Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schukosteckdose als Lautsprecher-Halterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schukosteckdose als Lautsprecher-Halterung

    Hi, ich habe diese kreative Lösung für eine Wandbefestigung von Sonos Lautsprechern gefunden:
    https://www.donsonsi.de/shop/sonos/s...osenhalterung/

    Obwohl das eine optisch elegante Lösung ist, sagt mir mein Bauchgefühl, dass man Steckdosen nicht auf diese Art als Wandhalterungen verwenden sollte.
    Es wird im Idealfall wohl gut funktionieren, aber wenn es mal nicht (mehr) hält, reißt es mutmaßlich auch die Adern aus der Klemme mit allen dann möglichen Folgen (Kurzschluss, Schwelbrand,…)

    Ich habe versucht herauszufinden ob es Festlegungen/Normen gibt wie schwer ein Steckernetzteil sein darf (das wäre m.E. eine vergleichbare Situation) aber nichts gefunden.
    Eine Sonos One wiegt 1,8 kg…

    Was haltet ihr davon?

    #2
    Aus dem Bauch raus würde ich mir bei 1,8kg keine Gedanken machen.
    Ich würde wohl die Steckdose mit Kaiserschrauben zusätzlich an die Unterputzdose befestigen.

    Es gibt ja auch z.B. Echo Dots Wandhalterungen die von der Idee gleich sind.

    Kommentar


      #3
      Ich finde das interessant. Schließe mich aber an wegen dem Gewicht…, ist sicher nicht ganz optimal für die Stiftkontakte. Grundsätzlich gute Idee, nur blöd die meisten Steckdosen sind so auf 30 cm.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Schließe mich aber an wegen dem Gewicht…, ist sicher nicht ganz optimal für die Stiftkontakte
        Ich denke das die "Stiftkontakte" werden wohl nicht belastet werden, da sich das Gewicht eher auf den gedruckten Schutzkontaktstecker verteilt und somit nichts verbiegen kann. Wenn ich so aus dem täglichen Leben berichten kann wieviele Staubsauger schon die Steckdosen aus der Wand gezogen haben....da sind Kräfte mit mehr als 1,8kg am werke

        Kommentar


          #5
          Ja.... lateral aber da trennt sich im Fall der Fälle der Stecker von der Dose.

          Bei der Lautsprecher-Halterung wirkt die Kraft aber vertikal inkl. einer Hebelkraft auf den Rahmen. Bei all dem was in Deutschland bzgl. Elektroinstallation genormt ist, wäre ich echt erstaut, wenn es für diese Anwendung keine Norm gäbe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Bei all dem was in Deutschland bzgl. Elektroinstallation genormt ist, wäre ich echt erstaut, wenn es für diese Anwendung keine Norm gäbe.
            Kannst den Halter mal kaufen und so lange Gewicht nachlegen bis die Steckdose Schaden nimmt....bin auf das Ergebnis gespannt

            Kommentar


              #7
              Na, da geht sicher einiges, bei uns sind die Dosen selbstverständlich vorbildlich eingebaut und befestigt.

              Ich wusste da war doch noch irgendwo was…: https://youtube.com/watch?v=hW29_UgVlH0
              Jetzt macht das alles viel mehr Sinn

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                Ich denke das die "Stiftkontakte" werden wohl nicht belastet werden…
                Ich denke das schon. 🙋‍♂️ erkennt man ja bei jeder Steckdose wie die Kontakte abbauen wennst mal Messungen durchführst allein durch normale ein und ausstecken. 1.8kg ist nicht so ohne.
                Zuletzt geändert von Lennox; 28.12.2023, 00:13.

                Kommentar


                  #9
                  Bei dem Produkt steht dabei, dass die "Steckdose fest mit der Fassung in der Wand" verschraubt sein muss - damit ist wohl der Plastikeinsatz mit der Zentralschraube gemeint, der auf den Rahmen gedrückt wird und damit fixiert ist.

                  Was nicht dabei steht, ist das Verschrauben des UP-Einsatz mit den vorgesehenen zwei Schrauben in der Gerätedose!

                  Das halte ich für gefährlich, denn es gibt ja nach wie vor auch Steckdosen, die nur mit Krallen befestigt sind - und die sind definitiv NICHT für vertikale Belastung ausgelegt, sondern in erster Linie für Zug- und Druckbelastung in horizontaler Richtung.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Funktioniert evtl in ner eingeputzten Dose mit 4 Geräteschraubenpunkte. Hohlwanddose haste ja nur zwei.

                    Aber mir wäre es einfach zu wackelig. Bei mir müssen Dinge eher robust sein.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                      Aus dem Bauch raus würde ich mir bei 1,8kg keine Gedanken machen.
                      Ich schon, weil es Nm sind.
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      NICHT für vertikale Belastung ausgelegt
                      Vertikale Belastung wäre beherrschbar, ist das hier aber nicht.
                      Wir sind hier bei Biegung, kombiniert mit nem sofortigen GAU bei Überlastung.

                      Kommentar


                        #12
                        Niemals würde ich das so bauen. Es ist m.E. weder sicher, noch schön.
                        Die vernünftige Alternative ist diese Befestigung und man hat noch nicht einmal eine sichtbare Dose. Die Wandhalterung ist von Flexson.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 28.12.2023, 19:05.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hätte da auch kein gutes Gefühl die so zu montieren. Hab meine Sonos One gerade noch mal angehoben und würde die nicht so aufhängen. Höchstens mit einem kleinen Halter unter der SD der die Last aufnimmt.
                          da wirkt ja auch ein Hebel auf die SD.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Niemals würde ich das so bauen. Es ist m.E. weder sicher, noch schön.
                            Ich auch nicht. So wie ich das sehe, stellt man die Box einfach auf die Halterung. Sämtliche Halterungen, die ich kenne, haben eine Klemmfunktion, um die Boxen auch bei deckennahen Positionen sicher zu fixieren. Das ist hier nicht der Fall.

                            Die Halterung entsteht im FDM 3D-Druck Verfahren.
                            Ich habe nichts gegen die Verwendung eines 3D-Druckers, aber wie haltbar die Konstruktion ist, lässt sich hier nur schwer vorhersagen. Und dann 2 Kilo in Deckenhöhe...


                            Kommentar


                              #15
                              Würde ich die Dinger aufhängen wollen, würde ich einfach die Originalhalterung nutzen ... was spricht dagegen?

                              https://www.sonos.com/de-de/shop/wall-mount-one-play1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X