Moin ihr Lieben,
ich habe mal wieder eine technische Frage. Wir haben bei uns in den Garten hinaus dorthin, wo die Bewässerungsventilbox eingebaut wird, eine 10x1,5mm-Leitung liegen (war eigentlich für etwas anderes geplant, aber egal
. Diese Leitung ist ca. 45m lang. Ich möchte 4-8 Ventile ansteuern, je nachdem was ich über die Leitung schicken kann. Als Ventile schwanke ich zwischen AC und DC.
In der Variante mit AC wären es diese Ventile:
https://dvs-beregnung.de/magnetventi...unter-pgv-101g
Die haben 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom bei 60Hz bzw. 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom bei 50Hz. Gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 3A Verbrauch (mit Puffer) aus.
In der Variante mit DC wären es diese:
https://dvs-beregnung.de/e-magnetven...-7311-nc-24vdc
Dort liegt der Verbrauch bei 265mA, gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 2,5A Verbrauch (mit Puffer) aus.
Ich würde gerne in beiden Fällen mit einem AKS-0810.03 schalten und das Netzteil auf die Hutschiene bringen, ein X1 ist auch für komplexere Steuerung vorhanden.
Mir stellen sich nun die Fragen:
1.) Könnte ich die 10x1,5mm als Zuleitung für die Bewässerungsventile nutzen? 2 Ventile teilen sich einen Nulleiter (bzw. -), jedes kriegt eine eigene Phase (bzw. +). Mach bei mir 6 mögliche Ventile (ein Leiter ist ein PE, der ist raus). Oder ist bei 45m Länge der Spannungsfall zu groß?
2.) Könnte ich auch alle Ventile über einen Nulleiter (bzw. -) laufen lassen? Dann würde ich 8 Ventile ansteuern können? Ich möchte bitte so planen, dass schlimmstenfalls durch irgendeine Fehlbedienung alle Ventile gleichzeitig angefahren würden, ergo müsste der Nulleiter dann 3A (bzw. 2,5A) abkönnen. Ist die Kabellänge da ein Problem?
3.) Zu welcher Ventil-Variante würdet ihr mir Raten? Ich bin aktuell noch völlig frei, nur die Rohre liegen schon.
ich habe mal wieder eine technische Frage. Wir haben bei uns in den Garten hinaus dorthin, wo die Bewässerungsventilbox eingebaut wird, eine 10x1,5mm-Leitung liegen (war eigentlich für etwas anderes geplant, aber egal

In der Variante mit AC wären es diese Ventile:
https://dvs-beregnung.de/magnetventi...unter-pgv-101g
Die haben 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom bei 60Hz bzw. 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom bei 50Hz. Gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 3A Verbrauch (mit Puffer) aus.
In der Variante mit DC wären es diese:
https://dvs-beregnung.de/e-magnetven...-7311-nc-24vdc
Dort liegt der Verbrauch bei 265mA, gehen wir also mal bei 8 Ventilen von maximal 2,5A Verbrauch (mit Puffer) aus.
Ich würde gerne in beiden Fällen mit einem AKS-0810.03 schalten und das Netzteil auf die Hutschiene bringen, ein X1 ist auch für komplexere Steuerung vorhanden.
Mir stellen sich nun die Fragen:
1.) Könnte ich die 10x1,5mm als Zuleitung für die Bewässerungsventile nutzen? 2 Ventile teilen sich einen Nulleiter (bzw. -), jedes kriegt eine eigene Phase (bzw. +). Mach bei mir 6 mögliche Ventile (ein Leiter ist ein PE, der ist raus). Oder ist bei 45m Länge der Spannungsfall zu groß?
2.) Könnte ich auch alle Ventile über einen Nulleiter (bzw. -) laufen lassen? Dann würde ich 8 Ventile ansteuern können? Ich möchte bitte so planen, dass schlimmstenfalls durch irgendeine Fehlbedienung alle Ventile gleichzeitig angefahren würden, ergo müsste der Nulleiter dann 3A (bzw. 2,5A) abkönnen. Ist die Kabellänge da ein Problem?
3.) Zu welcher Ventil-Variante würdet ihr mir Raten? Ich bin aktuell noch völlig frei, nur die Rohre liegen schon.
Kommentar