Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsanlage lässt Druckausgleich klopfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich wechsle immer alle Filter nach Vorgabe, also alle 180 Tage und die originalen von Zehnder. Das mache ich die letzten 5 Jahre auch schon immer so, von dem her hätte es auch früher schon mal auffallen müssen.
    Auch die Filter in den Räumen wird gelegentlich mit gewechselt.

    Die Drehzahl der zwei Lüfter sollten IST-Werte sein, da sie immer leicht schwanken.

    Ich kann noch den Tipp nachgehen mit dem Öffnen des Gehäuses und nachschauen, ob sich beide Lüfter gut drehen oder Geräusche machen.

    Den anderen Tipp, mit Abluft und Zuluft in kleinen Schritten anpassen, glaub ich geht nur als Heizungsbauer, da im normalen Menü, dazu keine Einstellungen zu finden sind am Display.

    Kommentar


      #17
      Dieses Phänomen hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal.
      Im Bad ein kurioses klopfen aus der Duschrinne immer dann wenn die Lüftung auf einer höheren Stufe lief.
      An der Lüftungsanlage war das aber kaum zu hören.

      Im Siphon der für das Kondenswasser der Lüftungsanlage war gerade so viel Wasser das dieser vom vom Pegel verschlossen war.
      Der Minimale unterdruck der Lüftungsanlage hat dann ,bei größerer Stufe, eine Luftblase durch den Siphon gezogen.
      Der Schall hat sich dann durchs ganze Haus übertragen und war im ausgetrockneten Siphon des Gäste bads zu hören.

      Seit dem Spüle ich den Siphon bei der Jährlichen Wartung mir ein paar Litern Wasser durch, sodass dieser immer ausreichend gefüllt ist.

      Im übrigen habe ich auch eine Zehnder Anlage und das ganze ist auch ca. 5 Jahre nach Inbetriebnahme Einstanden.




      Kommentar


        #18
        Den Siphon habe ich jetzt auch mal vorsorglich gefüllt, aber keine Veränderung.

        In der Zwischenzeit habe ich in den Einstellungen die Möglichkeit gefunden bei Zehnder das Verhältnis Zuluft/Abluft prozentual einzustellen. Der Punkt heißt "Disbalance". Leider kann ich hier den Wert nur negativ mit den Pfeiltasten verstellen. Dabei wir die Abluft noch mehr gedrosselt und noch mehr Überdruck im Haus erzeugt. Laut Handbuch und Display würde ein positiver Wert die Zuluft drosseln, aber er lässt keine Werte über 0.0% einstellen. Weiß jemand warum?
        Zuletzt geändert von Mikelop; 18.02.2024, 14:39.

        Kommentar


          #19
          Ich vermute, dass man Unterdruck nicht haben möchte, weil der Feuchtigkeit ins Mauerwerk ziehen könnte. Aus dem Grund, so hatte man mir jedenfalls erzählt, macht man beim Blowerdoortest zuerst einen Überdruck-Test.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Ich vermute, dass man Unterdruck nicht haben möchte, weil der Feuchtigkeit ins Mauerwerk ziehen könnte. Aus dem Grund, so hatte man mir jedenfalls erzählt, macht man beim Blowerdoortest zuerst einen Überdruck-Test.
            Das ist genau andersherum, Überdruck ist wesentlich schlimmer.
            Feuchte warme Raumluft die in die Dämmung eindringt, führt dort bei kalten Aussentemperaturen zu Kondensation.

            Kommentar


              #21
              Zitat von mom Beitrag anzeigen
              Feuchte warme Raumluft die in die Dämmung eindringt, führt dort bei kalten Aussentemperaturen zu Kondensation.
              Aber genau das dürfte garnicht passieren da zwischen der Raumluft und der Isolierung die Dampfsperre ist. Und wenn diese Ordnungsgemäß ausgeführt ist, ist das Haus wie eine Geschlossene Plastiktüte, in der man Wohnt, was den Einsatz von einer KWL überhaupt er erforderlich macht.

              Kommentar


                #22
                Welche Möglichkeit habe ich sonst, den Überdruck zu reduzieren, ohne Fenster öffnen?

                Oft steht im Zehnder Display "Schallbegrenzung". Wie kann man dies beseitigen?

                Kommentar


                  #23
                  Du mußt ja ne Berechnung für die Luftmengen von der Inbetriebnahme oder so haben. Dort würde ich erstmal gucken was da drin steht. Dann hast hast du einen Ausgangswert. Und wenn es dort Abweichungen zwischen SOLL und IST gibt, heißt es erstmal Ursachen Forschung betreiben.

                  Wenn du einfach nur an den Werten drehst hast du zwar das Problem "erstmal" gelöst, aber die Ursache ist noch immer vorhanden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                    Aber genau das dürfte garnicht passieren da zwischen der Raumluft und der Isolierung die Dampfsperre ist. Und wenn diese Ordnungsgemäß ausgeführt ist, ist das Haus wie eine Geschlossene Plastiktüte, in der man Wohnt, was den Einsatz von einer KWL überhaupt er erforderlich macht.
                    also zuerst mal ist das eine Dampfbremse, keine Sperre. Davon abgesehen ist die nie perfekt angeschlossen, hat also Undichtigkeiten. Und diese „Plastiktüte“ und die Dämmung sorgen dafür, dass du dich daheim wohl fühlst, keinen Schimmel und weniger Heizkosten hast. Ich würde jedenfalls nie wieder in einen Altbau ziehen, indem es überall zieht. Völlig unabhängig davon, wie teuer oder günstig das dort dann sein mag.
                    Da ich aber zusätzlich auch einen Altbau und ein paar sehr gute CO2 Messgeräte besitze, kann ich dir auch da widersprechen. Selbst im Altbaustandard ist die KWL sinnvoll, da sie für mehr Luftaustausch sorgt, als dass die kleinen Öffnungen des Altbaus vermögen. Alternativ kannst du stündlich das Fenster aufreißen, ist aber insbesondere nachts nicht so toll, wenn man ständig aufstehen muss. Wobei … wieso hat eigentlich noch niemand elektrische Fenster statt KWL in Betracht gezogen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      also zuerst mal ist das eine Dampfbremse, keine Sperre.
                      Ist das so? https://www.sanier.de/dach/dach-ratg...nd-dampfbremse
                      Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 19.02.2024, 06:36.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja das ist zu 99% so, wenn der Planer und Handwerker Ahnung hat. Dein Link erklärt weshalb und kommt zum gleichen Fazit:

                        Auch wenn die Dampfsperre lange Zeit das Maß aller Dinge war, so hat sich inzwischen doch die Dampfbremse als neuer Goldstandard durchgesetzt. Denn diese ist leichter einzubauen und führt seltener zu Problemen. Nur ausnahmsweise ist der Dampfsperre der Vorzug zu gewähren: Dies gilt bei sehr starker Wasserdampfentwicklung in speziell genutzten Räumen wie Schwimmbädern.

                        Übrigens schon etwas seltsam. Du tauscht deinen Link aus, weil du realisierst, dass der erste erklärt, dass eine Dampfbremse sinnvoller ist? Dabei sagt der zweite praktisch das selbe aus.
                        Es lässt sich recht kurz zusammenfassen: früher wurden Dampfsperren verwendet, insbesondere ältere Generationen sagen deswegen immer noch Dampfsperre. Von Spezialanwendungen abgesehen existieren diese aber nicht mehr. Es gibt immer kleine Undichtigkeiten, da keine Ausführung perfekt ist. Mit einer Dampfsperre ist das Risiko für Schäden dann deutlich höher als mit einer Dampfbremse.
                        Würde ich heute als Gutachter gerufen werden und Schäden bei einer Dampfsperre vorfinden, müsste sich der Ausführende einiges anhören. Ich habe aber in den letzten 10 Jahren keinen Neubau mit Dampfsperre mehr gesehen - selbst dann, wenn der Planer ein älteres Semester ist und in seinem Plan von einer Dampfsperre schreibt.
                        Wobei das Risiko auch vom restlichen Dach abhängig ist. Ein gewöhnliches Ziegeldach ist nach außen so offen, dass es selten zu Feuchteschäden kommt. Ein Flachdach mit Holzkonstruktion in der Dämmebene ist kritisch.


                        Zuletzt geändert von livingpure; 19.02.2024, 08:21.

                        Kommentar


                          #27
                          Ob Sperre oder Bremse ist an dieser Stelle m.e. nicht wirklich relevant - die Problemstellen sind die fehlerhaft verarbeiteten Stellen und Anschlüsse.

                          Ob es dann schlimmer ist wenn die feuchte warme Luft dort bei Überdruck rausgedrückt wird raus oder wenn es bei Unterdruck Wasser das an Fassade/ Rohren etc. herunter rinnt rein zieht…? -Plausibel klingt für mich beides.
                          Im Internet finden sich überwiegend Empfehlungen den Abluftstrom minimal stärker einzustellen als den Zuluftstrom, d.h. Unterdruck zu erzeugen. Warum das bei Zehnder dann bei der Anlage des TE nicht geht…?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ja das ist zu 99% so, wenn der Planer und Handwerker Ahnung hat. Dein Link erklärt weshalb und kommt zum gleichen Fazit:
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Übrigens schon etwas seltsam. Du tauscht deinen Link aus, weil du realisierst, dass der erste erklärt, dass eine Dampfbremse sinnvoller ist?
                            Ich hab den Link getauscht, weil der jetzige den UNTERSCHIED besser aufzeigt.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            also zuerst mal ist das eine Dampfbremse, keine Sperre.
                            Aber was ist den nun im Konkreten fall verbaut??? Es geht nicht Darum was sehr wahrscheinlich verbaut ist Sondern was ist Konkret verbaut?? Das kannst auch du nicht wisssen, du kannst es nur mit hoher Wahrscheinlichkeit vermuten.
                            Unterm Strich ist es für diesen Threat Völlig egal. Aber wenn du dich dadurch besser fühlst können wir und auch gerne aus DampfBREMSE einigen. Änder nichts daran das es eine Plastiktüse ist. Und Die Plastiktüte ist so dich das die KWL ohne Probleme einen Unter oder wie in diesem Fall einen Überdruck erzeugen kann der nicht nirgendweo hin entweichen kann.

                            Also wie hilft jetzt das wissen, das es sehr wahrscheinlich eine DampBREMSE ist und keine Dampfsperre ist, das Problem zu lösen weshalb die KWL in dem Konkreten Fall ein Überdrück im Haus Erzeugt?

                            Kommentar


                              #29
                              Hilft dem lesenden Häuslebauer, der dann auf die richtige Ausführung achten kann

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                                Welche App meint ihr? Kann man bei der Zehnder Comfort 450 eine App verbinden? Am Display steht aktuell keine Störung, aber ab und an mal stand die letzten Monate was mit "Widerstand" das stimmt
                                Wenn du das LAN Modul hast, dann kannst du die Zehnder App nutzen. Sonst nicht. Die Fehlermeldungen stehen aber auch im Display der Anlage. Ohne App müsstest Du da hingehen.

                                Die Erläuterung der einzelnen Meldungen wie "Schallbegrenzung" oder "Widerstand" stehen im Handbuch wenn mich nicht alles täuscht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X