Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Meanwell LRS-350-24 startet bei Belastung neu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Meanwell LRS-350-24 startet bei Belastung neu

    Hallo,

    ich hab hier an meinem 3D Drucker (Ender 3) o.g. Netzteil.
    Wenn ich drucke, dann startet der Drucker, sobald das Bett geheizt wird neu.
    Bett abgeklemmt -- Startet nicht mehr neu
    Das Bett habe ich gemessen und es sind 5 Ohm. Bei 24V also 120W - das ist plausibel. Das Netzteil sollte das ja auch locker schaffen.
    Das ganze passiert auch, wenn ich das Heizbett direkt an die Spannungsversorgung anschließe.
    Also hab ich mal reingeschaut, in das Netzteil. Ich sehe nix offensichtlichtes (siehe Anhang).

    Habt ihr noch eine andere Idee, um den Fehler einzugrenzen/zu beheben?

    Gruß,
    Hendrik



    Angehängte Dateien

    #2
    Hat es denn schonmal funktioniert?

    Falls es älter ist, ggf. Ausgangskondensatoren mit Kapazitätsverlust. Dann sorgen große Einzelverbraucher beim Zuschalten für einen Spannungseinbruch und das Netzteil "denkt", es liegt ein Kurzschluss vor und schaltet ab.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wie lang sind deine Leitungen vom Netzteil zum 3D Drucker? Alle Kontakte überprüft?

      Wie hast du das Heizbett direkt ans Netzteil angeschlossen? Zwei neue Leitungen an die freien Klemmen des Netzteils angeschlossen oder das Heizbett am Eingang vom 3D Drucker mit angeschlossen?

      Was ist die Ausgangsspannung vom Netzteil im unbelasteten Zustand. Was ist die Ausgangsspannung vom Netzteil im belasteten Zustand. Nicht am Netzteil messen, sondern an den Anschlüssen bei deinem 3D Drucker.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ja, der Drucker hat wunderbar funktioniert - der letzte Druck vor einigen Monaten war ok.
        Ich habe jetzt das Bett nochmal gemessen und messe nur 1,3Ohm. Das wären über 400W. Da war mein Schätzeisen (altes Multimeter) wohl nicht genau genug.

        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Zwei neue Leitungen an die freien Klemmen des Netzteils angeschlossen oder das Heizbett am Eingang vom 3D Drucker mit angeschlossen?
        Das Kabel vom Netzteil hat XT60 Stecker. Ich hatte noch einen passenden mit Kabel und habe dann die Kabelenden vom Heizbett und Stecker mit Wago-Klemmen verbunden.

        Die Spannung ist genau 24V und bricht auf 0 ein, kurz nach dem Anschalten (Heizbett vor dem Anschalten verbunden).

        Ich habe die Kabel jetzt mal abgeknipst um einen Kurzschluss in den Kabeln auszuschließen. Weiterhin 1.3 Ohm.

        Aber ich kann mir das nicht so recht erklären. Man sieht keine offensichtlichen Schäden am Heizbett.

        Anbei Fotos (klick vergrößert)

        PXL_20231217_171356085.jpg PXL_20231217_171352068.jpg


        Gruß,
        Hendrik​
        Zuletzt geändert von henfri; 17.12.2023, 19:05.

        Kommentar


          #5
          Dann macht das Netzteil doch alles richtig?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ja, ich muss einen neuen Thread aufmachen

            Spaß beiseite:
            Es scheint am der Heizplatte zu liegen. Aber mir will nicht in den Kopf, was da kaputt sein sollte

            Kommentar

            Lädt...
            X