Lötstellen sehen auch super aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, kannte ich noch nicht.

                          Ich habe hier aber eigentlich schon den Vorrat für die nächsten 10 Jahre gebunkert...und die viel wichtigere Frage ist, wie bekomme ich da meinen regelmäßigen Kolophonium-Kick?????? Mein Körper braucht das!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, hochwertiges bleifreies Lötzinn verwenden. Ich nutze Produkte von Stannol, bspw. das Stannol Kristall 600 TC Sn99,3Cu0,7 FLOWTIN. Halogenfrei, nicht sichtbare Rückstände, Kolophoniumfrei.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Stannol Kristall 600 TC Sn99,3Cu0,7 FLOWTIN
                              Da stehen halt wieder empfohlene 340-360°C Lötspitzentemperatur im Datenblatt...siehe oben. Die Schmelztemperatur bei bleifreiem Lot liegt halt immer noch gut 50 Kelvin über bleihaltigem Lot...gerade bei Handlötung kann man empfindliche Bauteile halt schnell himmeln. Zum Drähte verlöten wirds aber egal sein.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X