Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10x1,5mm für Bewässerungsventile 24V? AC oder DC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bei 24V muss sich das Kind die Leitungen aber wo rein stecken...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Zur Frage AC/DC im Zusammenhang mit Bewässerungen gab es übrigens vor einiger Zeit mal von Cannon ein klares Statement zu seinen Langzeiterfahrungen (siehe hier).

      /tom

      Kommentar


        #33
        Ich kann nur selber sage. Ich habe eine Bewsserung. Freunde haben eine Bewässerung. Wir haben alle Oelflex 1mm2 bzw teilweise nur 0,75mm2 und auch einige Meter. Ich kann sagen, bei uns klappt alles. Und auch ich kann dreamy1 nur zustimmen. Nimm Hunterventile 24AC und gut.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Rainbird- oder Hunter-Ventile in AC und gut ist. Ich selbst habe seit Jahren Rainbird. Du sparst dir Stress und der Leitungsaufwand ist auch leichter zu realisieren. Der Aktor ist irgendwo in der Garage oder Schuppen und schaltet dann entsprechend über eine einfach J(YST)-Leitung 0,8 mm² durch.

          Auf Grund dessen, dass ich das Zeug schon einige Jahre am Laufen habe, gibt es aber eines noch, was ich hier mit auf dem Weg geben kann. Für den Außenbereich ist es besser Litze zu verwenden, anstatt die starren J(YST)-Leitungen. Denn durch den Einfluss von Feuchtigkeit brechen die relativ leicht und ich darf fast jedes Jahr die Leitungen reparieren. Mir fällt aber auch nicht so wirklich eine Alternative zu den Leitungen ein. Ich habs so gelöst, dass ich die Klemmen im letzten Jahr mit WAGO Gelboxen verpackt habe und hoffe so, dass das Problem gelöst ist.

          Kommentar


            #35
            Ich fahre die Ventilbox mit YStY im Leerrohr an und in der Box sitzt eine kleine Verteilerdose, dort sind die Magnetventile per Wagos verdrahtet.
            Läuft hier seit 10 Jahren störungsfrei.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich fahre die Ventilbox mit YStY im Leerrohr an und in der Box sitzt eine kleine Verteilerdose, dort sind die Magnetventile per Wagos verdrahtet.
              Läuft hier seit 10 Jahren störungsfrei.
              Dann umso besser. Bei mir ist es genauso, die Verteilerdose ist aber nicht ganz dicht und da sammelt sich immer wieder Feuchtigkeit drin. Jetzt habe ich keine Dose mehr, dafür aber die Gelboxen. Mal schauen, was passiert, wenn ich es nach dem Winter wieder an schalte. :-)

              Kommentar


                #37
                Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                eine einfach J(YST)-Leitung 0,8 mm² durch.
                J(YST) wird mEn als Durchmesser angegeben. 0,8mm entsprechen daher sogar nur 0,5mm^2

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  Rainbird- oder Hunter-Ventile in AC und gut ist.
                  Hattest Du nicht die AC Ventile mit DC betrieben? Oder war das jemand anderes bzw. ein anderer Thread? Irgendwer hatte nach meiner Erinnerung jedenfalls berichtet, die Dinger halten dann länger.

                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  Mir fällt aber auch nicht so wirklich eine Alternative zu den Leitungen ein.
                  Nimm halt Wireless oder LWL! *grinsduckweg*

                  /tom

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                    Hattest Du nicht die AC Ventile mit DC betrieben? Oder war das jemand anderes bzw. ein anderer Thread? Irgendwer hatte nach meiner Erinnerung jedenfalls berichtet, die Dinger halten dann länger.
                    Ja das war ich. Ich habe mich da irgendwie vertan. Funktionierte ja auch mit DC eine Weile, aber die sind dann irgendwie "angeklebt" und lösten sich nicht. Ich habe die dann auf AC umgestellt und danach ging alles fehlerfrei.

                    Aber da AC ohnehin der Standard ist und sicherlich auf Grund langer Leitungen, würde ich auch keine DC nehmen, auch wenn DC überall vorhanden ist und erst einmal einfacher scheint.

                    Kommentar


                      #40
                      6 Hunterventile max. 2 gleichzeitig. Sonst reicht der Druck auch net.
                      35m 2x2x0,8
                      24V gehen rein. 22V kommen gehen raus.
                      Comatec Netzteil mit int. Feinsicherung

                      läuft seit 5 Jahren.
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X