Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel in Kaiser Elektronikdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzwerkkabel in Kaiser Elektronikdose

    Bei normalen Unterputzdosen lasse ich 14 cm von der Leitung in der Dose stehen. Ca. 13,5 cm werden abgemantelt.

    Wie viel Netzwerkkabel lasst ihr in der Elektronikdose stehen? So das man 1-2 Schlaufen legen kann

    #2
    Ist das nicht nutzbares Leerrohr?
    Ansonsten etwas ziehen, montieren, zurückschieben.
    In 15+ Jahren wenn es eine neue Buchse braucht neue Leitung einziehen.

    Schlaufen sind eher schlecht für Biegeradien beim LAN.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Cat Leitungen hast du im Idealfall im Leerrohr, sprich du hast es so verlegt dass es austauschbar ist. Heißt im Endeffekt dass die Leitung im Leerohr zu bewegen ist also auch zurückzuziehen, das Leerrohr endet ja am anderen Ende auch irgendwo.
      Konkrete Länge zu geben ist schwierig es kommt ja auch drauf an von welcher Seite die Leitung in die MM-Dose reinläuft. Wenn du ne Hohlwand hast ist es natürlich am einfachsten weil du das Kabel einfach darein zurückschieben kannst

      Kommentar


        #4
        Ich glaube der Gedanke mit Leerrohren und gut austauschbaren Kabeln ist ein Idealbild, welches in der Realität meist nicht zutrifft.

        Um auf die Frage zu kommen: ich habe eine Schlaufe in die tiefen Elektronikdosen gelegt und zwar so, dass das Ende mit dem Modular Jack gut erreichbar ist.

        Bsp: Einführung in die Dose kommt von unten. Dann hab ich das Kabel so gelegt dass es in der Dose einmal rundherum fährt und dann oben (wo man dran kommt) endet. So kann man bequem ein Patchkabel einstecken für z.b einen Accesspoint.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Elektronikdosen immer so montiert, dass die vom Putz überdeckte 2. Dose auf der dem Kabel ggü. liegenden Seite ist und dann nur ein U reingelegt. Bei ~68mm Durchmesser kann man also ca. 18cm da rein legen. Also würde ich deine 14cm+18cm = 32cm rausgucken lassen. Bis auf den wenigen Verschnitt schaden aber auch 40-50cm nichts. Dann zieht man beim verlegen des Rohr ein wenig an der Leitung und schon ist es zu kurz.

          Kommentar


            #6
            Alte Handwerker-Regel: „Abschneiden geht immer!“.

            Wenns gerade um das erste Einziehen der Leitungen geht: Im Zweifel immer was länger lassen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Ich habe die Elektronikdosen immer so montiert, dass die vom Putz überdeckte 2. Dose auf der dem Kabel ggü. liegenden Seite ist und dann nur ein U reingelegt.
              Genau so sollte es sein! Ich habs leider anders herum gemacht ("Bauch" der Elektronikdose auf der Kabelseite) und mich bei jeder Dose wieder massiv darüber geärgert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Ich glaube der Gedanke mit Leerrohren und gut austauschbaren Kabeln ist ein Idealbild, welches in der Realität meist nicht zutrifft.
                Würde mich auch mal interessieren, wie oft das klappt. Wenn ich schon mitbekomme, dass teils Leerrohre mit 3 Biegungen schon Probleme machen

                Kommentar


                  #9
                  Da gibts doch Regeln. maximal 2 90grad bögen und 12m oder so, da war doch mal was. Wenne es gescheit planst solltest damit hinkommen in den meisten Fällen wenn der Technikschacht dann mittig sitzt und die Leerohre eben dort auch enden.
                  Ein LR sollte imo auch nicht länger als nötig sein. Oft sieht man dann so Späße wie dass die Leute umbedingt von der Dose bis in den Netzwerkschrank eine ununterbrochene LR-Verbindung schaffen wollen und dann geht halt gar nix mehr.

                  Bei mir ist es auch nicht überall ideal gelaufen teilweise weil verschiedene Leute parallel gearbeitet haben aber auch weil man selber erst noch lernen muss. zB geht da ein Leerrohr jetzt 2m von einer Revisionsklappe entfernt bis in den Keller. Heute wäre ich lieber mit der Verbindung den leichten Umweg eben zu dieser Rev-Klappe gegangen, damit wird die Leitung vllt 3m länger insgesamt dafür habe ich weniger LR-Meter am Stück weil ich die Rev-Klappe später immer als Zugdose benutzen kann.

                  Beim HDMI Kabel das gleiche. Der Umweg über die Klappe hätte mir einen Bogen gespart und die LR-Verbindung an einem Stück um gut 6-7m verkürzt.
                  Diese 6-7m wären dann ein neues LR quasi nur geradeaus.

                  NYMs würd ich auch net ins Leerrohr packen unter einer abgehängten Decke. Lieber parallel von Rev-Rev oder UV-Rev 2-3 leere Leerrohre legen wo man dann Dinge nachrüsten kann, statt "alles" stumpf ins LR zu legen.

                  Kabel in Wänden würde ich aber in LR ausführen. Nichts ist blöder als die Wand aufstemmen zu müssen wegen einer beschädigten Leitung oder weil es der falsche Kabeltyp ist, zu wenig Adern hat usw.
                  Hätte ich das damals so gemacht hätte ich an vielen Stellen zu den Schaltern NYMs auch gegen KNX Leitung tauschen können.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 23.02.2024, 17:05.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube das funktioniert einfach meist nicht, jedenfalls wenn man es nicht selbst ausführt.

                    Im Büro habe ich im Boden Kabelkanäle, mindestens 60cm breit, Schnur gerade. Auch da keine Chance etwas nachzuziehen, jedenfalls in den Bereichen, in denen da mehr als 20-30 Leitungen liegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist das nämlich. Da werden die Radien zu eng gelegt, die Befestigungen zu festgedübelt, etc.

                      Alles was länger dauert als unbedingt nötig beschert dem Handwerker Kosten von denen er nichts hat. Kommt eh Estrich/Putz drüber, sodass den Pfusch keiner sieht. Und wenn der Bauherr nach Jahren merkt, dass sich da keine neue Leitungen durchs Leerohr ziehen lassen ist der Schuldige über alle Berge.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Würde mich auch mal interessieren, wie oft das klappt.
                        Hier -gerade bei LAN- mit 3 Geschossen (DG,EG, KG und der Netzwerkschrank steht im Keller) eigentlich überhaupt nicht. Da hätte ich sicher 20 Revisionsklappen alleine für LAN setzen können, um diese "schmerzfrei" übers Leerrohr austauschen zu können. Ich habe die CAT7 jetzt 13 Jahre drin und die werden auch mindestens nochmal diese Zeit problemlos allen Anforderungen gerecht - und wenn vielleicht 40 Jahre nach Einzug aufgrund eines riesen Technologiesprungs (den ich heute noch nicht sehe) ein Austausch notwendig ist, dann ist es sicher auch an der Zeit für andere größere Baustellen (Renovieren, Wasserrohre neu etc.)...also ich sehe das an der Stelle entspannt.

                        Irgendwann ist halt auch mal gut mit Zukunftssicherheit bzw. beliebiger Austauschbarkeit ohne Schmerzen - ich habe zwar überall Duplex, aber wenn wirklich mal eine Leitung defekt sein sollte, komme ich da auch dran (wenn auch nicht schmutzfrei).

                        Biegeradius: aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der alleine schon bei den meist vorzufindenden schrägstehenden Buchsen oft gar nicht eingehalten werden kann (bei Keystone vermutlich per se nicht). Oft findet man 4xD --> ~30mm Biegeradius, die Kaiser Elektronikdose hat 60mm Durchmesser: da müsste die Leitung exakt zentrisch ankommen und bei 67mm Tiefe dürfte das Innenleben maximal 37mm tief sein, damit man mit 30mm Radius weiterfahren kann...

                        Praxiserfahrung hier: normale "tiefe" Hohlwanddose, eine Schlaufe reingelegt und geschaut, dass nix geknickt ist. Bei gut 70-80 LAN-Leitungen kein einziger Defekt oder ähnliches, wurden alle durchgemessen.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 24.02.2024, 00:02.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Da gibts doch Regeln. maximal 2 90grad bögen und 12m oder so, da war doch mal was
                          Das sieht bei einer Aufputzinstallation allerdings komplett anders aus..... (nur als Anmerkung)

                          Kommentar


                            #14
                            Naja aber da lässt sich das ja dann noch einfacher austauschen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              Ich glaube der Gedanke mit Leerrohren und gut austauschbaren Kabeln ist ein Idealbild, welches in der Realität meist nicht zutrifft.
                              Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wir haben bei uns alles in Lehrrohren und nahezu alles eingezogen nachdem bereits verputzt war (das scheint hier wohl Standard zu sein). Bis auf ein paar Ausnahmen hat eigentlich alles problemlos geklappt, sogar ich als Laie ohne handwerkliches Talent (und mit geringem Oberarmumfang ) hab einige Kabel alleine eingezogen.
                              Ich habe mich allerdings für extra dünne Cat7 Kabel (AWG 26) entschieden, da zu einigen Dosen nur ein einzelnes 25er Rohr verlegt war und ich unsicher war ob da 2 Cat7 durchpassen.
                              Sicher ist ein nachträglicher Austausch nochmal mehr Aufwand als das erstmalige Einziehen aber ich denke schon das es möglich ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X