Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balkonkraftwerk auf Gartenhaus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Balkonkraftwerk auf Gartenhaus?

    Hallo,

    wir wollen ein uns Anfang nächstes Jahr ein Gartenhaus holen. (Wahrscheinlich Biohort Avangarde A8)
    Das Pultdach ist dann nach Süd-West ausgerichtet und hat fast den Ganzen Tag Sonne (im Sommer von ca. 10-21 Uhr und im Winter von ca. 11-15 Uhr, da die Sonne dann zu niedrig ist)

    Würdet ihr sagen lohnt es sich auf das Gartenhaus ein Balkonkraftwerk zu bauen?

    Würdet ihr uns das Biohort Gartenhaus empfehlen? Die Qualität soll ja super sein und komplett Wartungsfrei (was uns gefällt)

    Könnt ihr uns Tipps geben wie man auf dem Dach 2-4 Solarmodule befestigen (Wechselrichter wird dann auf die gesetzliche Leistung (von 600/800Watt reduzieren) kann? Kann man einfach durch das Dach durchbohren ohne das es Undicht wird?

    Eine Weitere Frage ist wir haben in unserer Fertiggarage eine Unterverteilung, wie würdet ihr von da aus Stromkabel in den Garten verlegen?
    Das Gartenhaus ist ca. 5m von der Garage entfernt
    In welchem Leerrohr würdet ihr die Stromkabel verlegen?

    #2
    Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
    Würdet ihr sagen lohnt es sich auf das Gartenhaus ein Balkonkraftwerk zu bauen?
    Das ist Möglich. Ob es sich lohnt hängt von Euren gegebenheiten ab.

    Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
    Würdet ihr uns das Biohort Gartenhaus empfehlen? Die Qualität soll ja super sein und komplett Wartungsfrei (was uns gefällt)
    Es ist "Wartungsfrei" weil es aus Alu ist. d.h. man muss es nicht streichen wie ein Holzhaus. Ich persönlich finde Alu Gartenhäuser ungut, weil das oft "Blechbuden" sind.

    Zitat von JokerRush Beitrag anzeigen
    Kann man einfach durch das Dach durchbohren ohne das es Undicht wird?
    Nein. kann man nicht. Man kann höchstens Spengler-schrauben nehmen. Diese haben einen Dichtungsring. über kurz oder lang wird das aber bei dem Welldach trotzdem undicht. Du benötigst hier eine Unterkonstruktion. Seitlich hat das Garten haus einen Überstand. Hier musst du durchbohren und die Unterkonstruktion befestigen. Dort würde ich auch die Kabel durchschieben und dann mit einer Schlaufe entweder ins Gartenhaus oder direkt in die Erde. Das ganze zu bauen erfordert etwas Geschick.

    Kommentar


      #3
      Natürlich „lohnt“ sich eine Balkon-PV. Die wird mehr Rendite bringen als das Gartenhaus und auch eine bessere Ökobilanz haben.

      Sorry, für den provokanten Einstieg, aber dass Balkon-PV wirtschaftlich und ökologisch eine sinnvolle Sache ist, sollte sich doch rumgesprochen haben.

      Die Anlage wird euren Standby-Bedarf im Sommer auf jeden Fall decken. Bei 4 Modulen mit ~1600 W Peak wird das auch bei schlechtem Wetter gut gelingen. Die Optimierung ob 2 oder 4 Module würde ich gar nicht machen und alleine aus konstruktiven und ästhetischen Gründen 4 Module verbauen.

      Was du aber nicht außer Acht lassen darfst ist die Windlast. Mit PV drauf könnte erheblich mehr Sog am Dach entstehen, nicht dass es dir das abhebt! Ich würde beim Hersteller mal nachfragen (auch wenn du vermutlich keine sinnvolle Antwort bekommst).
      Zuletzt geändert von jcd; 15.12.2023, 00:38. Grund: Wort vergessen

      Kommentar


        #4
        Zu der Statik erhälst du garantiert keine Aussage! Keiner mit Verstand, würde sich da aus dem Fenster lehnen.

        Das hängt davon ab, wie viel Luft da später drunter ist. Je mehr Abstand, umso höher kann die Soglast sein. Sofern das relativ dicht dran ist, würde ich mir da keine zu großen Sorgen machen. Dann eher über das Eigengewicht. Kein Plan, ob die Blechbude das kann. Würde auf jeden Fall im Zweifel nur Glas-Folie nehmen, ist leichter.

        Wen du das mit VA Spengler Schraube und Vorlegeband ordentlich in/auf der Hochsicke verschraubst, ist das schon okay und Stand der Technik. Aber 100 Jahre Garantie hat das sicher nicht. Das arbeitet halt. Gut wäre ne ALU UK, dann arbeitet das zumindest schon mal gleich.

        Kabel auf jeden Fall übers Dach und dann seitlich unterm Dach in die Wand.

        Kabel Garage entweder oberhalb Erdreich raus und dann außen erst in die Erde. Oder, wenn du da unterirdisch raus willst, musst du sonst diagonal ins Erdreich bohren und das dann auch ordentlich abdichten. Das kommt dann drauf an. Sofern man das verschmerzen kann, würde ich oberirdisch raus und dann senkrecht runter und da nen Kabuflex verlegen zum Gartenhaus.

        PS: Ich würd auch nicht so ne Blechbude kaufen. Da kannste innen nicht mal eben ne Schraube reindrehen und deine Schaufel dranhängen. Da streiche ich das lieber alle 10 Jahre.
        PPS: Man kann sowas aus Ständerwerk auch selbst bauen und mit Trapezblech zunageln. Dann oben auch ordentliche Dachkonstruktion mit Unterspannbahn und das Trapezblech auf Lattung, dann haste auch keine Sorgen mit dem Wasser.
        Zuletzt geändert von kmk85; 14.12.2023, 12:21.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          Biohort selber gibt eine Schneelast von 150Kg/m² an, ob das jetzt viel oder wenig ist kann ich nicht beurteilen.

          Eine Unterkontruktion unter den PV Modulen ist ja sowei kein Problem

          Was würdet ihr uns denn für ein Gartenhaus empfehlen? Holz? oder ist Keter noch eine Opion mit den WPC Hütten?
          Wir würden gerne ein Gartenhaus haben wollen das Wartungsfrei ist (wenn möglich)

          Das Keter Artisan hat auch eine Schneelast von 150 Kg/m²

          Hier sind die Gartenhäuser
          https://www.biohort.com/de-de/p/geraetehaus-avantgarde
          https://www.hornbach.de/p/gartenhaus...ptik/10219214/

          Kommentar


            #6
            Schneelast kannste hier nachsehen, in welcher Zone du bist.150kg/m² ist aber schon das max. https://de.wikipedia.org/wiki/Schneelast
            PV nimmt man heute mit 20kg/m² an für Glas-Folie (zumindest wir im industriellen Hallenbau).
            Das passt schon.

            Ja, ich würds mir immer selbst bauen und auch so, dass das auch einen Aufenthalscharakter hat. Mit Vordach und so. Kollege hat auch son Blechdingen vom genannter Hersteller, ist okay, aber wäre nix für mich.
            Ich würds halt selbst bauen, aber ich kenn die Anforderungen bei euch nicht. (Bin allerdings auch an der Quelle für das Material und weiß wie es geht.)
            Find auch Fassade aus Lärche nice. Aber da biste ja schnell weit weg von den 2k.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich habe auch ein Biohort, kleine Verion mit einer Tür. Bin da zufrieden mit, keine Probleme.
              Auf das Dach würde ich da aber gar nichts legen, das ist aus dünnem Alu mit einem Querträger darunter.

              Würde eher noch eine Balkenkrontruktion daneben / darüber machen, auf der die Module dann aufliegen.
              Ich habe sie auf dem Garagendach.

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Ein Balkonkraftwerk können wir nur aufs Gartenhaus packen unsere Garage ist leider fast dauerhaft im Schatten

                Meinst du auf das Biohort Haus kann man nichts drauf packen?

                Daneben oder so geht auch nicht da haben wir kein Platz für, ich wollte nur das Dach vom Gartenhaus sinnvoll nutzen

                Kommentar


                  #9
                  Machbar ist vieles, ich würde es nicht machen.

                  Kommentar


                    #10
                    würdest du das generell nicht empfehlen oder nur bei der Biohort nicht?

                    Würdest du das auf einem Holzhaus machen?

                    Kommentar


                      #11
                      Die 2-3 Module machen dem Blechdach nix. Nur ordentliche Befestigung mit entsprechenden Material ist unabdingbar. Es gibt entsprechendes Material für jede Dachform und Art.

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Not bohr durch und kontere von Innen mit einer Mutter. Muss halt alles ordentlich abgedichtet sein. Ich sehe da kein großes Problem, auch wenn mal ein Tropfen Wasser durchkommt...
                        Habe meinen Eltern auch 2 Module aufs Gartenhaus geschraubt, die haben sich einen Monat später schon einen 2. Mikrowechselrichter gekauft und kriegen jetzt nochmal 2 Module zu Weihnachten.
                        Ist ein guter Einstieg für Häuser mit konventionellem Verbrauchsprofil.

                        Kommentar


                          #13
                          Warum denn nicht die Module auf das Hausach?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            aber dass Balkon-PV wirtschaftlich und ökologisch eine sinnvolle Sache sollte sich doch rumgesprochen haben
                            +1

                            Beim Gartenhaus werfe ich je nach Ausführung noch die Dachneigung in den Raum...etwas Winkel wäre da schon gut wegen des Selbstreinigungseffektes bei Regen (je mehr desto besser). Wenns nicht anders geht, würde ichs trotzdem machen und halt alle x Monate mal schauen, ob sich da Dreck unten am Modul sammelt. Befestigung statisch möglichst mit Schwerkraftbelastung an den Hausecken (notfalls Hilfskonstruktion oder innen verstärken) und mit möglichst wenig Abstand Modul-Dach, damit die o.g. Sogwirkung bei Wind möglichst gering ausfällt, da hätte ich bei einem leichten Dach auch erstmal Bedenken und würde da ggf. außenrum noch ein Profil machen (Luftaustausch zum Atmen/Kühlen muss aber gegeben sein).

                            Verkabelung sehe ich auch kein Problem, da gibts doch zig Möglichkeiten wie man das dicht nach innen bekommt (PG-Verschraubung, Durchstoßmembran, seitlich mit "Abtropfschlaufe" nach unten...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Antworten

                              Also kann ich mit ruhigem gewissen dann das Biohort Gartenhaus kaufen und ich weiß das man dann irgendwie schon 4 Module drauf montieren kann.

                              Die Dachneigung ist ca. 4grad also recht wenig sollten wir die Module dann aufstellen das wir eine größere Neigung bekommen? oder das eher nicht wegen dem Sog effekt?

                              Warum nicht aufs Hausdach? wir haben ein Satteldach ja Süd West ist optimal aber wir können die ja nicht selber da oben installieren
                              Irgendwann in Zukunft soll dann mal eine richtige PV folgen aber aktuell haben wir auch keine großen Verbraucher (Wärmepumpe oder E Auto)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X