Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10x1,5mm für Bewässerungsventile 24V? AC oder DC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    10x1,5mm für Bewässerungsventile 24V? AC oder DC?

    Moin ihr Lieben,

    ich habe mal wieder eine technische Frage. Wir haben bei uns in den Garten hinaus dorthin, wo die Bewässerungsventilbox eingebaut wird, eine 10x1,5mm-Leitung liegen (war eigentlich für etwas anderes geplant, aber egal . Diese Leitung ist ca. 45m lang. Ich möchte 4-8 Ventile ansteuern, je nachdem was ich über die Leitung schicken kann. Als Ventile schwanke ich zwischen AC und DC.

    In der Variante mit AC wären es diese Ventile:
    https://dvs-beregnung.de/magnetventi...unter-pgv-101g
    Die haben 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom bei 60Hz bzw. 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom bei 50Hz. Gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 3A Verbrauch (mit Puffer) aus.

    In der Variante mit DC wären es diese:
    https://dvs-beregnung.de/e-magnetven...-7311-nc-24vdc
    Dort liegt der Verbrauch bei 265mA, gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 2,5A Verbrauch (mit Puffer) aus.​

    Ich würde gerne in beiden Fällen mit einem AKS-0810.03 schalten und das Netzteil auf die Hutschiene bringen, ein X1 ist auch für komplexere Steuerung vorhanden.

    Mir stellen sich nun die Fragen:

    1.) Könnte ich die 10x1,5mm als Zuleitung für die Bewässerungsventile nutzen? 2 Ventile teilen sich einen Nulleiter (bzw. -), jedes kriegt eine eigene Phase (bzw. +). Mach bei mir 6 mögliche Ventile (ein Leiter ist ein PE, der ist raus). Oder ist bei 45m Länge der Spannungsfall zu groß?

    2.) Könnte ich auch alle Ventile über einen Nulleiter (bzw. -) laufen lassen? Dann würde ich 8 Ventile ansteuern können? Ich möchte bitte so planen, dass schlimmstenfalls durch irgendeine Fehlbedienung alle Ventile gleichzeitig angefahren würden, ergo müsste der Nulleiter dann 3A (bzw. 2,5A) abkönnen. Ist die Kabellänge da ein Problem?

    3.) Zu welcher Ventil-Variante würdet ihr mir Raten? Ich bin aktuell noch völlig frei, nur die Rohre liegen schon.


    #2
    Online Spannungsverlust Rechner verwenden.

    Kommentar


      #3
      Bei 45m Leitung im Garten verbuddelt hast hoffentlich an dem im Haus endenden Ende der Leitung für jede Ader in der Leitung einen ÜSS?
      anderen falls würde ich diese Leitung nie in meiner Verteilung die reichlich teure Aktorik beinhaltet anklemmen.

      Ansonsten Ich lese da viel von Ampere und Metern, relevant ist auch die Spannung.
      Und ich würde das Ganze an keinem B16 LS bzw. RCBO betreiben. Auch wenn der Spannungsfall passt müssen auch die Auslösebedingungen für LS und RCD noch passen. Aber da bin ich kein Elektriker um das zu wissen. Was sagt denn Dein Elektriker wie er es machen würde?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
        Moin ihr Lieben,

        ich habe mal wieder eine technische Frage. Wir haben bei uns in den Garten hinaus dorthin, wo die Bewässerungsventilbox eingebaut wird, eine 10x1,5mm-Leitung liegen (war eigentlich für etwas anderes geplant, aber egal . Diese Leitung ist ca. 45m lang. Ich möchte 4-8 Ventile ansteuern, je nachdem was ich über die Leitung schicken kann. Als Ventile schwanke ich zwischen AC und DC.

        Wenn ich aufgrund der Länge, Leistung und Spannung auf mein Bauchgefühl hören würde, vermute ich mal das irgendwas zwischen 6-10qmm dabei raus kommen würde. Rein Rechnerisch. Zumindest bei AC. Und nur für 1 Ventil.
        1.) Könnte ich die 10x1,5mm als Zuleitung für die Bewässerungsventile nutzen? 2 Ventile teilen sich einen Nulleiter (bzw. -), jedes kriegt eine eigene Phase (bzw. +). Mach bei mir 6 mögliche Ventile (ein Leiter ist ein PE, der ist raus). Oder ist bei 45m Länge der Spannungsfall zu groß?

        2.) Könnte ich auch alle Ventile über einen Nulleiter (bzw. -) laufen lassen? Dann würde ich 8 Ventile ansteuern können? Ich möchte bitte so planen, dass schlimmstenfalls durch irgendeine Fehlbedienung alle Ventile gleichzeitig angefahren würden, ergo müsste der Nulleiter dann 3A (bzw. 2,5A) abkönnen. Ist die Kabellänge da ein Problem?

        Wo kommen die 24V her? Hägen die alle an einem Netzteil? Wenn du nur eine Ader als - nimmst summiert sich der Strom von allen Ventilen entsprechend, weil es eben keine Phasenverschiebung gibt. Weil ja alles von einem Netzteil kommt. Und der Benötige Querschnitt wird noch größer.

        Ich würde an deiner Stelle mir Gedanken machen wo im Garten eine Verteilung setzten kannst. Und dort noch KNX mit hin legen und dann die Aktoren möglichst dich an den Ventilen verbauen. Inkl. Netzteil usw. Und selbst dann würde das 1,5qmm bei der Gesamtleistung und bei der länge nicht ausreichen sondern müßte min. 2,5qmm sein.

        Je geringer die Spannung desto höher der Querschnitt bei gleicher Leistung. Das ist der Grund wieso die Überlandleitungen, also die Hochspannungsleitungen, mit bis zu 330.000V betrieben werden. Weil dann dort bei hohen Leistungen mit geringen Querschnitten auskommen und die Verluste geringer sind.
        Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 18.03.2024, 17:09.

        Kommentar


          #5
          Standard sind AC Ventile, ich würde nix anderes als Hunter verbauen. Dazu z.B. den Comatec 24V AC Klingeltrafo.

          Bei 8 Ventilen hast Du bei 1.5mm² noch ~21V am Ventil im Einschaltmoment (alle gleichzeitig) oder ~22V wenn alle Ventile gleichzeitig angesteuert werden. Sehe ich absolut unkritisch, zumal man schon aus Druckverlustgründen eher hintereinander die Kreise bedient oder nur 2-3 gleichzeitig.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
            Wenn ich aufgrund der Länge, Leistung und Spannung auf mein Bauchgefühl hören würde, vermute ich mal das irgendwas zwischen 6-10qmm dabei raus kommen würde. Rein Rechnerisch. Zumindest bei AC. Und nur für 1 Ventil.
            *Hust* Wir reden über 5-8W Leistung pro Magnetventil und eine 1.5mm² Leitung?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

              *Hust* Wir reden über 5-8W Leistung pro Magnetventil und eine 1.5mm² Leitung?
              und 24V bei 45m

              Kommentar


                #8
                Ja und? Wo ist das Problem?

                Meine hängen an einem Y(St)Y 4x2x0.8mm und selbst das ist bei kurzen Längen kein Problem...

                Nur mal zum Vergleich:
                Im EFH B16 bei 1.5mm² mit 17m zulässig, also 16A Nennstrom = 3680W...wir reden über 70W bei 45m...

                Klar, man kann Magnetventile auch mit den 10mm² anfahren...schadet nicht, ist aber sinnbefreit.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 18.03.2024, 17:25.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Kann jeder machen wir er will. Ich Verbiete niemand was oder sag du darfst das nicht. Mag sein das ich ich mich Täusche. Ich habs nicht nachgerechnet.

                  Ich hab meine MEINUNG gesagt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Bei 45m Leitung im Garten verbuddelt hast hoffentlich an dem im Haus endenden Ende der Leitung für jede Ader in der Leitung einen ÜSS?
                    anderen falls würde ich diese Leitung nie in meiner Verteilung die reichlich teure Aktorik beinhaltet anklemmen.

                    Ich habe am anderen Ende der Leitung aktuell eine leere Verteilerdose, da ist noch gar nichts angeschlossen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ansonsten Ich lese da viel von Ampere und Metern, relevant ist auch die Spannung.
                    24V

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und ich würde das Ganze an keinem B16 LS bzw. RCBO betreiben. Auch wenn der Spannungsfall passt müssen auch die Auslösebedingungen für LS und RCD noch passen. Aber da bin ich kein Elektriker um das zu wissen. Was sagt denn Dein Elektriker wie er es machen würde?
                    Mein Elektriker sagt dazu, dass ich hinter dem 24V-Netzteil machen soll, was ich will :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                      Ich habs nicht nachgerechnet.
                      Das könnte das Problem sein
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                        Mein Elektriker sagt dazu, dass ich hinter dem 24V-Netzteil machen soll, was ich will :-)
                        Das ist eigentlich ganz einfach:

                        - der 24V Trafo muss primärseitig passend zur Leitung abgesichert werden, reichen würde ein 6A LS
                        - der 24V Trafo muss sekundärseitig ebenfalls passend zur Leitung abgesichert werden. Der Comatec hat dazu eine Feinsicherung am Ausgang, wenn ich mich recht erinnere - abgestimmt auf die Nennleistung des Trafos
                        - Leitung zu den MV passt mit 1.5mm² siehe oben
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.03.2024, 17:32.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
                          Online Spannungsverlust Rechner verwenden.
                          Habe ich gemacht, bei Gleichspannung kein Problem (siehe Anhang).

                          Mit Spannungsfall bei Wechselstrom hatte ich mich bislang nicht befasst, das scheint aber ein Problem zu sein (siehe Anhang2)

                          Ist das so korrekt?

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            6,87qmm Da ist mein Bauchgefühl wohl doch nicht so ganz eingerostet....... aber naja ein YSTY tut es wahrscheinlich auch

                            Kommentar


                              #15
                              Bei AC, ja. Aber bei DC laut Rechner nur 0,37V Verlust, also ca. 1,54% und damit noch in Ordnung - wtf? Bedien ich die Rechner falsch oder ist bei AC der Spannungsfall tatsächlich so viel größer?

                              Das würden dann ja für DC sprechen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X