Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimierung Wärmepumpe THZ 504 / LWZ 504

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Optimierung Wärmepumpe THZ 504 / LWZ 504

    Hallo zusammen, Ich bin gerade dabei, 1,5 Jahre nach Einzug, meinen hohen Stromverbrauch zu reduzieren und habe mich dabei natürlich auch an der Wärmepumpe versucht. Nachdem ich hier schon einiges gelesen habe, habe ich auch schon einige Änderungen an den Einstellungen vorgenommen. Das meiste war auf Werksteinstellung, da hat der Stiebel Mensch bei der Inbetriebnahme leider nix gemacht. Ich möchte meine aktuellen, recht neuen Einstellungen hier einmal posten und freue mich über euer Feedback und Vorschläge zur weiteren Optimierung.

    Zunächst das Setup:
    3 Personen (davon 2 Frostbeulen)
    180m² Kfw40+ ohne Keller
    Tecalor THZ 504 (baugleich Stiebel LWZ 504) + LWF AR 1.5 + ISGweb
    mit Kühlfunktion über Luft und Boden
    Zirkulationspumpe (läuft nur abends, zum Duschen)
    FBH mit 15 Stellantrieben (stromlos geschlossen 😐) über KNX Aktoren gesteuert
    11,1 kwp Photovoltaik mit 5kw Speicher (SG ready noch nicht genutzt)
    Wallbox (Auto wird leider meist nachts geladen)
    Stromverbrauch 2023: ~13000kwh, davon 3k ins Auto

    Zu den Einstellungen:
    WP läuft immer in Automatik
    Heizprogramm läuft durchgehend, Warmwasser nur abends 18.30-21.30
    Räume sind über KNX Taster mit Thermostat auf 19°C (die Schlafzimmer, Fitnessraum), 23°C(die Bäder) und 21,5°C (übrige Räume) eingestellt.

    Ich habe außerdem aktuell Unterlagen zum hydraulischen Abgleich meiner Anlage beim Heizungsbauer angefragt, da ich nun schon einiges über Abschaltung ERR gelesen habe. Das würde ich dann auch mal testen.

    HEIZENGRUNDEINSTELLUNG:
    PROP.-Anteil 2,0%/K
    INTEGRALANTEIL 500
    MAX. STUFEN Heizung 3
    MAXIMALE VORLAUFTEMP 60,0°C
    SOMMERBETRIEB 15,0°C
    HYSTERESE SOMMER/Winter 3,5K
    DÄMPFUNG AUSSENTEMP.14h
    BIVALENZ-HZG -12,0°C
    ZEITSPERRE Ne 40min
    KORREKTUR AT -3,0°C (Abgleich mit KNX Wetterstation)
    MASKIERZEIT TEMP. Messung 60s
    TEMP AUSLEGUNG Heizen -11,3°C
    LEISTUNG AUSLEGUNG Heizen 60% (war auf 100%, habe ich Mithilfe des Diagramms im Handbuch angepasst)

    Raumtemperaturen:
    RAUMTEMP. TAG 21,5 °C
    RAUMTEMP. Nacht 19,5°C (bei mir ist ja immer "Tag", gem. Heizprogramm)
    RAUMTEMP. Bereitschaft 16,0°C
    HEIZKREISSOLL Hand 18,0°C
    RAUMISTTEMP 21,6°C

    Heizkurve:
    Steigung 0,18
    FUSSPUNKT 2,0 °C
    RAUMEINFLUSS 20 (große Sonneneinstrahlung im Wohnzimmer, hier hängt das FES)
    ANTEIL VORLAUF30%
    HK-TEMP. SOLL MAX.52,0°C
    HK-TEMP. SOLL MIN.10,0°C

    Wassertemperaturen:
    WW SOLL TAG 45,0°C (eigentlich ja nur von 18.30-21.30)
    WW SOLL Nacht 35,0°C
    WW SOLL BEREITSCHAFT 10,0°C
    WW SOLL Handbetrieb 30,0°C
    WW-Temperatur 45,7°C (warum habe ich um 7.45 morgens 46°C)?

    WARMWASSERWW-TEMPERATURENGRUNDEINSTELLUNG
    HYSTERESE 4,0K
    ZEITSPERRE Ne 90min
    TEMP. FREIGABE Ne -10,0°C
    INTERVALL Antilegionellen 30d
    MAX DAUER WW-ERZEUG.12h
    ANTILEGIONELLENTEMPERATUR 40,0°C (damit ja eigentlich nicht aktiv)
    NE STUFE WW3
    WW PUFFERBETRIEB AUS
    MAXIMALE VORLAUFTEMP 75,0°C
    WW-ECO EIN
    WW-LEISTUNG Sommer 40%
    WW-LEISTUNG Winter 40%
    2.WW-SPEICHERAUS

    KÜHLENRAUMTEMPERATUREN HK1
    RAUMTEMP. TAG 19,5°C
    RAUMTEMP. Nacht 18,5°C
    RAUMTEMP. BEREITSCHAFT 26,0°C
    RAUMISTTEMP21,6°C

    KÜHLENKÜHLBETRIEB HK1
    KÜHLBETRIEB EIN
    KÜHLSYSTEM FLÄCHENKÜHLUNG
    HK-TEMP. Kühlen 17,0°C
    HYST.-RAUMTEMP. 1,0K

    Hier noch der Anlagenstatus:
    Screenshot_20240113_075130_Chrome.jpgScreenshot_20240113_075143_Chrome.jpg

    Ich weiß, sehr viele Verdichterstarts, diese haben sich aber schon reduziert seit ich Einstellungen wie oben geändert habe.

    Ich bin dankbar für konstruktive Kritik und Tipps bei den Parametern für die Anlage!
    Zuletzt geändert von jayw82; 13.01.2024, 21:37.

    #2
    Ich Zitiere mich mal selber aus einem anderen Thema auch wenn es nicht 100% zu dir passt.

    Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
    meine Tipps:
    - https://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen
    -
    https://www.flow30.de/
    - die WP will IMMER genügend Durchfluss (Datenblatt) der sollte optimaler weise in 100% der zeit über die Heizkreise möglich sein.
    - auf gar keinen Fall einen Schichtenspeicher als Kombipuffer ohne zweiten externen Wärmeerzeuger (Solarthermie, Wasserführender Ofen)
    - halte das System so simpel wie möglich alles andere kostet in der regel effizienz und mehr Strom für das gleiche Ergebnis
    - auf ERR würde ich im modernen Bau tatsächlich verzichten bzw. nur für Räume verwenden die bei Kühlung anders bedient werden sollen wie Heizen


    Wenn die WP effizient und materialschonend betrieben weden soll musst du deine Art zu Heizen (Wärmepumpe vs. Verbrennerheizung) überdenken! Das du die ERR überdenkst ist schon mal ein guter Anfang. ERR ist ungefähr so für die WP als würdest du beim Auto gas geben und bremsen gleichzeitig.

    Wichtig ist das die Kiste erst mal richtig läuft. Um die stärken der Inverter WP auszuspielen muss die Maschien zum modulieren kommen und am besten durch laufen!

    PV optimierung:
    Wenn die Baseline gesetzt ist und alles läuft könntest du eine feste zeitgesteuerte Taganhebung, eine dynamische Taganhebung (extern gesteuerte Bastelllösung via Logikmaschiene), oder was Tecalor sonst noch anbietet in der richtung machen.
    Zuletzt geändert von Gugu; 13.01.2024, 21:22.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      Kfw40+ ohne Keller
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      MAXIMALE VORLAUFTEMP 60,0°C
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      HK-TEMP. SOLL MAX.52,0°C
      Das passt nicht zusammen. Ich hätte da jetzt angenommen, dass 35°C Vorlauf in einem KfW40+ locker ausreichen. Da wäre die Frage, welche VL-Temperatur da wann gefahren wird? Wenn die tatsächlich bis 52°C hoch darf, arbeitet die WP viel ineffizienter als notwendig und die ERR läuft nur auf wenigen Prozent, das sorgt für unnötiges Takten.

      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      11,1 kwp Photovoltaik
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      WW SOLL TAG 45,0°C (eigentlich ja nur von 18.30-21.30)
      Auch da würde ich mal ansetzen: WW zu erzeugen wenn kaum noch Sonne da ist, würde ich überdenken. Dann besser früher und mit Überhöhung (über SG-ready) des WW um ein paar Grad - kostet quasi nix und gleicht ggf. schon die Verluste bis zur nächsten Bereitung aus.

      ERR:
      Ich kenne die Tecalor nicht, aber wenn die modulieren kann und die VL-Temperatur möglichst tief ist, sehe ich da absolut kein Problem. Dann haben die Stellventile die meiste Zeit eh offen - da reicht es, wenn man etwas Regelreserve lässt um Störgrößen auszugleichen.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 13.01.2024, 22:14.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Bevor ich mir noch mehr Zeit für diesen Thread nehme: Hier stimmt definitiv was nicht! Der Zuluft-Motor der Lüftung ist komplett am Anschlag! Das müsstest Du eigentlich auch überall im Haus hören können...

        grafik.png

        Vermutlich den Zuluft-trakt noch nie gereinigt. Also mal komplett nachvollziehen und auf Sauberkeit checken, Ansaugturm, Tunnel, G1-Filtermatte (Geräterückseite!) rausnehmen und ggfs. ersetzen, dort auch die Rippen des Wärmeübertragers absaugen, normalen Zuluftfilter (F5 bzw. F7) prüfen und ggfs. wechseln.

        Kommentar


          #5
          Hallo und danke!

          Sind die Max Werte nicht eh nur theoretisch? Ich hab noch nicht gesehen das meine Anlage so hoch gefahren hat. Im Handbuch steht dazu :

          Screenshot_20240113_221714_Adobe Acrobat.jpg
          Der berechnet den Vorlauf ja aufgrund der Temperaturen.

          Zur Warmwasserbereitung: meine Mädels sind empfindlich was die Duschtemperatur angeht. Im Winter ist eh kaum PV Ertrag, aber ich könnte mal testen wie lang das Wasser warm bleibt wenn ich mittags schon WW bereite und ob es dann abends noch ausreichend heiß ist. Mit um 45°C bin ich leider schon an der unteren Grenze... Die verbrühen sich einfach zu gern. 😜
          Den Wechselrichter mit SG ready werde ich demnächst mal über KNX und ISG Web anbinden.
          ​​​
          Zuletzt geändert von jayw82; 13.01.2024, 22:37.

          Kommentar


            #6
            Ja, anhand der Bilder oben sind 29 Grad Vorlauf bei 0 Grad AT...das scheint ok.
            Wenn ich das richtig sehe, ist da aber auch der Heizstab oft aktiv, auch beim Heizen. Da würde ich auch mal ansetzen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Bevor ich mir noch mehr Zeit für diesen Thread nehme: Hier stimmt definitiv was nicht! Der Zuluft-Motor der Lüftung ist komplett am Anschlag! Das müsstest Du eigentlich auch überall im Haus hören können...
              Hi, jetzt wo du es sagst. Die Anlage ist lauter in letzter Zeit. Hatte angenommen das liegt an den knackigen Minusgraden, aber jetzt ist es nicht mehr so kalt und es ist immer noch hörbar. Das schaue ich mir gleich morgen an. Bisher habe ich nur die Filter direkt hinter der Klappe gereinigt, welche auch auf dem Display angezeigt werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Wenn ich das richtig sehe, ist da aber auch der Heizstab oft aktiv, auch beim Heizen. Da würde ich auch mal ansetzen.
                Danke, das hab ich gerade erst umgestellt, mit Normtemperatur, Sperrzeiten etc..Denke der sollte künftig weniger oft zum Einsatz kommen.

                Kommentar


                  #9
                  >10k Verdichterstarts in 1,5 Jahren ist auch ne Hausnummer! Deine arme neue Wärmepumpe taktet sich zu Tode! Nimm die (KNX) Einzelraumregelung komplett heraus, öffne alle Heizkreise und regle die Temperatur einzig und allein an der Wärmepumpe. Bei so einer dichten Gebäudehülle (KfW40, wir haben KfW55) kriegst Du so unterschiedliche Raumtemperaturen wie gewünscht sowieso nicht gescheit hin.

                  Ich habe auch eine THZ 504 und komme seit 2018 auf einen ähnlichen Wert, aktuell 13216 Verdichterstarts.

                  Du kannst auch einfach mal die Verdichterlaufzeit während eines normalen Heiztakts messen. Mehr wie 3-6 Heiztakte pro Tag sollten es eigentlich nicht sein!

                  Das ist übrigens kein Witz, das Takten reduziert die Lebenszeit Deiner Wärmepumpe erheblich.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 13.01.2024, 22:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                    Bisher habe ich nur die Filter direkt hinter der Klappe gereinigt, welche auch auf dem Display angezeigt werden.
                    Das ist zu wenig. Immer vor Beginn der Wintersaison den Zulufttrakt reinigen. Das sollte zwar auch bei der Wartung gemacht werden, aber das reicht nicht wenn die nur alle 2 Jahre machen lässt. Ich nutze den Zeitpunkt auch immer, um den F7-Zuluftfilter für den Winter gegen einen mit Aktivkohleschüttung zu tauschen, damit der stinkende Rauch der Holzofen-Nachbarschaft nicht reinkommt.

                    Bei mir bildet sich im Ansaugturm an einem Gitter jedes Jahr ein schöner "Teppich" aus Pappeln, Insekten, Blütenstaub usw. und verklebt schön alles. Dasselbe auf der G1-Filtermatte hinten am Gerät. Einfach das Rohr vom Gerät abziehen, dann kommt man gut dran. Lohnt sich jedes mal!

                    Normalerweise sollten die Drehzahlen der Lüfter bei gleichem Soll-Volumenstrom nah beieinander liegen. Wenn Zuluft deutlich höher dreht, wird es wieder Zeit! Anders sieht es aus, wenn die "Balance"-Regelung aktiv is (Differenzdruckregelung), da kann das teilweise normal sein dass etwas auseinander geht. Da musst aber auch die entsprechenden Raum-Abluftventile für haben.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 13.01.2024, 23:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Bei so einer dichten Gebäudehülle (KfW40, wir haben KfW55) kriegst Du so unterschiedliche Raumtemperaturen wie gewünscht sowieso nicht gescheit hin.
                      Echt? Komisch, bei uns (~KfW40) seit nunmehr 13 Jahren problemlos möglich, aber unsere in *jedem* Raum installierte ERR liest hier zum Glück auch nicht mit was so alles geschrieben wird

                      Screenshot 2023-12-05 195423.jpg
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Klar, mit Fensterlüftung kriegst das natürlich wunderbar hin 😁 Die sind bei uns im Winter ZU. Immer.

                        Btw: Muha, ~KfW40. Entweder es ist KfW40 oder nicht. Das ist ja das Schöne an der Einstufung 😉. Ich tippe mal, es ist nicht KfW40 seit nunmehr 13 Jahren. Das gab's da noch nicht.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 13.01.2024, 23:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit dem Verdichter hab ich leider auch schon (zu spät) bemerkt. Wie gesagt, die Einstellungen, wie sie jetzt sind, habe ich gerade erst vorgenommen. Seit vorgestern sind es jetzt 18 Takte, bisher waren es ja wenn ich die Zahlen seit Mitte 22 nehme knapp 20 pro Tag. Ich hoffe durch die Optimierung der Einstellung in den letzten Tagen habe ich da schon was für die Lebensdauer getan.

                          Die unterschiedlichen Raumtemperaturen bekomme ich aktuell mit ERR hin, wenn auch nicht immer die 23°C in den Bädern erreicht werden, abundzu ist bei 22,5 schluss.
                          Hier ein aktueller Status, Fenster waren seit Wochen nicht auf:
                          Screenshot_20240113_230859_Home.jpg
                          Ich werde aber jetzt auch mal die Stellmotoren außer Betrieb nehmen. Der Typ ist leider stromlos geschlossen. Wenn ich die auf manuell geöffnet stelle müsste das aber doch reichen?

                          Screenshot_20240113_231227_Adobe Acrobat.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Klar, mit Fensterlüftung kriegst das natürlich wunderbar hin 😁 Die sind bei uns im Winter ZU. Immer.
                            Nö, die Werte sind definitiv nicht gefaket...das habe ich auch gar nicht nötig. Die entsprechen bis auf ~0.3K den ständig vorzufindenden Raumtemperaturen. Außer ich stelle den Sollwert in einem Raum mal höher oder niedriger, z.B. in der Übergangszeit.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                              Die unterschiedlichen Raumtemperaturen bekomme ich aktuell mit ERR hin,
                              Das muss ich mir gleich ablegen...denn dann sind wir anscheinend schon zwei, bei denen das problemlos funktioniert - obwohl hier immer wieder das Märchen erzählt wird, das geht physikalisch nicht.

                              Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                              Wenn ich die auf manuell geöffnet stelle müsste das aber doch reichen?
                              Ja, das reicht.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X