Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW-LED-Stripe CRI-Wert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TW-LED-Stripe CRI-Wert

    Dank LJay bin ich auf ein Thema aufmerksam geworden, das mir so noch nicht bewusst war:
    Und zwar gibt es scheinbar neben dem allgemeinen CRI-Wert für die Farbwiedergabe auch diesen Wert für einzelne Farbbereiche bei TW:
    image.png
    (es handelt sich um folgenden Stripe: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...ne-Anschluesse)

    Was hier auffällt ist das der "R9" Wert deutlich abfällt.
    Wie wirkt sich das in der Praxis aus?

    Für mich war gerade dieser Stripe aufgrund des Weißtonbereichs von 2200K bis 5300K interessant.
    Nehme aber auch gerne Empfehlungen (vielleicht auch günstigere, da doch sehr teuer) für vergleichbare Strips entgegen.

    #2
    CRI wird mit R1-R8 bewertet. Insbesondere R9 (gesättigtes rot) ist aber von großer Bedeutung, aber auch schwer herzustellen. Wer wohl dafür verantwortlich war, dass der CRI ausgerechnet nur bis R8 berechnet wird?
    gute Hersteller geben deswegen R9 mit an

    Edit: der gezeigte R9 ist ok, da gibt es deutlich schlechtere LEDs

    Kommentar


      #3
      Der CCT Strip von LED-Studien (zwar „nur“ 2200-4000k) wäre hier wohl einen Vergleich wert.

      Wenn ich das im Datenblatt richtig sehe ist der r9 hier mit 89,x angegeben:

      https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9k

      Kommentar


        #4
        Ist halt noch mal ein ganzes Stück teurer und gerade im Büro und der Küche mag ich dann doch mal etwas kälter als 4000K.

        livingpure danke für die Hintergrundinfos

        Kommentar


          #5
          Zitat von Theees Beitrag anzeigen
          Der CCT Strip von LED-Studien (zwar „nur“ 2200-4000k) wäre hier wohl einen Vergleich wert.

          Wenn ich das im Datenblatt richtig sehe ist der r9 hier mit 89,x angegeben:

          https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9k
          Und dann gibt es noch den von LED-Konzept mit 26W und sehr guten CRI-Werten.
          image.png
          Allerdings geht der bis 6500K, das ist für die meisten Wohn-Szenarien unnötig hoch und dementsprechend auch anfälliger für Rosastich (wobei mir das beim Testen noch nicht negativ aufgefallen wäre. duv-Werte sind mir nicht bekannt).

          Ich fasse mal zusammen:

          LED-Konzept 22W:
          - gute Spreizung, (2200 - 5300K, damit auch Büroanwendungen realisierbar)
          - schlechter R9 (livingpure sieht das anders ;-) )

          LED-Konzept 26W:
          - sehr gute Effizienz und CRI-Werte
          - unnötig hohe Spreizung

          LED-Studien 20W:
          - relativ wenig Lumen für die Leistung
          - sehr gute CRI-Werte
          - niedrige Spreizung, womöglich nicht für alle Anwendungen passend (YMMV)

          Kennt noch jemand welche in diesem Leistungsbereich?

          Sorry LostWolf, das wird dich erstmal nicht weiterbringen.
          Ich steh vor dem gleichen Problem wie du ;-)

          Gruß,
          Jay

          EDIT:
          mein Fazit:
          Ich denke ich würde zum LED-Konzept 22W greifen, vorrausgesetzt es kann noch jemand bestätigen dass ein R9 von 74 akzeptabel ist (auch im Küchen-/Essbereich?) Mir kommt das niedrig vor, aber ich habe ja auch keine Ahnung ;-)
          Zuletzt geändert von LJay; 28.12.2023, 18:37.

          Kommentar


            #6
            Kommt wie immer drauf an:

            Ich würde immer dann, wenn es auf eine gute Farbwiedergabe ankommt, auf möglichst gute R-Werte achten (alle 15!). Im Essbereich sowie über dem Herd bei mir nach wie vor Halogen (Ra=100). Ein R9 von 74 würde ich dort niemals akzeptieren, zumal der R1 im ähnlichen Spektrum dann auch noch nicht gerade überragend ist.

            Bei Stripes bitte beachten, ob diese direkt oder indirekt und mit oder ohne Milchglasabdeckung etc. verwendet werden. Die Werte oben sind nur Laborwerte eines direkt strahlenden Stripes - sobald diese indirekt eine Wand anstrahlen oder das Licht noch durch eine PMMA-Abdeckung oder ähnliches durchmuss, verschlechtert das die Farbwiedergabe. Ich setze Stripes nur als Kirmesbeleuchtung äh Ambientelicht ein bzw. wo es halt egal ist, wie der Paprika, das Steak oder der Socken aussieht.

            Was das bedeutet wenn eine Farbe "fehlt", hatte ich hier mal "beleuchtet" - man beachte den Paprika: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...87#post1711687
            Zuletzt geändert von dreamy1; 29.12.2023, 18:56.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Was das bedeutet wenn eine Farbe "fehlt", hatte ich hier mal "beleuchtet" - man beachte den Paprika: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...87#post1711687
              Man beachte mal welche CRI Werte verglichen werden. Ja, ein Auto ohne Reifen fährt sich schlechter auf der Straße als ein Auto mit Reifen. So in etwa ist der abgebildete Vergleich. Aber mekst du einen Unterschied im Reifenprofil zwischen 8mm und 7mm?

              Mach dich nicht verrückt wegen dem CRI Wert. Alle oben genannten Stripes haben hervorragende Werte. Keinen Sinn macht, bei mittlerweile so guten LEDs, noch auf ineffiziente Halogenlampen zu setzen.
              Kauf dir einfach eins von jedem Stripe und probier es aus. Alles andere füht zu nichts. Dann siehst du, ob du die große Spreizung brauchst, ob du einen Rosastich bemerkst, ob du den Unterschied im R Wert wahrnimmst,ob das Licht flackert (auch bei Videoaufnahmen testen) ... Es gilt bei LEDs viel zu beachten, du weißt auf was man achten kann/muss.

              Kleine Anmerkung am Rande: Die Messwerte gelten immer nur für den Mischbetrieb. Somit wissen wir nicht, wie gut die KW oder WW LEDs einzeln wären. Jedoch würde ich da nichts schlimmes erwarten, immerhin wissen die Hersteller worauf es bei LEDs ankommt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Ja, ein Auto ohne Reifen fährt sich schlechter auf der Straße als ein Auto mit Reifen.
                Wow, was für ein Vergleich. Das Beispiel oben sollte zeigen, was passiert wenn eine Farbe ausfällt oder nur anteilig vorhanden ist.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Alle oben genannten Stripes haben hervorragende Werte.
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                immerhin wissen die Hersteller worauf es bei LEDs ankommt.
                Gut, dass jemand Ahnung von Lichttechnik hat und wie die Lichtindustrie funktioniert. Da kann man sich ja voll auf das verlassen, was einem Hersteller so alles versprechen.

                Aber egal, soll jeder machen wie er will. Ich würde den von LED-Studien bevorzugen...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.12.2023, 20:55.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  JEdem ist klar, dass es blöd aussieht, wenn grün, oder rot, oder gelb etc fehlt. Bringt einem nur nichts für das Thema hier. Genauso wenig bringt mir ein Vergleich von CRI 20 mit CRI 99. Oder ein nachträglich am PC schlecht gemachter Apfel, um die Auswirkung von schlechtem CRI beispielhaft darzustellen. Genauso sinnbefreit sind die Werbebilder von Full HD vs. 4k Auflösung, wo man bei Full HD plötzlich einzelne Pixel zählen kann.

                  Der Hersteller der Stripes gibt das Spektrum mit an, gibt den CRI Wert an, gibt den CRI Wert für einzelne Indizes an. Ja, ich denke da darf man davon ausgehen, dass dieser Hersteller keine CRI 20 LED verkauft und dass dieser Hersteller weiß, worauf es bei LED Beleuchtung ankommt und somit auch die einzelnen Farbtemperaturen einen ähnlich hohen CRI Wert haben werden, wie die Mischfarbe.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist eigentlich unbestritten, dass gerade der R9 wichtig ist. Aber da wir nun einen Lichtexperten haben, wird das alles sehr einfach. Vielleicht magst ja trotzdem mal kurz nachdenken, warum gerade Stripes mit gutem R9 teurer sind? Und warum diese wohl angeboten werden, wenn doch alle Stripes supergutes Licht machen?

                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    dass dieser Hersteller weiß, worauf es bei LED Beleuchtung ankommt
                    Ja sicher, der verkauft schließlich auch richtig hochwertige Ware mit einem R9 von 20 ("der LED Streifen verfügt über eine hohe Farbwiedergabe (CRI-86) für farbgetreue Beleuchtungsanwendungen")​, was nahezu den Totalverlust der Farbe rot bedeutet: CCT LED Streifen 4W/m Farbtemperatur einstellbar, (led-konzept.de)

                    Du siehst sicher auch keinen Rosastich bei TWs mit großer Spreizung? Moment, ich vergaß, natürlich ist das auch alles Fake...
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.12.2023, 22:00.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht hier um Stripes mit R9 97 und 74, und du kommst schon wieder mit einem Extrem um die Ecke mit R9=20.
                      Ich weiß im Moment gar nicht, was du bezwecken willst. Deine Aussagen, dass R9/CRI wichtig sei, habe ich nie bestritten, jedoch in dem aktuellen Fall relativiert. Nochmals: Klar ist ein Unterschied zwischen 20 und 99 bemerkbar. Daher sind deine Vergleiche auch dämlich. Genau dasselbe hast du sofort wieder gemacht und einen Stripe mit R9 =20 herausgekramt. Niemand will den, niemand diskutiert darüber. Aber merkst du auch noch einen Unterschied zwischen 74 und 97 ohne Messgeräte? Was ist wichtiger, die paar mehr Punkte im Index oder weniger rosa bei der Farbmischung. Daher meine Aussage: Er soll es selbst testen, denn so sichtbar wie bei deinen künstlichen Extrembeispielen ist es nicht. Vermutlich ist es gar nicht wahrnehmbar, außer in der Produktfotografie.

                      Kommentar


                        #12
                        Es ging um Deine Aussage der Händler weiß immer was er tut und verkauft quasi nur das beste, da kann der TE kaum was falsch machen. Da er aber eben auch auf der gleichen Seite den Schrott mit R9 = 20 anbietet kann diese Aussage nur falsch sein.

                        Also wenn Du beginnst solche "personenbezogenen" qualitativen Aussagen zu machen solltest das auch belegen können. Stefan hat eben dafür ein Gegenargument erbracht.

                        Insofern bleibt beim Thema der sachlichen Beurteilung der jeweiligen HW und schon werdet Ihr euch auch nicht streiten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, aber wenn ihr auch mal lesen würdet, was ich geschrieben habe, und nicht so viel dazu erfinden würdet, wäre allen geholfen. Es kann doch nicht so schwer sein?
                          Bei TW gibt der Händler die Werte nur für den Mischbetrieb an. Aber wir reden hier von hochwertigen Stripes und einem Händler, der sich der Sache mit den R Werten bewusst ist. Da das eine Besonderheit ist, habe ich geschlussfolgert, dass sehr wahrscheinlich auch die einzelnen Farben hohe CRI Werte haben werden.
                          Ist das so schwer zu kapieren?

                          Und davon unabhängig, darf der Händler auch günstigere LED Stripes mit schlechteren CRI verkaufen (für die er dann sogar auch immer noch die einzelnen Indizes angibt). Das steht ja nicht im Widerspruch zu meiner Aussage.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                            Ist das so schwer zu kapieren?
                            Ja, ist es: Du wiederholst einfach Deine Aussage von oben:

                            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                            und einem Händler, der sich der Sache mit den R Werten bewusst ist.
                            Dem Händler ist das eben *nicht* bewusst, sonst würde er einen Stripe mit R9=20 nicht für "farbgetreue Anwendungen" bewerben.

                            Du kannst es jetzt auch nochmal wiederholen, deshalb wird es nicht richtiger, wie auch gbglace bemerkt hat.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            bleibt beim Thema der sachlichen Beurteilung der jeweiligen HW
                            Da bin ich bei Dir: R9=100 ist das Maß der Dinge, R9=0 ist ein Totalverlust der Farbe rot, also kann R9=74 nicht "hervorragend" sein. Zumal davon auszugehen ist, dass der Stripe wie in 99% der Anwendungen nicht direkt freistrahlend und ohne Abdeckung verbaut wird, was eine weitere Verschlechterung der Farbwiedergabe zur Folge hat. Da gibt es sogar bei optischen Linsen von LED Spots Überraschungen, in die richtig Hirnschmalz und Geld gesteckt werden - bei Abdeckungen für Stripes hingegen nicht...

                            Kommt also auf die Ansprüche an: wenn eine gute Farbwiedergabe wichtig ist, scheint nur der 20W-Stripe von Led-Studien geeignet. Für alle anderen Stellen wird auch mit dem 22W-Stripe von Led-Concept hell, ohne ausgeprägten Rosastich und mit noch zufriedenstellender Farbwiedergabe. Eine noch höhere Spreizung der Endpunkte führt zu einem ausgeprägten Rosastich im zeitanteilig am meisten vorzufindenden Mischbetrieb, sowas würde ich niemals verbauen (außer in einem reinen Büroraum, wo HCL unbedingt gewünscht ist).

                            Gerade beim Thema Stripes gilt auch zu beachten, dass der Installations- sowie Austauschaufwand riesig ist. Da kann man nicht wie bei Spots mal eben auf die nächste Generation in 5 Minuten "upgraden" - die schlechte Farbwiedergabe oder den Rosastich wird einen dann in der Regel die nächsten 10 Jahre oder länger begleiten.

                            BTW: Heiligabend bei den Schwiegereltern und eine Energiesparlampe überm Esstisch. Alle Gesichter sahen krank aus, das Essen auch. Aber die Schwiegereltern sehen das nicht, ist also immer eine Frage des Blickwinkels (bzw. der Adaption...) :-)
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 30.12.2023, 12:13.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              So nachdem der Streit hoffentlich beendet ist:
                              Ergebnis -> wie schlimm ist den nun dieser Wert?
                              Ich meine man kann auch 40€/m in einen Stripe investieren. Genauso wie man 10000€ für einen Lautsprecher bezahlen kann.
                              Aber die Frage ist doch wie das in der Praxis wirklich sich auswirkt.
                              Aktuell habe ich (in meiner aktuellen Wohnung) noch Leuchtstoffröhren unter den Küchenschränken...

                              Und wenn man jetzt überlegt das die meisten Leute eher 5€/m für LED Strips ausgeben...
                              ​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X