Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugentlastung in Hohlwanddosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugentlastung in Hohlwanddosen

    Hallo liebe Fachleute in der Gebäudetechnik,

    Hab seit heute die TÜV Mängel von einer Abnahme einer Eigentümergemeinschaft.

    Ich bin nur der der die Mängel beseitigt, wie immer findet der TÜV irgendwelchen Kleinscheiß, aber heute mußt ich erst lachen dann grübeln.
    Bemängelt wurde das in Hohlwanddosen im Trockenbau viele Einführungen zu groß ausgeführt wurden und somit keine Zugentlastung gegeben ist. Schreiben vom TÜV bekomme ich morgen auf welche Regeln der Elektrotechnik der sich da bezieht. Angeblich sind jetzt in allen Hohlwanddosen im Objekt Zugentlastung in HWD durchzuführen. Zu normalen Unterputzdosen in die die Kabel per Rohr ankommen hat er sich nicht geäußert, würde dann ja auch zutreffen.

    Ich bin zu lange aus der Elektroinstallation raus, evtl gibts da ja echt irgendwelche neuen Vorschriften?

    PS: Sanitär lief mir heute auch mit seiner Mängelliste übern Weg, hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt. Evtl hatte der TÜV Mann Langeweile oder ist frisch vom Studium

    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Denke du solltest deine Jobdefinition nochmals überdenken. Behaupte jetzt mal du bist Elektriker, der ab und an für seine Firma als SI tätig ist. Weil du mal so mal so schreibst ist....?! Dass soll keine Kritik sein, es verwundert mich nur ein bißchen...

    Nun zum Thema, ich würde ich mich mal an den Hersteller der Dosen wenden (evtl. Kaiser), damit du die Info bekommst welche Norm da gültig ist.
    Und ja der TÜV hat Recht, es sind die Schläuche die in die Hohlwand zurückrutschen können, wenn die vorgesehene zB. M20 Öffnung zu groß ausgeschnitten wurde....
    UP im Mauerwerk sollte bzw. kann da fast nix verrutschen...

    PS: Leitungen (ausser IKT-Leitungen) in Leerrohr im Ständerwerk ist für mich sowieso "Gürtel mit Hosenträger"
    Zuletzt geändert von Lennox; 05.03.2024, 15:13.

    Kommentar


      #3
      Gelernter Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik... darf bis 10kV, da gelten andere Regeln.

      Darum darf ich in mich unserer Firma um den Baustrom kümmern (sowas sollte kein 0815 Wiesenelektriker machen wenn dann nen Wandlerzählerbauschrank mit Krananschlüssen dranhängt), ansonsten mach ich in meinem Alter nur noch Service, WSA, KNX (Free@Home zähl ich nicht als Arbeit) und halt Mängelbeseitigung.

      Es geht um furznormale Hohlwanddosen mit direkter Kabeleinführung. Selbst die luftdichten haben nur ne Gummieinführung, da seh ich auch null Zugentlastung.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Bin zwar nicht vom Fach, aber verstehen tu ich es auch nicht.
        Vor einer Dose sitzt ja immer ein verschraubter Einbaurahmen (Steckdose u.ä.), wie soll da später Zug auf die innenliegende Leitung kommen?

        Was ich mir vorstellen könnte: das beim Montieren der Steckdose was rausrutscht, aber das kann auch bei den Membrandosen passieren.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 05.03.2024, 17:54.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Alle handelsüblichen Gerätedosen nach DIN 60670 haben durch die vorgeprägten Stanzungen eine „Leitungsrückhaltung“ gegen Herausrutschen der Leitungen oder Rohre.

          Kaiser gibt eine Mindestzugfestigkeit bei Verwendung der für den Leitungsdurchmesser vorgesehene Einführung für die normalen aber auch für die Econ-Dosen von 20N an.
          Somit kann keine Leitung zufällig herausrutschen; es sei denn, man hat die falschen Einführungen gewählt und das 3x1,5 NYM in die Gummidichtung fürs 25er Rohr eingeführt.
          Dann funktioniert das naturgemäß nicht und könnte auch beim Einbau der Geräte die Leitung aus der Dose drücken.

          Kommentar


            #6
            https://www.voltking.de/F-Tronic-735...BoCucYQAvD_BwE

            Also für 5*1,5 ist das ne falsche Dose?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              PS: ich restauriere gerade nen 1.3 Wartburg, mein Opa war zu DDR Zeiten Diplomingenieur und bei IFA Wartburg... mal gucken was TÜV-Mann zum Ergebnis sagt
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Bei Hohlwanddosen von einer Zugentlastung zu sprechen ist in meinen Augen der falsche Begriff.

                Kaiser z.B. spricht bei seinen Ausbrechöffnungen von einem "Leitungsrückhalt"

                Allerdings sollte man auch immer nur ensprechend des Leitungsdurchmessers ausbrechen.....

                Kommentar


                  #9
                  Die oben verlinkte Dose hat ja nur 8mm und 9mm als Leitungsöffnung, da geht 5x1.5mm2 gar nicht rein.

                  Erfahrungsgemäss bricht da beim Öffnen was raus, nur nicht das was man benötigt
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    iGude,

                    das ist schon eine Zugentlastung. Der Sinn dabei ist, dass kein Zug auf die Klemmen kommt. In der Hohlwandinstallation kommt es aufgrund der „frei“ hängenden Kabel sonst ganz schnell zu Zügen und drücken in die Dose, grade beim rein drücken.
                    Denn Sinn dahinter kann ich schon nachvollziehen und würde es genauso aufschreiben. Wenn er schlau ist bezieht er sich auf die VDE0100-520 Absatz 522.8.9

                    Für Hohlwanddoswn gibt es extra eine Stanze (Kaiser 1085-80). Die Einführung sind schon etwas flexibler wie UP Dosen. Ein 5x1,5 ist kein Thema.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 05.03.2024, 21:15.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Für Hohlwanddosen gibt es extra eine Stanze (Kaiser 1085-80)
                      Der hat hier auch schon gute Dienste geleistet...funzt wirklich gut!
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hab leider die noch nicht die Info auf welche Norm der TÜV sich bezieht, aber für mich ist

                        https://de.wikipedia.org/wiki/Zugentlastung dann mißverständlich.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X