Hallo zusammen, hallo saegefisch,
ich benutze die die Skripte von saegefisch für meinen RB3011. Die Firewall ist aktuell nicht aktiv (Testzwecke). Ich habe im VLAN 20 zwei/drei MQTT Teilnehmer. Der Server (Mosquitto) hängt am LAN-Kabel und ist ein LXC auf Proxmox. Der zweite Teilnehmer ist mein Tasmota Stromzähler im WLAN. Beide im selben VLAN. Von meinem Rechner kann ich auf beide zugreifen. Der MQTT Explorer kann sich auf Mosquitto einloggen, sieht aber den Client Tasmota nicht. Der Tasmota Client verbindet sich mit Mosquitto nicht, obwohl die korrekten Zugangsdaten hinterlegt sind. MQTT ist aktiv im Tasmota Client.
Ich habe hier nun zwei Fragen:
1. Wie muss die Bridge im RB3011 aussehen, damit ein Datenverkehr ungehindert zwischen WLAN und LAN im gleichen VLAN abläuft?
2. Muss im Tasmota eventuell noch etwas angepasst werden?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung.
Grüße
Thorsten Tasmota_Fehler.jpg
ich benutze die die Skripte von saegefisch für meinen RB3011. Die Firewall ist aktuell nicht aktiv (Testzwecke). Ich habe im VLAN 20 zwei/drei MQTT Teilnehmer. Der Server (Mosquitto) hängt am LAN-Kabel und ist ein LXC auf Proxmox. Der zweite Teilnehmer ist mein Tasmota Stromzähler im WLAN. Beide im selben VLAN. Von meinem Rechner kann ich auf beide zugreifen. Der MQTT Explorer kann sich auf Mosquitto einloggen, sieht aber den Client Tasmota nicht. Der Tasmota Client verbindet sich mit Mosquitto nicht, obwohl die korrekten Zugangsdaten hinterlegt sind. MQTT ist aktiv im Tasmota Client.
Ich habe hier nun zwei Fragen:
1. Wie muss die Bridge im RB3011 aussehen, damit ein Datenverkehr ungehindert zwischen WLAN und LAN im gleichen VLAN abläuft?
2. Muss im Tasmota eventuell noch etwas angepasst werden?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung.
Grüße
Thorsten Tasmota_Fehler.jpg
Kommentar