Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10x1,5mm für Bewässerungsventile 24V? AC oder DC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
    Ich habe am anderen Ende der Leitung aktuell eine leere Verteilerdose, da ist noch gar nichts angeschlossen.
    So eine 45m Leitung im Garten verlegt ist halt ein schöner Überspannungseinsammler bei Blitzeinschlägen in der Umgebung, muss nicht das eigene Grundstück oder gar Haus sein.

    Insofern würde ich mir das nicht direkt in die Verteilung holen wollen, sondern am Eintrittspunkt ins Gebäude einen Überspannungsableiter setzen.
    Da das aber mit 10 Adern nicht unbedingt günstig ist. Habe ich bei mir draußen eine UV gebaut, die hat dann einige günstige Aktoren aber eben nur eine ordentliche Zuleitung die entsprechend gesichert ist vom Haus aus abgehend. Das Schadenspotential begrenzt sich damit auf den Umfang der UV im Schuppen. Wenn es da dann doch noch mehr Geräte werden dann muss man da ggf auch nochmal weitere Absicherungen einbauen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

      Das könnte das Problem sein
      Ist das so? https://knx-user-forum.de/forum/öffe...44#post1943844.

      Kommentar


        #18
        Klar, wenn man 3% zugrundelegt

        Kannst ja mal einen 12V AC Türöffner nachrechnen...plane schonmal eine große Dose ein.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Wir können das ganze ja auch nochmal für ne 5V LED Nachrrechen mit 45m Kabel......Wenn du die Ergebnisse hast sagt bescheid. Ist mir dann immer noch nicht wichtig, genau wie jetzt auch.

          Naja wenn den Spannungsabfall und Verlustleistung und dies noch und das noch nicht Berücksichtige dann passt das. Das ich sowas nochmal in einem Forum lesen NICHTS über die Norm und DIN und VDE gestellt wird..... Nicht das du am ende noch gesteinigt wird wenn das hier einige Leute lesen

          Ich bin hier Raus.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
            über die Norm und DIN und VDE gestellt wird
            Ja lass mal hören, was die zu Kleinspannung schreibt, wenn Du die schon zitierst

            Aber gut...wenn jemand zu 8 Magnetventilen eine Zuleitung von 10x10mm² legen will, kann er das machen. Einen Türsummer mit 6mm² anfahren auch.

            Ich würde aber bei LAN mit POE dann auch schauen, dass das mit den 3% hinhaut....ist vielleicht eine Marktlücke, da eine passende Leitung zu entwickeln....have fun!
            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.03.2024, 18:10.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Keine Ahnung ob irgendwer, der hier mitdiskutiert eine Gartenbewässerung hat aber mal aus der Praxis: Wenn das nicht winzige Kreise sind, ist grds nicht mehr als ein Ventil gleichzeitig geöffneten.
              Von den Bewässerungssystenverkäufern werden zwischen Steuerung und Ventilbox Fernmeldekabel verwendet (die haben 0,6mm Durchmesser wenn ich es richtig in Erinnerung habe). Bei uns funktioniert das bei 10m Kabellänge ebenfalls seit vielen Jahren problemlos.

              Kommentar


                #22
                Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                Bei uns funktioniert das bei 10m Kabellänge ebenfalls seit vielen Jahren problemlos.
                Ach komm, Du machst hier gerade alles kaputt!
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                  Naja wenn den Spannungsabfall und Verlustleistung und dies noch und das noch nicht Berücksichtige dann passt das
                  3% bei 240V sind 7,2V.
                  3% bei 24V sind 0,72V.

                  Warum sollten die 3% Spannungsabfall bei einem 24V Bewässerungsventil relevant sein?

                  Kommentar


                    #24
                    Lass gut sein Andreas, der Kollege hat sich aus gutem Grund schon aus dem Staub gemacht

                    Der sucht jetzt 4mm² CAT7
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Das ja man lustig hier 🙃 Ich habe gerade gesehen, dass das Kabel bei uns im Keller zugänglich an der Decke läuft, ich kann den Kasten für die Bewässerungssteuerung also einfach in den Keller hängen und habe dann nur noch 35m Leitung

                      Aber ganz im Ernst - mir stellen sich nun in der ganzen Verwirrung ein paar Fragen:

                      1.) Ist es tatsächlich so, dass bei Wechselspannung der Spannungsfall soviel größer ist als bei Gleichspannung? Wird mir vermutlich nicht wieder begegnen, da ich eigentlich Wechselspannung nur im Haus nach Anleitung vom Eli mache, aber es würde mich trotzdem interessieren.

                      2.) Spricht irgendetwas gegen folgendes Szenario:

                      a.) Ich nehme insgesamt nur 6 Ventile. Jeweils 2 dieser Ventile https://dvs-beregnung.de/e-magnetven...-7311-nc-24vdc teilen sich eine 1,5mm2-Ader für den -Pol, der +Pol hat jedes Ventil eine einzelne 1,5mm Ader. Sind also maximal 0,55A bei 24V auf 1,5mm auf 35m

                      b.) Geschaltet wird mit AKS-0810.03

                      c.) Stromversorgung geht über 3,5A 24V DC Hutschienennetzteil

                      d.) Abgesichert wird mit 6A Sicherung (die darf sich mein Eli selber aussuchen)

                      e.) An den Bus wird galavanisch getrennt über Linienkoppler angekoppelt (der Kasten soll sowieso der Beginn der Keller-Linie sein, die galvanisch getrennt sein soll)

                      f.) Im Kasten hängt außer dem Aktor b.), dem Hutschienennetzteil c.), der Sicherung d.) und dem Linienkoppler e.) nur noch:
                      f.1.) ein weiterer Aktor, der die Ventile in den beiden Wasser-Zuleitungen, die nach draußen zu den Ventilboxen gehen, steuert
                      f.2.) das Hutschienennetzteil der beiden Ventile
                      f.3.) Ein kleine MDT STV-0160.02 für die Versorgung der Keller/Außenlinie
                      f.4.) Die Sicherung des zweiten Netzteils
                      f.5.) DIe sicherung der KNX-Stromversorgung

                      g.) Der ganze Kasten wird dann an den Kellerverteiler angeklemmt, der hat einen eigenen Überspannungsschutz von Dehn und in dem sind selbst keinerlei KNX-Komponenten verbaut.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                        Ist es tatsächlich so, dass bei Wechselspannung der Spannungsfall soviel größer ist als bei Gleichspannung?
                        Nein, Du musst das Tool für AC einfach richtig bedienen Drücke mal nach der Eingabe auf berechnen und wähle dann 1,5mm² als Querschnitt aus, da kommt dann auch exakt der gleiche Wert wie bei DC raus.

                        Ich kann mich nur wiederholen...nimm AC Ventile von Hunter und nicht so einen DC-Exot...gutgemeinter Rat. Und wenns denn doch sein muss, dann unbedingt auf ein gutes 24V DC SELV(!) Netzteil achten...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Strange, habe ich jetzt gemacht und komme tatsächlich zum fast gleichen Ergebnis.

                          Also kann ich als Fazit mitnehmen, dass ich - sowohl bei DC als auch AC - auf jeden Fall 35m Leitungslänge überbrücken kann, solange ich maximal 2 Ventile / Ader aufschalte?

                          Kommentar


                            #28
                            Ich kann mich nur wiederholen...auch mit 8 Ventilen mit gemeinsamen Rückleiter kein Problem. Zumal da auch nur der halbe "große" Spannungsverlust auftritt, da nur der gemeinsame Leiter theoretisch mit dem 8-fachen Strom eines einzelnen Magnetventils belastet wird. Alle Tools berechnen intern Hin- und Rückleiter gemeinsam und man gibt nur die "einfache" Leitungslänge an.

                            Zumal kein Mensch 8 Kreise gleichzeitig betreibt, da könntest Du auch nur 1 Magnetventil verbauen....
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.03.2024, 19:24.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Simple Problemstellung und fast zwei Seiten mit bestenfalls Halbwissen oder komplett an der Fragestellung vorbei. Hauptsache was gesschrieben - leider als chronische Manier hier sehr verbreitet, und macht Threads unnötig lang und zeitaufwendig, den informativen Anteil zu extrahieren.

                              wennderbiber, kannst Stefan ( dreamy1) ruhig folgen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Zumal kein Mensch 8 Kreise gleichzeitig betreibt, da könntest Du auch nur 1 Magnetventil verbauen....
                                Es ging mir um Sicherheit bei Fehlbedienung - nicht um tatsächlichen sinnvollen Betrieb mit allen gleichzeitig offen :-) Ich bin nur sehr vorsichtig da viele Kinder und Garten + Strom.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X