Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Eib/dmx Signal übers Netzwerk mithilfe eines openwrt routers?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Wie Eib/dmx Signal übers Netzwerk mithilfe eines openwrt routers?

    Hallo,

    Ich befinde mich gerade in der Umbau Planungs Phase meiner TV/Multimedia Wand.
    Dort wollte ich etwas LED Deko Beleuchtung unterbringen. Mit DMX gesteuert.
    Leider sind alle Leerohre in naherer Umgebung voll. Ich vermute mal dass ich die dmx Kabel nicht zu 230V Leitungen legen darf?

    Ausgangs Situation: 3x LAN , 5 steckdosen, 2x tv , lautsprecherkabel. Wiregate vorhanden

    1 cat Kabel wird als eib Kabel missbraucht. (darf man?)

    Nur wie bring ich dass dmx Signal dahin? Kabel dazu ziehen geht nicht, da ist anscheinend ne schwierige Kurve drin. Alles raus und neu ziehen? Kp obs dann durch geht...

    Meine Idee wäre ein openwrt Router (vorhanden) versuchen mit eibd + tpuart auszustatten(falls ich dass cat anderweitig brauche) und einem nanoDMX von DMX4all auszustatten?
    Leider ist es nicht dass selbe Modell des WG IP-extenders. Sonst hätte ichs mit makki's Firmware versucht.

    Frage1: kann man den eibd mit tpuart überhaupt nutzen um dass eib Signal übers Netzwerk zum WG zu schleifen?(oder andersrum)
    Das würde zumindest dass Kabel Problem lösen.

    Frage2: kann ich vom WG aus auf den emulierten com Port(??) für das nanoDMX zugreifen?

    Für Tipps dazu und/oder andere Ideen wie das zu lösen wäre bin ich sehr Dankbar!

    Gruß vlamers

    Edit: Wireless dmx hab ich schon gelesen ist aber zu teuer. Ich möchte den Router auch als AP, rs232(fernseher), EIB Signal verwenden.
    Per SuFu hab ich nur offene Fragen zur Kopplung 2er eibds gefunden.

    ***censored***

    #2
    Von welchem Gerät kommt das DMX-Signal, bzw. wie steuerst du die Deko-Beleuchtung an?

    DMX geht auch übers Netzwerk, je nachdem ob du mit einer (welcher?) Softwarelösung ansteuerst usw...
    Viele Grüße, Björn

    Kommentar


      #3
      Das dmx Signal soll durch ein WG plug-in erzeugt werden. Aber dass nanoDMX soll am Router hängen wegen kabel-mangel.

      Ich kenne nur relativ teure dmx-lan Lösungen. Gibt's dass auch in günstig?

      Gruß

      ***censored***

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Ja gibt es, von der selben Quelle wo auch die Receiver her sind

        lg Werner
        KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

        Kommentar


          #5
          Ns dann hab ich die überlesen. Ich Google nochmal.

          Danke

          Gruß

          ***censored***

          Kommentar


            #6
            Hier, wenn du n bisschen mitm Lötkolben kannst: Für 25 Euro von Ethernet auf DMX
            Viele Grüße, Björn

            Kommentar


              #7
              Sprech doch Makki mal direkt an, bzw. mache ihn auf diesen Thread aufmerksam. Ich glaube dass gerade mit dem IPE hier was gehen kann...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                Ich vermute mal dass ich die dmx Kabel nicht zu 230V Leitungen legen darf?
                Das ist eine Frage der Isolation der für DMX verwendeten Leitung. Die für DMX zu verwendenden Leitungen sollten einen Wellenwiderstand von 110 Ohm haben. Ob es darunter auch welche gibt mit einer verstärkten Isolation (Stoßspannungsprüfung mit 4 kV) kann ich nicht mit Sicherheit sagen.


                Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                1 cat Kabel wird als eib Kabel missbraucht. (darf man?)
                Dürfen hinsichtlich VDE kann ich nicht mit Sicherheit sagen, funktionieren könnte es in diesem Fall. CAT-Leitungen haben in der Regel äußerst geringe Kupferquerschnitte weil diese nur Signale aber keine Stromversorgung tragen müssen. Du darfst kein KNX-Device anschließen dass richtig Strom braucht, ein paar mA sind sicher unkritisch (ist aber eine Frage der Leitungslänge). Toll ist sowas nicht wirklich.


                Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                Nur wie bring ich dass dmx Signal dahin?
                Wo kommt das DMX-Signal denn überhaupt her? Wer erzeugt es?


                Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                Frage1: kann man den eibd mit tpuart überhaupt nutzen um dass eib Signal übers Netzwerk zum WG zu schleifen?(oder andersrum)
                Ja, Du kaufst ein zweites Wiregate Multifunktionsgateway mit TP-UART.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Bei dem Cat hätte ich die litzen paarweise zusammengefasst um einen größeren Querschnitt zu bekommen. nicht optimal, dass ist mir klar! Aber die Kabel heben bombig in dem Leerrohr, hatte Angst wenn ich noch kräftiger ziehe dass es reißt.
                  Am Ende des Buskabels soll nur ein Schaltaktor hängen, der die Stromversorgung der DMX Receivers schalten soll. (+Fernseher, Bluray, Verstärker)

                  Als DMX Kabel hätte ich auch ein CAT missbraucht?? Ist dass zu klein? (Um ins OG zu kommen --> Andere Baustelle)

                  Das es mit nem 2ten WG gehen würde is mir klar ich versuche dass mit vorhandenen Mitteln zu realisieren. Ein zweites rentiert sich nicht für ein paar RGB Stripes... So locker hab ichs nicht im Geldbeutel (auch wenns nicht teuer ist!) Wäre es übrtrieben für den Fall.

                  Vorhanden ist ein TP-Link router der derzeit nur als AP dient (anderes Modell als die beiden IPE, ) mit OpenWrt auf dem eibd läuft. TPUART geht noch ab. War ein Versuch als ich mein WG geschrottet hab.
                  Für linknx hat er zu wenig Speicherplatz (oder die FW war zu Fett?). Da nur der eibd läuft hat er mir damals auch nix gebracht...

                  Was mir Fehlen würde wäre die config des eibd, dass ich die zwei koppeln kann.

                  Das DMX Signal soll vom WG-Plugin erzeugt werden. Anfangs dachte ich ich kann dass über den USB des Routers ins nanoDMX senden. Aber der Vorschlag von Werner V ein Art-net-node für 29,- zu verwenden klingt einfacher/machbarer

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Sprech doch Makki mal direkt an, bzw. mache ihn auf diesen Thread aufmerksam. Ich glaube dass gerade mit dem IPE hier was gehen kann...
                    Überlesen! Sry werd Ihn drauf aufmerksam machen. Hab nur einen Thread gefunden wo es um den IPE und eibd geht, der war aber unbeantwortet

                    Danke

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Als DMX Kabel hätte ich auch ein CAT missbraucht?? Ist dass zu klein?
                      Hallo,

                      das mit dem DMX über ein CAT Kabel funktioniert problemlos.

                      Gruß

                      Frank
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        Hat jemand die Artnet-DMX Lösung mit Linux am laufen?
                        Was google hergibt:
                        Linux ArtNet Node - OpenDMX.net

                        So ins blaue geraten müsste ich so hin kommen!?

                        Danke für eure Tipps!

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                          Bei dem Cat hätte ich die litzen paarweise zusammengefasst um einen größeren Querschnitt zu bekommen.
                          Nee, bitte nicht, weil Du damit das twisted-pair-Übertragungsverhalten auflöst! Das wird aber benötigt.


                          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                          Als DMX Kabel hätte ich auch ein CAT missbraucht??
                          Nicht optimal, weil der Wellenwiderstand eines CAT beträgt 50 Ohm, der einer DMX Leitung soll (gemäß TIA/EIA 485) 110 Ohm betragen. Das verwenden eines Kabels mit einem anderen Wellenwiderstand führt zu einer Fehlanpassung und damit zu reflektierter Energie und damit zu Übertragungsstörungen. Auf kurze Strecken geht es vielleicht, aber kommt auch auf die verwendeten Tranceiver an - und was in welchem Produkt steckt, weiß man nicht.

                          Bitte, Nachrichtentechnik ist ein eigener Studienzweig und auch ein wenig komplex, da kann man nicht einfach mal hergehen und wild Kabel, Adern und andere Parameter durchtauschen.

                          Und weil es bei einem anderen mit CAT5 "problemlos" funktioniert muss es dies beim nächsten nicht, weil es auf die genauen Bedingungen ankommt mit denen es über CAT5 noch funktionieren kann und das ist mehr als nur die Kabellänge.

                          glg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Nicht optimal, weil der Wellenwiderstand eines CAT beträgt 50 Ohm,
                            Upps. Das war aber mal zu Zeiten von RG58
                            CAT5 hat 100 Ohm. und ist damit nicht so weit weg von

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            der einer DMX Leitung soll (gemäß TIA/EIA 485) 110 Ohm betragen.
                            Das verwenden eines Kabels mit einem anderen Wellenwiderstand führt zu einer Fehlanpassung und damit zu reflektierter Energie und damit zu Übertragungsstörungen. Auf kurze Strecken geht es vielleicht, aber kommt auch auf die verwendeten Tranceiver an - und was in welchem Produkt steckt, weiß man nicht.
                            Gängiges CAT5 Kabel wird sogar für DMX empfohlen:
                            KnowledgeBase: DMX Over CAT 5 - Electronic Theatre Controls
                            Auch soll in der Deutschen DMX-DIN 56930 CAT5 Kabel aufgeführt sein.

                            Dirk

                            Kommentar


                              #15
                              UPS nah Gott sei Dank hab ich vorher gefragt. das es immer so kompliziert werden muss....
                              Ich hab eh nen Tipp mit dem Artnet-DMX bekommen. da kann ich kein falsches hernehmen.

                              wenn wir schon bei dem Thema sind: wie sieht es mit Telefonkabel für den Bus aus?
                              Wenn ich 12V für LEDs über ein twisted Pair kabel schick auch nicht gut?

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X