Sicher? Ich habe eine LWZ 8 CS Premium was soweit ich weiß der Nachfolger der 504 ist. Da wird der LWF als Zubehör angegeben. Und ich kann ehrlichgesagt an der Zuluft Temperatur hinter der Anlage keine Änderung sehen wenn sie heizt. Tatsächlich wäre das ein logisches Feature einer solchen vollintegrierten Anlage, aber ich glaube nicht dass sie das hat.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Optimierung Wärmepumpe THZ 504 / LWZ 504
Einklappen
X
-
Es ist ein Heizregister für die Zuluft integriert, hinter dem Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Den G3-Filter dafür muss man auch regelmäßig reinigen oder ersetzen, also eigentlich sollte Dir als Besitzer die Existenz des Registers klar sein. Bau den WT aus und schau selbst nach wenn es mir nicht glaubst.
Kommentar
-
Wenn du hinter meinst, meinst du logisch vor oder?
habe das hier gefunden: image.pngallerdings merke ich vom Vorwärmer nichts in der Lüftungstemperatur. Und ich vermute dass der auch beim Kühlen wegen Kondensat nicht mitarbeitet. Welchen Filter meinst du? Ich habe einen Filter und er Filterbox vor der Anlage und vorm Kreuzgegenstromübertrager.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi zusammen, eine Frage zur Kühlfunktion der THZ 504. Sieht man an den Durchlaufmessern der FBH bei aktivierter Kühlfunktion, den Durchlauf oder ist das nur für Warmwasser relevant? Die THZ zeigt auf dem Display fleißig, dass sie kühlt, die Durchlaufmesser verharren aber bei 0 und gefühlt hat die Kühlung 0 Effekt ...
Viele Grüße
Bene
Kommentar
-
Damit die Kühlfunktion überhaupt funktioniert, müssen die Stellantriebe der Einzelraumregelung natürlich öffnen! Wie sind die denn bei Dir realisiert? KNX?
Ansonsten kannst Du die auch einfach überall manuell voll öffnen oder, wenn das nicht geht, abmachen (vorher notieren, welcher wo sitzt!).
Ohne das taktet sich Deine Wärmepumpe im Kühlbetrieb zu Tode, da keine Kälteabnahme.
steinbi Sorry, erst jetzt gesehen, ich meine natürlich das Bauteil #8 im Schaubild. Man kommt da dran, wenn man den Wärmetauscher rauszieht (#6), da sieht man dann hinten einen Schlitz und dort hinter sitzt #8.Zuletzt geändert von trollvottel; 26.06.2024, 14:16.
Kommentar
-
Zitat von Benti Beitrag anzeigenAngeblich macht die Anlage zentral alle Ventile auf
Kommentar
-
Zitat von Benti Beitrag anzeigenWenn ich manuell auf open stelle passiert leider auch nichts.
Kommentar
-
Zitat von steinbi Beitrag anzeigenBin sehr interessiert an deinen Erfahrungen zum LWF AR 1.5
Ich überlegen den auch einbauen zu lassen um beim kühlen nicht alles über den Fußboden zu machen und mehr Kühlleistung von der Anlage abnehmen zu können.
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenHä? Der LWF AR 1.5 macht überhaupt keinen Sinn in Kombination mit der LWZ....
Bei mir wurde das LWF AR 1.5 erst nach dem ersten Sommer eingebaut, weil es 2022 eine lange Lieferzeit hatte. Mir wurde das vom Bauträger empfohlen und die Kühlleistung hat sich auch spürbar verbessert im Vergleich zu vorher, wo nur der Fußboden gekühlt wurde. Allerdings behebt das Teil natürlich nicht die Problematik, dass bei hoher Luftfeuchte die Kühlung aufgrund der Taupunktüberwachung abschaltet. Hier gibt es aber augenscheinlich einen Fehler in der Software, der dazu führt, dass die Taupunktabschaltung viel zu früh geschieht. Ich bin dazu seit längerem im Austausch mit Stiebel/Tecalor.
Hier meine Mail dazu:
image.png
Stiebel hatte sich daraufhin telefonisch gemeldet und wollte das in die Entwicklung geben. Seitdem "still ruht der See". Ich habe heute nochmal nachgehakt... Mal schauen ob noch was kommt.Angehängte DateienZuletzt geändert von jayw82; 03.12.2024, 19:18.
Kommentar
-
Zitat von jayw82 Beitrag anzeigenBei mir wurde das LWF AR 1.5 erst nach dem ersten Sommer eingebaut, weil es 2022 eine lange Lieferzeit hatte. Mir wurde das vom Bauträger empfohlen und die Kühlleistung hat sich auch spürbar verbessert im Vergleich zu vorher, wo nur der Fußboden gekühlt wurde. Allerdings behebt das Teil natürlich nicht die Problematik, dass bei hoher Luftfeuchte die Kühlung aufgrund der Taupunktüberwachung abschaltet
Kommentar
-
Das mit der "zu frühen" Abschaltung beim Kühlen haben wir auch. Im Winterbetrieb gibt es einen Parameter, der im Kühlbetrieb offenbar nicht greift: "MASKIERZEIT TEMP. Messung". Der ist dazu da, beim Verdichterstart die Vorlauftemperatur entsprechend lange zu ignorieren, bis lange genug umgewälzt wurde. Scheint im Kühlbetrieb nicht zu greifen - Schon nach wenigen Sekunden schaltet der Verdichter dort wieder ab und das Gerät kommt ins Takten. Ich hab da bei uns dafür auch eine Logik gebastelt, die das Takten erkennt und dann die Kühlung für eine Stunde pausiert (Sollwert fürs Kühlen wird über Modbus angehoben).
Aber dass die Vorlauftemperatur erstmal sprunghaft absackt ist ja klar - Das Gerät arbeitet eben und die Spreizung zieht die Temperatur runter - soll ja auch.Zuletzt geändert von trollvottel; 03.12.2024, 19:28.
Kommentar
-
Danke für deine Eindrücke, ich hab den AR 1.5 nun auch einige Wochen verbaut. Der Heizungsbauer hat mir die zum Selbstkostenpreis eingabut weil das Büro im Keller nicht genug warm wurde. Jetzt gibt der AR 1.5 den kleinen fehlenden Boost. Insgesamt habe ich das Gefühl dass das Ding auch beim Heizen schon einen kleinen Mehrwert hat weil es die ganze Anlage weniger Träge macht.
nach Deinen Ausführungen bin ich gespannt auf die Kühlleistung im Sommer.
ich habe die „Schwester“ (LWF CS8 Premium) und habe das Takten im Sommer nicht beobachten können. Bei mir lief sie schön durch. Ich erhoffe mir aber mehr Kühlleistung.
ich dachte erst dass der AR 1.5 ja auch die Luft trocknet, aber ich vermute so tief kommt die Vorlauftemperatur garnicht runter dass am AR was kondensiert, oder? Das soll ja die Taupunktüberwachung schon verhindern.
Das Problem mit dem Takten habe ich nur beim Heizen. Bei mehr als 3Grad läuft die Anlage nicht mehr durch, der Grund ist dass sie immer mit maximaler Leistung anläuft und/oder nicht schnell genug wieder runterregelt. Ich hab es jetzt einfach akzeptiert auch wenn ich mich natürlich um den Verdichter sorge…
Kommentar
-
Zitat von steinbi Beitrag anzeigenhabe das Takten im Sommer nicht beobachten können. Bei mir lief sie schön durch.
Kommentar
-
ahh ne, natürlich nicht den ganzen SommerAber so 5-7 Stunden am Stück ohne Takten ist für mich schon durchlaufen. Viel mehr ginge bei mir auch nicht weil ich das Kühlen nur bei PV-Überschuss freigebe.
Dagegen sah der heutige Tag beim Heizen so aus:
Bildschirmfoto 2024-12-03 um 22.44.19.pngZuletzt geändert von steinbi; 03.12.2024, 22:45.
Kommentar
Kommentar