Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsanlage lässt Druckausgleich klopfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen

    Oft steht im Zehnder Display "Schallbegrenzung". Wie kann man dies beseitigen?
    Da ich jetzt doch neugierig geworden bin hab ich mal kurz gegoogelt:

    Widerstandsbegrenzung

    Widerstandbegrenzung = Luftmenge kann nicht mehr gewährleistet werden.

    Die Fehlermeldung "Schallbegrenzung" wird angezeigt, wenn das Gerät die Drehzahl (bis max. +500 u/min) nachregulieren muss um die eingestellte Luftmenge aufrechtzuerhalten.
    Die Fehlermeldung "Widerstand / Ext. Pressure EHA / Ext. Pressure SUP" wird angezeigt, wenn das Gerät die eingestellte Luftmenge nicht mehr mit der Drehzahl nachregulieren kann. Dies ist ein Folgefehler der Meldung "Schallbegrenzung".

    Mögliche Ursachen:
    • Verschmutzte Gerätefilter
    • Verschmutzte Filter in den Abluftgehäusen in den Räumen
    • Verschmutzte (Vereiste) Aussenwandgitter
    Dies ist zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen bzw. die Filter zu wechseln.
    Sollte dies nicht zum beheben der Meldung führen muss eine weitere Überprüfung der Anlage durchgeführt werden.

    Quelle: https://zehnder-systems-de.zendesk.c...andsbegrenzung

    Wenn die Luftmenge nicht mehr Gewährleistet werden kann, kann es eben genau dazu führen das du einen Überdruck (oder in anderen fällen einen unterdruck) im Haus hast. Hast du vielleicht noch in den Räumen irgendwo in der Abluft Filterboxen sitzen?? Ich bin nachwie vor der meinung das es Verschmutze Filter sind. Und die Fehlerbeschreibung von Zehnder bekräftigt meine Vermutung.

    Nachtrag: Hast du dir mal den Wärmetauscher angeschaut? Ich hab es auch schon mal erlebt das der Einseitig zu gewesen ist.
    Nachtrag 2: Eftl. sind auch die Schläuche von Differenzdruckdosen verschmutzt, wodurch die Anlage falsche Messwerte bekommt bzw. nicht mehr richtig messen kann.
    Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 19.02.2024, 13:14.

    Kommentar


      #32
      Vielen Dank, die selbe Stelle hab ich auch gefunden. Ich werde jetzt nochmal Filter checken, auch in den Abluft-Tellern und durch neue ersetzen. Dann evtl. noch mit einer USB Kamera ca. 10m noch in der Ansaugturm schauen, ob da ein Fremdkörper ist und wenn das alles passt, dann ist wahrscheinlich ein Sensor defekt, evtl. Drucksenor.

      Kommentar


        #33
        Hallo,
        ist deine Lüftung auch gewartet bzw. gereinigt worden ?
        Damit meine ich nicht einfach nur den Austausch der Filter (Innen in der Anlage) Bzw. die Tellerfilter in den Ansaugrohren sondern auch den Wärmetauscher und die Lüfterräder, vorallem das Lüfterrad was Luft ansaugt sieht nach 2-3 Jahren nicht mehr so gut aus und könnte dann auch mal gereinigt werden. So ein Lüfterrad ist ja relativ einfach auszutauschen, das klickt man einfach raus und ersetzt das gegen ein neues. (Ist aber wohl auch nicht das billigste..)

        Auch kann es passieren das die Klappe für den Bypass durchaus mal klemmen könnte.

        Bei mir läuft die Anlage seit 2016 problemlos, wird aber auch jährlich gereinigt, bzw. die Tellerfilter kommen spätestens nach 3 Jahren komplett gewechselt.. (Ansonsten jährlich 1-2x durchgewaschen...). Die Innenfilter (Original) halten auch länger als z.B, Nachbauten..
        Das solte bei dir ja aber alles OK sein..

        Grüsse Tomas
        Zuletzt geändert von TomasM; 19.02.2024, 13:30.

        Kommentar


          #34
          Fremdkörper würde ich ausschließen, hab ich noch nie erlebt. Außer ein lebendiger. Aber den hättest du gehört.
          Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
          ein Sensor defekt, evtl. Drucksenor.
          Ich würde erstmal nicht davon ausgehen ein sensor defekt ist. Die Druckdosen haben meistens zwei kleine nippel, wo dünne schläuche dran angeschlossen sind, meiste Rot, blau oder durchsichitg, um den Druck an Definierten Punkten zu messen. Wenn diese schläuche verdreckt sind und da reicht schon sehr wenig staub, dann messen die nciht mehr richitg. Die lassen sich sehr gut mit Druckluft aus der Dose reinigen. Die Schläuche bis zur Dose zurückverfolgen, Schlauch abziehen und einmal Kurz durchpusten mit der Luft aus der Dose. Darauf achten das du keine Schläuche vertauschst und auch keinen vergisst.

          Ich würde Druckluft auis der Dose empfehlen weil die einsach Sauberer ist als aus einem Kompressor. Da hast du immer Feuchtigkeit mit drin und kannst auch mal etwas Öl mit drin haben. Eine Dose Luft kostet nicht viel und wenn es kein Filter ist, ist das eine günstige alternative die Reperatur selbst du versuchen bevor du eine Fachfima her holst.


          Kommentar


            #35
            Lüfterräder sind frei und relativ sauber, das hatte ich letztes Jahr mal offen. Eine direkte Wartung vom Heizungsbauer wollte ich nicht abschließen, da diese ca. 300 € pro Jahr gekostet hätte, also so ein Abo und ich dachte da werden dann evtl. nur die Filter gewechselt und das wir mir dann zu teuer. Wärmetauscher habe ich noch nicht gewaschen. Bypass scheinte nicht blockiert zu sein.

            Mit Fremdkörper dachte ich evtl. auch an ein Bienen-Nest oder so, da oft auch tote und lebendige Bienen/Wespen am Zuluft-Filter kleben, beim Wechseln. Manchmal sind auch leise Geräusche aus dem Zuluftrohr zu hören, wie ein kleiner Stein oder so der immer wieder zurück rollt und mit der Ansaugluft wieder mit gezogen wird. Muss mal checken. Das Außengitter ist ja so grobmaschig, das hält ja maximal Vögel ab. 😀

            Druckluft-Spray habe ich Zuhause. Der Tipp mit den roten Schläuchen werd ich auch noch checken.

            Sobald ich mehr weiß, gebe ich Rückmeldung.

            Danke bisher für die nützlichen Tipps.
            Zuletzt geändert von Mikelop; 19.02.2024, 14:26.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Wenn die Luftmenge nicht mehr Gewährleistet werden kann, kann es eben genau dazu führen das du einen Überdruck (oder in anderen fällen einen unterdruck) im Haus hast.

              Die Lüftungsfirma, die hier die Anlage verbaut hat, sagte mir, dass die Anlage keinen Überdruck oder Unterdruck herstellt. Sie ist bemüht, den gleichen Druck zu halten.

              Basis für die Aussagen der Anlage ist die Einmessung. Die Anlage wurde eingemessen und hat sich die Luftmengen und die dazugehörigen Lüfterdrehzahlen gemerkt. Wenn sich an diesen Parametern etwas ändert, dann kommen Meldungen wie Widerstand oder Schallbegrenzung. Am Druck dürfte sich eigentlich nichts ändern. Da ist die Anlage bestrebt, dieseen gleich zu halten.

              Kommentar


                #37
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Die Lüftungsfirma, die hier die Anlage verbaut hat, sagte mir, dass die Anlage keinen Überdruck oder Unterdruck herstellt.
                Das kann ja auch so eingestellt sein und auch funktionieren wenn alles Richtig funktioniert.
                ABER wenn zb. der Druckaufnehmer für Abluft defekt oder durch einen verschmutzen Schlauch beeinträchtig ist passiert Vollgendes: Der Zulüfter regelt auf seinen eingestellten Wert und fördert zb. 300qm/h.
                Der Ablüfter soll auch 300qm/h fördern um ein Gleichgewicht herzustellen, aber die Regelung bekommt einen falschen Wert vom Druckaufnehmer, einen zu kleinen. Dann versucht die Anlage das auszugleichen indem sie den Lüfter höher drehen läßt. Die Anlage denkt jetzt sie fördert 300qm/h aber in Wirklichkeit sind es schon 400qm/h und schon hast du einen unterdrück im Haus oder wie in diesen Fall ein Überdruck.

                Ich kenne keine Anlage bei der Zu und Abluft nicht getrennt geregelt werden können. Wenn es Richtig gemacht wird, dann werden die Luftmengen gemessen und die Anlage Richtig eingestellt. Zum einen kenne keine Anlage wo Zu und Ablüfter wirklich die selbe Anforderung haben, weil die Rohrwege sich doch immer unterschieden. Zb. Zugluft nur in den Wohnräume und Abluft nur im Bad und Schlafzimmer oder so. Dadurch hast du einfach andere Wiederstände in Rohren und die Lüfter müssen unterschiedlich schnell laufen und am ende wirklich die selbe Luftmenge zu fördern. Und zum anderen kenne ich keine Anlage die am Gerät wirklich die Richtige Luftmenge anzeigt. Weil die Luftmengen werden nur errechnet und nicht gemessen.

                Deswegen wird eine Lüftungsanlage Eingemessen und sich nicht auf die Schätzwerte vom Display verlassen.


                Kommentar


                  #38
                  Du hast natürlich Recht, im Falle, dass ein Drucksensor defekt ist. Dann weiß die Anlage nicht, was sie tut.

                  Kommt es unter normalen Bedingungen dazu, dass zum Beispiel irgendein Rohr verstopft, so versucht die Anlage, das im Rahmen ihrer Möglichkeiten auszuregeln.

                  ​​​​​

                  Kommentar


                    #39
                    Also, habe jetzt alles durch:

                    - Raumabluft Filter neue von Zehnder
                    - Zuluft und Abluft Filter neue von Zehnder
                    - Beide Lüfter komplett ausgebaut und gereinigt (waren zwar etwas dreckig, aber nix was einen Widerstand hervorrufen würde)
                    - Lüfter beide leichtgänig, keiner schwerer oder Geräusche
                    - Beiden roten Schläuche zu den Sensoren mit Druckluft gereinigt
                    - Heizregister gereinigt (war so gut wie nix verschmutzt)
                    - Wärmetauscher etwas mit Druckluft gereinigt (Wasser habe ich jetzt noch nicht gemacht. Wie lange muss man da trocknen abwarten?)
                    - Endoskop Kamera im Zuluft-Kanal geschaut vom Gerät aus, ca. 50 cm nix erkannt
                    - Endoskop Kamera im Zuluft-Turm draußen, ca. 1,5m nix erkannt

                    Alles wieder zusammenbaut, wieder das gleiche Problem Stufe 1 -> Schallbegrenzung
                    Stufe 2 oder 3 -> Widerstandserkennung

                    Drehzahlen sowie Leistung ca. 30-40% höher bei dem Zuluft-Ventilator als bei dem Abluft-Ventilator (Anzeige Display mit evtl. Messfehler)


                    Was ich jetzt noch nicht probiert habe, ist die beiden Drucksensoren zu vertauschen, ob dann der Abluft Lüfter schneller läuft und es an dem Sensor liegt.

                    Kann man die an der Platine einfach umstecken, oder muss der ganze Sensor zwischen den beiden Seiten durchgewechselt werden?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                      Was ich jetzt noch nicht probiert habe, ist die beiden Drucksensoren zu vertauschen, ob dann der Abluft Lüfter schneller läuft und es an dem Sensor liegt.
                      Das wäre jetzt meine nächste Idee gewesen.
                      Kann man die an der Platine einfach umstecken, oder muss der ganze Sensor zwischen den beiden Seiten durchgewechselt werden?
                      Das kann ich dir bei der Zehnder nicht genau sagen, wenn es die gleichen Sensoren sind, sollte es theoretisch gehen das du beide einfach umsteckst. Also auch das beide den gleichen Messbereich haben usw. Aber ich würde ja mal von ausgehen, aber das kannst du einfach nachgucken.
                      Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 21.02.2024, 16:18.

                      Kommentar


                        #41
                        Mikelop

                        Und läuft die Anlage wieder?

                        Kommentar


                          #42
                          Ich bin noch nicht dazu gekommen die beiden Drucksensoren umzustecken. An der Platine habe ich nichts gefunden, so müsste ich beide Sensoren komplett vom Zu-/Abluft-Bereich entnehmen und umstecken.

                          Habe nun auch den Wärmetauscher komplett mit Wasser gespült und trocknen lassen. Nun sind die Durchsätze etwas besser geworden, d.h. der Drehzahlunterschied zwischen Abluft und Zuluft beträgt nun nicht mehr bis zu 40% sondern nur noch 15-20%.
                          Auch die Schallbox von der Hauptleitung zu den einzelnen weißen Rohren geöffnet und gereinigt (war aber so gut wie nichts drinnen).
                          Glaube mehr Filter gibts es nicht mehr im ganzen System.

                          Von daher gehe ich davon aus, das die Sensoren nicht ganz kaputt sein können, ansonsten hätte sich meiner Meinung nach nichts an den Messwerten ändern dürfen.
                          Ein kurzes rausziehen der Filter bewirkt auch gleich eine Erhöhung des Durchsatzes.

                          Kurz gesagt, Stufe 1 alles beim alten (keine Fehler), Stufe 2 ist die "Warnung Schallschutz" nun auch weg, nur bei Stufe 3 kommt weiterhin die Meldung "Widerstand".

                          Bei allen 3 Stufen, bleibt der Durgo nun still und klappert nicht mehr. D.h. Filter im Gerät und in den Räumen war es nicht, sondern das Spülen des Wäremtauschers, hat nun den Unterdruck im Haus etwas verbessert. Er ist nicht ganz weg, weil die Lüftungsanlage immer noch mehr Zuluft als Abluft macht, aber nicht mehr so extrem.

                          Eine neue Inbetriebnahme oder Einrichten, wollte ich als Laie ohne Heizungsbauer/Zehnder-Mitarbeiter nicht machen.

                          Ich kann jetzt erstmal wieder damit leben, weil nichts mehr klappert und Stufe 3, wenn die mal läuft, bringt ja vom Luftdurchsatz wieder einiges mehr, nur die Widerstandmeldung ist halt geblieben. Widerstandsmeldung würde ja auf einen verdreckten Filter deuten, aber alle sind nun komplett neu und originial.

                          Ist es normal das Zuluft und Abluft der selbe Filter (G4) ist, oder müssen da verschiedene verbaut werden?

                          Glaub ganz am Anfang gab es vom Zehnder zwei verschiedene mit Haussymbol <- und ->.
                          Zuletzt geändert von Mikelop; 04.03.2024, 09:55.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                            Bei allen 3 Stufen, bleibt der Durgo nun still und klappert nicht mehr. D.h. Filter im Gerät und in den Räumen war es nicht, sondern das Spülen des Wäremtauschers, hat nun den Unterdruck im Haus etwas verbessert. Er ist nicht ganz weg, weil die Lüftungsanlage immer noch mehr Zuluft als Abluft macht, aber nicht mehr so extrem.
                            Da du die Anlage abgeschaltet und dran gearbeitet hast wird es einige Erschütterungen am gehäuse gegeben haben haben. Dadurch kann es natürlich auch sein das evtl. verschmutzungen sich in den Schläuchen vom Druckaufnehmer gelöst oder verlagert haben. Zumindest besteht die Möglichkeit. Aktuell würde ich noch von keinem Defekt ausgehen. Abert solche druckaufnehmer unterliegen meistens auch einer gewissen Drift. Deswegen sollten solche Dinge Jährlich bei der Wartung überprüft werden und dann ggf. gleich angepasst werden.


                            Ist es normal das Zuluft und Abluft der selbe Filter (G4) ist, oder müssen da verschiedene verbaut werden?

                            Glaub ganz am Anfang gab es vom Zehnder zwei verschiedene mit Haussymbol <- und ->.
                            Im ersten Step sind die Filter da um die Anlage zu schützen und im zweiten Step dann zur aufbereitung der Luft. Es können auch Unterschieldiche Verbaut werden. Das ist von Analge zu Anlage unterschiedlich. Wie deine ANlage ausgelegt und Konzipiert ist kann ich dir nicht sage.

                            Kommentar


                              #44
                              Zwei Mal G4 ist prinzipiell normal. Wenn man einen Pollenfilter haben möchte, muss der eine G4 gegen einen F7 getauscht werden.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                                Zwei Mal G4 ist prinzipiell normal. Wenn man einen Pollenfilter haben möchte, muss der eine G4 gegen einen F7 getauscht werden.
                                F7 ist kein Spezieller Pollenfilter. F7 bzw. G4 sind nur die alten Bezeichgnungen für die Filterklassen. Inziwschen ist F7 bei ePM1 50% - ePM 1 65% bzw. ePM2,5 65% - ePM2,5 95% eingeordnet. Aus einer Filterklassen sind also inzwischen 11 Filterklassen geworden, je nach Anfoderung.

                                Wenn man den G4 gegen einen F7 tauscht sollte man aber auch wissen das die beiden Filter unterschidliche Wiederstände haben was ggf wieder Regelung beeinflussen kann. So kann es passieren das die anlage sowohl bei einem Verschmutzen G4 Filter eine Störung ausgibt als auch bei einem neuen sauberen F7 Filter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X